Was ist Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung? – und: 10 Ba­sics für ge­lin­gen­de per­sön­li­che Ent­wick­lung

enthält 6 Kommentare

Ak­tua­li­siert am 4. No­vem­ber, 2023 von Ma­nue­la

Wo­zu Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung?

Was ist Persönlichkeitsentwicklung? - und: 10 Basics für gelingende persönliche Entwicklung 2

Er­folg und ein er­füll­tes Le­ben hän­gen in ei­nem ho­hen Maß von un­se­rer Per­sön­lich­keit ab. Ei­ne gut ent­wi­ckel­te und aus­ge­gli­che­ne Per­sön­lich­keit be­för­dert un­ser Glück und Selbst­be­wusst­sein mehr als ko­gni­ti­ve Be­ga­bung. Ei­ne star­ke Per­sön­lich­keit zahlt mehr auf un­ser Wohl­be­fin­den ein als der Be­sitz von viel Geld.

Doch was ist Per­sön­lich­keitsent­wick­lung? Und wo­zu brau­chen wir die?

Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung oder per­sön­li­che Ent­wick­lung als recht ver­stan­de­ne Ar­beit an sich selbst ver­schafft uns ein ho­hes Maß an Un­ab­hän­gig­keit von der Mei­nung an­de­rer. Sie er­mög­licht uns ein fort­ge­schrit­te­nes Ni­veau an Un­ab­hän­gig­keit von äu­ße­ren Um­stän­den. Und mit bei­dem ein­her­ge­hend ge­währt sie ein gro­ßes Plus an ech­ter in­ne­rer Frei­heit.

Fin­dest du nicht auch, dass das über­aus loh­nen­de Zie­le sind?

Hin­zu­zu­fü­gen ist, dass Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung ein Weg und Pro­zess ist, der im Prin­zip nie en­det. Und be­reits auf dem Weg Freu­de und Sinn­erfül­lung schenkt.

 

Per­sön­lich­keit und per­sön­li­che Wei­ter­ent­wick­lung

Was ist Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung? Und was ist Per­sön­lich­keit?

Das ist gar nicht so ein­fach zu er­klä­ren. Bei­de Be­grif­fe sind al­les an­de­re als ein­deu­tig de­fi­niert und kom­plex. Und weil es mir in die­sem Bei­trag vor al­lem dar­auf an­kommt, wie du dei­ne Per­sön­lich­keit für (d)ein er­füll­tes und freie­res Le­ben in prak­ti­scher Hin­sicht ent­wi­ckeln kannst, fas­se ich mich an die­ser Stel­le kurz.

Die Be­schaf­fen­heit un­se­rer Per­sön­lich­keit ist kei­nes­wegs nur Glücks­sa­che im Sin­ne da­von, dass sie mit un­se­ren Ge­nen und früh­kind­li­chen Er­fah­run­gen in Stein ge­mei­ßelt wä­re. Statt­des­sen ent­wi­ckelt sie sich auch noch im Er­wach­se­nen­al­ter.

 

Per­sön­lich­keit und Ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gie

In­ner­halb der Psy­cho­lo­gie ist der Be­griff der Per­sön­lich­keit von zen­tra­ler Be­deu­tung. Die psy­cho­lo­gi­sche Dis­zi­plin, die sich mit ihm vor al­lem be­fasst, ist die Ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gie. In un­se­rem Zu­sam­men­hang geht es vor al­lem um die Ent­wick­lung im Er­wach­se­nen­al­ter.

Vie­le der psy­cho­lo­gi­schen Ar­bei­ten ver­su­chen zu klä­ren und an­hand kon­kre­ter Bei­spie­le zu ver­ste­hen, wie sich ei­ne be­stimm­te Per­sön­lich­keit mit all ih­ren Ei­gen­schaf­ten un­ter be­stimm­ten Be­din­gun­gen ent­wi­ckelt. Wie und wann sie sich ver­än­dert. In­wie­weit das Ver­hal­ten ei­ner Per­son vor­her­seh­bar ist und in­wie­weit es be­ein­flusst wer­den kann.

Für uns ist vor al­lem der letz­te Punkt in­ter­es­sant und da­bei ins­be­son­de­re der be­wuss­te Ein­fluss durch uns selbst. Ich bin über­zeugt da­von, dass wir Men­schen die­se Mög­lich­keit der Ge­stal­tung ha­ben und dies ei­ne enor­me Chan­ce für uns be­inhal­tet.

 

Un­se­re Per­sön­lich­keit ist ge­prägt durch Kon­ti­nui­tät und Ver­än­de­rung

Wel­che Kräf­te in dem be­weg­li­chen und we­nig greif­ba­ren Sys­tem Per­sön­lich­keit ent­schei­dend sind, se­hen die im Lau­fe der Zeit in­ner­halb der Psy­cho­lo­gie ent­stan­de­nen Per­sön­lich­keits­theo­rien recht un­ter­schied­lich.

Zu­sam­men­ge­fasst ist ge­gen­wär­ti­ger Stand der For­schung, dass un­se­re Per­sön­lich­keit wäh­rend des gan­zen Le­bens so­wohl durch Kon­ti­nui­tät als auch durch Ver­än­de­rung ge­prägt wird.

Was da­bei das Ver­hält­nis von Ge­ne­tik und Um­welt­ein­flüs­sen be­trifft – so ste­hen bei­de in ei­ner kom­ple­xen Wech­sel­be­zie­hung. Da­her ist es so­wohl in theo­re­ti­scher als auch in prak­ti­scher Hin­sicht re­la­tiv mü­ßig über die Vor­herr­schaft des ei­nen oder an­de­ren zu strei­ten.

 

Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung als Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on und als krea­ti­ve Ar­beit

Das Span­nen­de aus dem ak­tu­el­len psy­cho­lo­gi­schen Er­kennt­nis­stand ist vor al­lem dies: Per­sön­li­che Ei­gen­schaf­ten wer­den nicht mehr wie zu­vor oft üb­lich als un­ver­än­der­li­che Cha­rak­ter­zü­ge an­ge­se­hen. Statt­des­sen le­dig­lich als ver­gleichs­wei­se sta­bi­le Ver­hal­tens­ten­den­zen.

Dar­aus nun ab­zu­lei­ten, je­der kann al­les wer­den und ein eher in­tro­ver­tier­ter Mensch spru­delt mor­gen schon über vor lau­ter Mit­tei­lungs­be­dürf­nis, ist si­cher ver­kehrt und auch gar nicht er­stre­bens­wert.

Trotz­dem dür­fen wir da­von aus­ge­hen, dass wir uns nach Maß­ga­be un­se­rer auch im Er­wach­se­nen­le­ben ge­mach­ten Er­fah­run­gen ent­wi­ckeln:

  1. Ein mehr oder we­ni­ger gro­ßes Stück weit oh­ne be­stimm­te Ziel­set­zung und An­stren­gung.
  2. Zu­sätz­lich ent­spre­chend un­se­rer ei­ge­nen Wün­sche und Prio­ri­tä­ten.

Wenn wir auch Zwei­te­res wol­len, be­ge­ben wir uns auf ei­ne span­nen­de Rei­se, bei der es un­ter an­de­rem dar­auf an­kommt, im­mer wie­der of­fen für Neu­es zu sein und krea­tiv zu wer­den. Das ist nicht im­mer be­quem, be­lebt je­doch un­ge­mein und macht un­ser Le­ben viel in­ter­es­san­ter.

 

Die Chan­cen be­wuss­ter und krea­ti­ver per­sön­li­cher Ent­wick­lung

Stell dir mal vor: Was ist al­les mög­lich, wenn du dich be­wusst auf Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung und per­sön­li­che Wei­ter­ent­wick­lung ein­lässt, um so dei­ne Le­bens- und Be­zie­hungs­kom­pe­tenz zu ver­fei­nern, mehr nach­hal­ti­ge Le­bens­qua­li­tät zu er­lan­gen und Her­aus­for­de­run­gen bes­ser zu meis­tern?

Was kannst du er­rei­chen, wenn du, statt fast im­mer auf Au­to­pi­lot zu schal­ten und zu­fäl­li­ge Ent­wick­lun­gen ge­wäh­ren zu las­sen, ein we­nig öf­ter ge­zielt han­delst? Dir ein we­nig öf­ter be­wusst machst, was ei­ne be­stimm­te Si­tua­ti­on von dir er­for­dert? Oder dir über­legst, wie du ei­ne Auf­ga­be so an­gehst, dass sie ein Bei­trag in die Rich­tung ist, in die du dich und dein Le­ben steu­ern willst?

Hast du Lust, die Ent­de­ckung und Ent­wick­lung dei­ner Per­sön­lich­keit als ei­ne span­nen­de Rei­se zu ver­ste­hen, auf der es viel zu er­for­schen und ent­de­cken gibt? Ei­ne Rei­se, die dein Le­ben viel­fäl­tig be­rei­chert und die dich Pro­ble­me Stück für Stück er­folg­rei­cher be­wäl­ti­gen lässt.

 

Was Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung nicht ist

Jetzt denkst du viel­leicht. Okay, das klingt ja al­les sehr schön. Wie aber ent­wick­le ich nun mei­ne Per­sön­lich­keit? Wie geht ge­ziel­te Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung?

Be­vor ich dar­auf mit zehn Im­pul­sen ein­ge­he, möch­te ich kurz an­deu­ten, was recht ver­stan­de­ne Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung nach mei­nem Da­für­hal­ten nicht ist:

  • Recht ver­stan­de­ne Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung ist kein Ego­trip und nur auf das ei­ge­ne Wohl­erge­hen fo­kus­siert.
  • Ei­ne sich ge­sund ent­wi­ckeln­de Per­sön­lich­keit baut auf ei­nem mög­lichst sta­bi­len Selbst­wert auf und hat es nicht nö­tig, im­mer per­fekt sein zu müs­sen.
  • Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung, wie ich sie ver­ste­he, ist weit­aus rei­fer, nach­hal­ti­ger und men­schen­freund­li­cher als der ver­brei­te­te blin­de Op­ti­mie­rungs­wahn, der auch vor man­chen Per­sön­lich­keits­ent­wick­lungs­pro­gram­men nicht Halt macht.

 

Wie ent­wick­le ich mei­ne Per­sön­lich­keit? Ei­ne Lis­te mit 10 Im­pul­sen

Ins­ge­samt ist das The­ma Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung ein wei­tes Feld, das du mit dei­ner ei­ge­nen Krea­ti­vi­tät be­rei­chern kannst.

Emp­feh­lens­wert ist si­cher als ei­ne Art Be­stands­auf­nah­me mit ei­ner bes­se­ren Kennt­nis dei­ner selbst an­zu­fan­gen. Dann kannst du in wei­te­ren Schrit­ten über­le­gen, wo­hin du dei­ne Prio­ri­tä­ten le­gen willst und in wel­che Rich­tung du dich ent­wi­ckeln möch­test.

Zu­gleich ist die­ser zen­tra­le Punkt der Selbst­kennt­nis auch ei­ne Li­nie, die vie­le wei­te­re Punk­te ein­schließt und den gan­zen Pro­zess dei­ner ak­ti­ven Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung be­glei­tet.

Was ist Persönlichkeitsentwicklung?

1. Fun­da­ment ge­lin­gen­der per­sön­li­cher Ent­wick­lung: Er­ken­ne dich selbst!

Um die ei­ge­ne Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung ak­tiv zu ge­stal­ten, ist es al­so ein ent­schei­den­der Schritt, sich selbst bes­ser ken­nen­zu­ler­nen. Sich um ei­ne mög­lichst gu­te Kennt­nis sei­ner selbst zu be­mü­hen.

Bei den Be­mü­hun­gen um ei­ne gu­te Selbst­er­kennt­nis (oder bes­ser: Selbst­kennt­nis) ist es ele­men­tar wich­tig, ehr­lich zu sich zu sein und mög­lichst nüch­tern und be­wer­tungs­frei vor­zu­ge­hen.

Es geht dar­um, her­aus­zu­fin­den, wer und wie du bist. Da­zu kannst du dir über­le­gen, was dich in der Tie­fe mo­ti­viert. Wie du dich oft ver­hältst oder auch wel­che Vor­lie­ben und Ab­nei­gun­gen du hast. Fühlst du dich bei­spiels­wei­se in Ge­sell­schaft vie­ler Men­schen be­son­ders wohl oder bist du ten­den­zi­ell lie­ber al­lei­ne?

Schät­ze dei­ne Stär­ken und Schwä­chen rea­lis­tisch ein und un­ter­schät­ze dich nicht!

Frag dich: Wo lie­gen dei­ne Stär­ken, wo dei­ne Schwä­chen, in wel­chen Be­rei­chen hat du be­son­de­re Ta­len­te? Wor­an er­freust du dich im Hin­blick auf dich selbst, wenn du rich­tig zu­frie­den mit dir bist?

Ich hof­fe sehr, dass du sol­che Zu­stän­de der Zu­frie­den­heit mit dir selbst kennst und sie nicht nur ganz sel­ten vor­kom­men. Wenn letz­te­res der Fall sein soll­te, gibt es für dich und ein wahr­schein­lich an­ge­mes­se­ne­res Selbst­bild noch viel Luft nach oben.:-)

Da­mit mei­ne ich nicht, dass du dich weit bes­ser se­hen sollst als du bist, son­dern es geht um ei­ne mög­lichst rea­lis­ti­sche Selbst­wahr­neh­mung. Mei­ne Er­fah­rung zeigt, dass Men­schen, die so gut wie nie mit sich zu­frie­den sind und äu­ßerst sel­ten et­was fin­den, wor­auf sie in Be­zug auf ih­re ei­ge­ne Per­son stolz sind, zu­meist ein ne­ga­tiv ge­färb­tes Selbst­bild ha­ben.

Na­tür­lich gibt es auch Men­schen, die sich un­rea­lis­tisch in der Wei­se se­hen als sie ein viel zu po­si­ti­ves Bild von sich kul­ti­vie­ren. Das kann sich et­wa dar­an zei­gen, dass ihr über­aus güns­ti­ges Bild von sich ganz und gar nicht da­mit über­ein­stimmt, wie sie von sehr vie­len an­de­ren ge­se­hen wer­den.

Doch ich ge­he mal da­von aus, dass Letz­te­res für dich als Le­se­rin oder Le­ser mei­ner Bei­trä­ge höchst­wahr­schein­lich nicht zu­trifft, son­dern dass du dich ten­den­zi­ell eher mit Selbst­zwei­feln her­um­schägst. In die­sem Fall wün­sche ich dir na­tür­lich, dass es dir mehr und mehr ge­lingt, in ei­ner kon­struk­ti­ven und rea­lis­tisch-för­der­li­chen Wei­se mit ih­nen um­zu­ge­hen und mehr men­ta­le Stär­ke zu ent­wi­ckeln.

 

2. Un­ter­stützt dei­ne Ent­wick­lung enorm: Nut­ze Fremd­wahr­neh­mung und Feed­back!

Über­leg dir bei­spiels­wei­se, bei was wirst du ger­ne um Rat ge­fragt? Wo­für lo­ben dich an­de­re Men­schen? Viel­leicht auch er­hel­lend und nicht in je­dem Fall ein Zei­chen für ei­ne Schwä­che: Wo­für wirst du ge­ta­delt?

Ne­ben dei­nen ei­ge­nen Re­fle­xio­nen zu dir selbst frag auch Freun­de, Kol­le­gen oder Fa­mi­li­en­mit­glie­der.

Er­kun­di­ge dich zu­dem bei Per­so­nen, die dich zwar gut ge­nug ken­nen, um be­stimm­te Din­ge mög­lichst ob­jek­tiv ein­schät­zen zu kön­nen, die dir als Mensch je­doch re­la­tiv neu­tral ge­gen­über­ste­hen. Die dir al­so nicht scha­den wol­len, dich aber auch nicht scho­nen, weil sie et­wa zu rück­sichts­voll sind. Oder sich scheu­en, sich bei dir un­be­liebt zu ma­chen.

Schät­ze den Wert von qua­li­fi­zier­ter und kon­struk­ti­ver Kri­tik. Sie ist oft mehr wert als pu­res Gold.

 

3. Zen­tral für ge­lin­gen­de per­sön­li­che Ent­wick­lung: Fin­de dich und dei­ne Wer­te!

Ne­ben der Selbst­er­kennt­nis ist aus mei­ner Sicht auch der Aspekt der Selbstfin­dung ein äu­ßerst wich­ti­ges Mo­ment der Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung und per­sön­li­chen Ent­wick­lung. Da­mit mei­ne ich ei­ne Vi­si­on und Rich­tung für dich selbst und dein Le­ben.

Da­zu ge­hö­ren ne­ben den dar­aus zu ent­wi­ckeln­den Zie­len für ein­zel­ne Le­bens­be­rei­che dei­ne zen­tra­len Wer­te, die du in dei­nem Le­ben ver­wirk­li­chen willst. Ha­be des­halb dein Wo­für fest im Blick.

 

Manch­mal be­inhal­tet Selbst­fin­dung in die­sem Sin­ne in Ver­bin­dung mit ei­ner gu­ten Selbst­füh­rung auch Selbst­be­schrän­kung. Al­so, dass du dich von Über­flüs­si­gem trennst und dich mehr auf das für dich We­sent­li­che kon­zen­trierst. Das kann so­wohl für Din­ge und In­ter­es­sen als auch für Men­schen und Be­zie­hun­gen gel­ten.

 

4. Ak­zep­tie­re dich, wie du bist!

Viel­leicht wun­derst du dich über die­sen Punkt. Doch be­vor du et­was an dir ver­än­dern kannst, ist es wich­tig, dass du ja zu dir sagst. Dass du dich auch jetzt so an­neh­men kannst, wie du eben bist. Dass du in dei­ner gan­zen (et­wa­igen) Un­voll­kom­men­heit zu dir stehst und dir selbst ein gu­ter Freund bist.

Und wie re­dest du (so hof­fe ich) mit ei­nem Freund? Re­spekt­voll und wert­schät­zend, oder?

Es ist auch und ge­ra­de im Rah­men von per­sön­li­cher Ent­wick­lung von es­sen­ti­el­ler Be­deu­tung, dass du dich nicht als Per­son ab­lehnst, son­dern al­len­falls be­stimm­te Ge­wohn­hei­ten, Ver­hal­tens­wei­sen etc. an dir kri­tik­wür­dig fin­dest, die jetzt noch nicht so sind, wie sie sein könn­ten.

 

5. Wer­de ak­tiv und le­be dich selbst!

Es geht bei der Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung auch nie dar­um wie je­mand an­de­res zu wer­den, son­dern es geht im­mer dar­um, du selbst zu sein – nur eben bes­ser. Was so viel hei­ßen kann wie im Ide­al­fall die bes­te Ver­si­on dei­ner selbst zu wer­den. Oder das zu­min­dest an­zu­stre­ben. Ich hat­te es ja schon an­ge­deu­tet: Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung ist im Prin­zip ei­ne Rei­se, die nie en­det.

Ganz wich­tig ist hier auch: Klä­re, was mach­bar ist und was nicht. Über­stei­ger­te Er­war­tun­gen brin­gen nichts und ma­chen dich nur un­glück­lich. En­ga­gie­re dich für Vor­ha­ben, die dich wirk­lich be­geis­tern und fo­kus­sie­re dann auf das, was dich lang­fris­tig wei­ter­bringt. Er­ken­ne und nut­ze dei­ne in­di­vi­du­el­len Stär­ken da­für.

 

6. Kon­zen­trie­re dich nach Kri­sen und Rück­schlä­gen vor al­lem auf das Gu­te!

Du hast be­stimmt auch schon mal aus ei­ge­ner Er­fah­rung fest­ge­stellt, dass wir fast al­les aus un­ter­schied­li­chen Blick­win­keln se­hen kön­nen. Viel­leicht er­in­nerst du dich an ein kon­kre­tes Bei­spiel?

Ei­ne Kri­se ist nicht nur die Fol­ge auf ein mög­li­cher­wei­se schlim­mes Er­eig­nis, son­dern oft ei­ne Chan­ce für ei­nen bes­se­ren Neu­be­ginn. Die Nie­der­la­ge, die viel­leicht ei­ne Kri­se aus­ge­löst hat, ist nicht nur ein stö­ren­des Hin­der­nis. Sie bie­tet dar­über hin­aus die Mög­lich­keit, auf neue Ideen zu kom­men.

Oh­ne so weit zu ge­hen wie das man­che Mo­ti­va­ti­ons­gu­rus tun, näm­lich in Kri­sen und Nie­der­la­gen nur Po­si­ti­ves zu se­hen, möch­te ich dir ans Herz le­gen, aus­ge­wo­gen zu den­ken und zu ak­zep­tie­ren, dass es in un­ser al­ler Le­ben sol­che und sol­che Pha­sen gibt.

Be­sin­ne dich auch in ei­ner schwie­ri­gen Pha­se oder Si­tua­ti­on auf dei­ne dir ei­ge­ne in­ne­re Stär­ke und auf das Gu­te in dei­nem Le­ben. Be­gib dich ganz be­wusst auf kon­struk­ti­ve We­ge. Frag dich, wie ge­he ich jetzt mit der Si­tua­ti­on um. Statt in Grü­be­lei­en à la „War­um muss­te aus­ge­rech­net mir das pas­sie­ren?“ zu ver­fal­len.

 

7. Pack Pro­ble­me be­herzt beim Schopf!

Du hast Pro­ble­me in dei­nem Job oder hast ei­nen Feh­ler ge­macht und es will sich des­halb ein läh­men­des Ge­fühl der Über­for­de­rung in dir breit ma­chen? Dir steht der Sinn zu jam­mern? Al­lem Mög­li­chen die Schuld zu ge­ben und in die­ser Si­tua­ti­on zu ver­har­ren?

Hilf­rei­cher ist es zu schau­en, wo die Ur­sa­chen der Pro­ble­me oder dei­nes Feh­lers lie­gen und dich dann zu fra­gen, wo jetzt dein He­bel ist. Viel­leicht liegt er erst­mal dar­in, in­ne­ren Ab­stand zu ge­win­nen?

For­sche ge­ge­be­nen­falls auch nach, ob es Ur­sa­chen gibt, die um­fas­sen­de­re Maß­nah­men er­for­dern. Oder sind in wei­ser Vor­aus­schau grö­ße­re Trans­for­ma­tio­nen an­ge­bracht, die krea­ti­ves Den­ken und Mut er­for­dern? Mut, weil sie nicht gleich auf all­ge­mei­ne Ak­zep­tanz sto­ßen wer­den und du viel­leicht an­eckst.

 

8. Nimm dir re­gel­mä­ßig Zeit für Re­fle­xi­on!

Auch wenn du viel zu tun hast: Be­gren­ze dein Le­ben nicht auf dei­ne üb­li­chen All­tags­ver­rich­tun­gen, son­dern re­flek­tie­re re­gel­mä­ßig dei­nen All­tag, dei­nen Weg zu ei­nem er­füll­te­ren Le­ben und dich selbst.

Frag dich bei­spiels­wei­se, ob du zu­min­dest der gro­ben Spur nach der bist, der du sein willst und sein kannst. Über­le­ge, wo­für du dir von nun an mehr Zeit ein­räumst.

Fin­de Ru­he und In­spi­ra­ti­on in der Me­di­ta­ti­on. Oder schaf­fe dir ei­ne an­de­re Mög­lich­keit, bei der du ent­span­nen und in dich ge­hen kannst. Viel­leicht bei ei­nem schö­nen Spa­zier­gang in der Na­tur?

Ein Spa­zier­gang oder ein stil­ler Ort bie­ten gu­te Ge­le­gen­hei­ten da­für, dank­bar zu sein für das Gu­te in dei­nem Le­ben. Denn das gibt es na­he­zu im­mer. Wohl­tu­end und in­spi­rie­rend ist auch: Wirk­lich of­fen zu sein für die Mög­lich­kei­ten, die sich dir bie­ten. Und nicht nur für Pro­ble­me.

Egal wo­mit im Ein­zel­nen, nimm dir re­gel­mä­ßig Aus­zei­ten. Zur Ent­span­nung und um ganz be­wusst aus dem täg­li­chen Hams­ter­rad aus­zu­stei­gen. Es ist wich­tig, re­gel­mä­ßig ei­ne Me­ta­per­spek­ti­ve ein­zu­neh­men.

 

9. Über­for­de­re dich nicht!

Ich hat­te es be­reits an­ge­deu­tet: Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung ist nicht su­per ea­sy und spür­ba­re Re­sul­ta­te sind meis­tens nicht von jetzt auf gleich zu schaf­fen. Und nicht sel­ten er­rei­chen wir mehr, wenn wir auf pro­fun­de Un­ter­stüt­zung zu­rück­grei­fen.

Vor al­lem an die Ehr­gei­zi­gen und die Un­ge­dul­di­gen hier die freund­li­che Emp­feh­lung, nicht zu viel auf ein­mal zu wol­len. Statt­des­sen ist es er­folgs­ver­spre­chen­der, Schritt für Schritt zu ge­hen. So ver­mei­dest du Über­for­de­rung und De­mo­ti­va­ti­on.

Klar, kann es auch mal ei­nen schnel­len Er­folg ge­ben, doch das ist nicht die Re­gel. Recht ver­stan­de­ner Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung geht es we­ni­ger um Schnell­schüs­se, son­dern mehr um nach­hal­ti­ge Er­fol­ge. Um lang­fris­ti­ge Zu­frie­den­heit. Und zum­dest in der Sum­me um Freu­de und Er­fül­lung be­reits auf dem Weg.

 

10. Sei mu­tig und bleib dran!

Weil es so wich­tig ist, hier noch ein­mal zum The­ma Mut: Be­wuss­te Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung er­for­dert ne­ben ei­ner star­ken Grund­mo­ti­va­ti­on ei­ne ge­hö­ri­ge Por­ti­on Mut. Wir brau­chen Mut, um er­for­der­li­chen­falls ge­gen den Strom zu schwim­men oder et­was Neu­es zu wa­gen. Mut für die ei­ge­ne Über­zeu­gung oder den ei­ge­nen Weg ein­zu­ste­hen. Mut, trotz der Angst zu han­deln und nicht ein­fach auf­zu­ge­ben.

Ne­ben Mut sind Wil­lens­kraft und ei­ne an­ge­mes­se­ne Selbst­füh­rung wich­ti­ge Stär­ken, die es ne­ben gu­ten Ge­wohn­hei­ten zu üben gilt. Im­mer wie­der wird es nö­tig sein, den (so ge­nann­ten) in­ne­ren Schwei­ne­hund zu wür­di­gen. Und ihn trotz­dem zu über­flü­geln.

Stell dich al­so auch auf Miss­erfol­ge und Rück­schlä­ge ein und lass dich da­von nicht ent­mu­ti­gen. Die­se sind nor­mal und bie­ten oft ge­nug die Mög­lich­keit zu wach­sen und rei­fer zu wer­den.

Hab Ge­duld mit dir und fin­de Wege, dich im­mer wie­der neu zu mo­ti­vie­ren.

 

Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung und per­sön­li­che Ent­wick­lung als Weg zu mehr in­ne­rer Frei­heit

Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung heißt für mich un­term Strich auch, sich selbst und sein Le­ben wert­zu­schät­zen. Im­mer mehr bei sich selbst in ei­ner gu­ten Wei­se an­zu­kom­men, was auch ge­lin­gen­de und ge­sun­de Be­zie­hun­gen zu an­de­ren be­för­dert.

Wei­ter­ent­wick­lung heißt nicht zu­letzt, aus al­lem zu ler­nen. Auch und ge­ra­de aus Feh­lern und Kri­sen. Krea­tiv und zu­ver­sicht­lich an die Her­aus­for­de­run­gen, die sich uns stel­len, her­an­zu­ge­hen und das Bes­te dar­aus zu ma­chen. Oh­ne Per­fek­tio­nis­mus, son­dern mit größt­mög­li­cher Freu­de und Ei­gen­mo­ti­va­ti­on so­wie an­ge­mes­se­ner Ver­ant­wor­tungs­über­nah­me.

Recht ver­stan­de­ne per­sön­li­che Ent­wick­lung ist ein Weg zu mehr in­ne­rer Frei­heit, Au­then­ti­zi­tät und Stär­ke.

 

Bil­der: My­ri­ams-Fo­tos, Anemone123

Be­frei­ter und er­füll­ter le­ben! Nach­hal­tig glück­lich in Be­zie­hung. Wert­vol­le In­hal­te und ex­klu­si­ve An­ge­bo­te für Abon­nen­ten er­hal­ten?
Ja, das will ich!

6 Antworten

  1. Hal­lo lie­be Ma­nue­la,

    Ein sehr in­for­ma­ti­ver und dif­fe­ren­zier­ter Ar­ti­kel über das The­ma Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung. Klingt sehr viel­ver­spre­chend und ich den­ke, die Lis­te mit den 10 Im­pul­sen ist echt hilf­reich. Ich kann­te noch nicht al­le und wer­de den ein oder an­de­ren Tipp si­cher­lich mal aus­pro­bie­ren.
    Vie­len Dank für den in­ter­es­san­ten Ar­ti­kel und viel Er­folg für die Zu­kunft. 🙂

    Lie­be Grü­ße
    Mo­ritz von Per­soen­lich­keits­ent­wick­lung

    • Manuela
      | Antworten

      Hal­lo Mo­ritz,

      vie­len Dank für das schö­ne Kom­pli­ment und freut mich, dass du et­was für dich mit­neh­men konn­test.
      Wün­sche dir auch viel Er­folg und al­les Bes­te für dei­ne Zu­kunft.

      Lie­ben Gruß
      Ma­nue­la

  2. Hannes
    | Antworten

    Hal­lo Ma­nue­la!

    Der Ar­ti­kel ist su­per ge­schrie­ben und ent­hält wich­ti­ge Punk­te. Mir ge­fällt das Por­tal und ich glau­be, ich ha­be ei­nen Blog ge­fun­den, den ich gern wei­ter­ver­fol­gen wer­de. Das The­ma Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung in­ter­es­siert mich sehr und ich bin froh, dass es heu­te so leicht wie noch nie war an die Wer­ke von Au­toren wie To­ny Rob­bins, John Strele­cky und vie­len an­de­ren.

    Ein Werk was mich über­rascht hat, da es sehr plump auf­ge­macht war, aber wirk­lich tief­ge­hen­de und su­per um­setz­ba­re Stra­te­gien für den ei­ge­nen Le­bens­weg und Er­folg hat­te war: Rei­cher als die Geis­sens von Alex Düs­sel­dorf Fi­scher.

    Über Feed­back zu dem Buch wür­de ich mich eben­falls in den Kom­men­ta­ren freu­en 🙂

    • Manuela
      | Antworten

      Hal­lo Han­nes,

      vie­len Dank für dei­ne An­er­ken­nung.

      Zu dem von dir ge­nann­ten Buch kann ich ak­tu­ell nichts sa­gen, da ich es (zu­min­dest noch) nicht ge­le­sen ha­be. Ich muss zu­ge­ben, dass mich Bü­cher die­ser Art eher ab­schre­cken. Doch wer weiß, viel­leicht er­mun­tert mich dein Kom­men­tar, mal rein­zu­le­sen.

      Mit den bes­ten Wün­schen für dich
      Ma­nue­la

  3. Sevi
    | Antworten

    Tol­ler Bei­trag! Ich mag dei­ne Sicht. Die 10 Punk­te sind sehr wert­voll, da ich auch ei­ni­ges mit­neh­men kann.

    • Dr. Manuela Sekler
      | Antworten

      Hal­lo Se­vi,

      schön, dass dir der Bei­trag ge­fällt!
      Freut mich au­ßer­dem, dass du aus dem Ar­ti­kel et­was für dich mit­neh­men kannst.

      Al­les Gu­te für dich und lie­be Grü­ße
      Ma­nue­la

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Befreiter und erfüllter leben? Nachhaltig glückliche Beziehung genießen?
Inspiration und exklusive Angebote für Abonnenten
Kein Spam. Jederzeit abmeldbar.
Befreiter und erfüllter leben! Nachhaltig glücklich in Beziehung. Wertvolle Inhalte und exklusive Angebote für Abonnenten erhalten?
Ja, das will ich!