Aktualisiert am 25. Mai, 2023 von Manuela
Persönliche Entwicklung: Selbstfindung oder Selbstveränderung?
Was glaubst du im Hinblick auf deine persönliche Entwicklung? Bist du im Grunde der Mensch, der du immer schon warst, dessen Kern es zu entdecken und freizulegen gilt, wie viele sagen oder glaubst du, dass nichts bleibt wie es ist und auch du dich vom Grundsatz her stets veränderst?
In der Zeit, in der du mit dir selbst durchs Leben gehst, entwickelst du ein bestimmtes Bild von dir und ein Stück weit auch davon, wie du von anderen gesehen wirst. Was Ersteres betrifft, glaubst du beispielsweise, dich gut zu kennen, glaubst genau zu wissen, was du magst und was nicht, wo du dich wohlfühlst, wo nicht, meinst einschätzen zu können, was dir liegt, was nicht – und anderes mehr.
Wie gut kennst du dich?
Auch wenn es uns oft anders scheint: Nichts von alldem ist in Stein gemeißelt.
Will heißen, wenn es uns darum geht, etwas in unserem Leben zu verändern, zum Beispiel, weil uns das Bisherige unglücklich sein lässt, tun wir uns vielleicht einen Gefallen damit, wenn wir bisher unhinterfragt als gewiss Angenommenes einmal in Frage stellen.
Und zwar möglicherweise nicht nur die äußeren Bedingungen unseres Lebens, also Lebensumstände wie Partnerschaft, Arbeit, Wohnort und Co., sondern das, was vielleicht auch einmal zu hinterfragen würdig wäre, könnte durchaus auch uns selbst oder besser gesagt, unsere tatsächlichen oder vielleicht auch nur vermeintlichen, wenn nicht zumindest variablen, Vorlieben, Fähigkeiten und Selbstbilder betreffen.
“So bin ich eben!” Was taugt dieser Satz?
Denn nicht nur unsere Umgebung, auch wir selbst sind nicht in Stein gemeißelt. Zwar sind wir nicht heute so und morgen ganz anders, von wenigen Ausnahmen vielleicht mal abgesehen. Doch der Satz, so bin ich eben, ist in meinen Augen zumindest ein Stück weit kontraproduktiv und wird leider auch dafür missbraucht, sich und sein Verhalten nicht verändern zu müssen. Auch dann nicht, wenn der oder die Betreffende anderen damit schadet oder einen bestimmten Lebensstil ohne Rücksicht auf Verluste beibehalten will. Doch diesen Aspekt hier nur am Rande.
So bin ich eben und – wie oft hinzugedacht wird – so bleib ich auch, ist schon deshalb falsch, weil wir, solange wir leben, nicht unverändert bleiben. Wir machen als Menschen stets Erfahrungen und Erfahrungen beeinflussen immer auch unsere Persönlichkeit, unser Denken und unser Fühlen.
Persönliche Entwicklung – neue Richtung
Diese Einsicht in die Wandlungsfähigkeit unserer selbst dürfen wir gerne auch ganz bewusst nutzen, wenn wir unser Leben grundlegend verändern wollen. Denn nur, wenn wir diese Wandlungsfähigkeit einbeziehen, schöpfen wir aus dem vollen Potenzial aus dem, was es heißt, unserem Leben eine neue Richtung zu geben. Eine Richtung, die eine selbst gewählte Entwicklung bzw. wirkliche Veränderung ermöglicht –– einschließlich unserer selbst.
Häufig übersehen oder achten wir viel zu gering, dass wir in dem, wer wir sind, was wir meinen zu können oder nicht oder auch Aspekte dessen, was wir glauben, zu mögen, nicht in Granitstein gemeißelt sind, sondern potenziell in Bewegung.
Persönliche Entwicklung ist auch Selbstveränderung
Nicht zuletzt aus diesem Grund ist und bleibt es ein wichtiges Moment, ja ein tragender Pfeiler gelingender persönlicher Entwicklung, uns selbst nicht nur immer besser kennen zu lernen, sondern auch offen dafür zu sein, dass wir neben und in dem eher Beständigen in uns selbst immer wieder auch Neues von uns erwarten dürfen.
Insofern ist es uns möglich, auch aus uns selbst neue Horizonte zu erschließen, also etwa neue Facetten unserer Persönlichkeit kennenzulernen, indem wir neue Dinge, neues Denken, zielführendere Verhaltensweisen ausprobieren und schlussendlich als eine der Folgen daraus, möglicherweise auch unser Bild von uns selbst modifizieren dürfen.
Wenn wir uns beispielsweise als schüchtern eingeschätzt haben, uns jedoch angewöhnen jeden Tag einen neuen Menschen anzusprechen, stehen die Chancen gut, dass wir uns irgendwann als kontaktfreudiger wahrnehmen.
Neues Hobby oder Engagement – neues Selbst?
Vielleicht entdeckst du ein Hobby oder auch ein ehrenamtliches Betätigungsfeld, von dem du früher nie gedacht hättest, dass es dich interessieren könnte und hast plötzlich nicht nur ein neues Hobby, sondern im Laufe der Zeit eine wichtige Aufgabe entdeckt, in der du dich in noch ganz anderer Weise erleben darfst als früher.
Doch wenn du davon ausgegangen wärst, dass du so bist, wie du immer schon warst, genau gewusst hättest, was zu dir passt und was im Umkehrschluss nicht, hätten sich diese Entwicklungen nie ergeben können, hätten bestimmte Aspekte deiner Persönlichkeit und daraus möglich werdende Realitäten nie das Licht der Welt erblickt.
Persönliche Entwicklung, Werte und andere Menschen
Erwarte also gerne von dir und deiner persönlichen Entwicklung immer wieder Neues und lass dich darüber hinaus vom Fluss des Lebens überraschen. Auch zum Beispiel was andere Lebens- und Kontakträume betrifft.
Dies könnte insbesondere dann aktuell für dich werden, wenn zum Beispiel dein Leben eine unerwartete Wendung nimmt oder auch, wenn du mehr oder weniger aus freien Stücken dein Leben neu ausrichten oder umgestalten möchtest. Ganz unabhängig davon, wie gut oder schlecht es eingangs für dich aussieht oder davon, wie du dich gerade fühlst: Sehr häufig sind solche Wendepunkte oder bewusste Entscheidungen Sternstunden für unsere persönliche Entwicklung.
Fragen, die du dir stellen könntest
Aus Obigem könnten beispielsweise folgende Fragen für dich hilfreich sein:
- Welche Werte möchte ich von nun an leben und welche Lebensumstände und Gewohnheiten passen dazu?
- Unter welchen Menschen wäre eine Verwirklichung am besten möglich?
- Wer verfolgt ähnliche Ziele oder auch: Wer fordert mich im Hinblick auf mein gewünschtes Wachstum heraus?
Die Macht deiner Gedanken und der Fluss des Lebens
Ein weiterer Ansatzpunkt, der noch mehr auf dich selbst als ein Ursprungsort deiner Veränderungen zielt und so auf deine persönliche Entwicklung einzahlt, sind deine inneren Dialoge:
Welche schaden dir? Wie kannst du stattdessen zielführender mit dir sprechen? Mach dir immer wieder bewusst, dass deine Gedanken in hohem Maß die Richtung bestimmen, in die dein Leben mündet. Sie bestimmen zum Teil, was du erlebst und in einem noch größeren Teil, wie du es erlebst und was du daraus machst.
Wenn du beispielsweise glaubst, dass du vor allem auf Menschen triffst, die dich nicht mögen oder die dich nicht weiterbringen können, wirst du auch eher auf Menschen stoßen, bei denen genau dies zutrifft, und wirst viel eher wohltuende Begegnungen verpassen, weil dein Fokus nicht darauf ausgerichtet ist.
Was machst du daraus?
Man mag von dem Gesetz der Anziehung halten, was man will, doch die Lebenserfahrung zeigt immer wieder, dass wir durch unsere Ausstrahlung und durch unser Verhalten, was ja beides nicht zuletzt von unseren Gedanken abhängt, eher solche oder solche Menschen anziehen.
Noch einmal ein bisschen anders gewendet: Die selbsterfüllende Prophezeiung ist kein Mythos.
Entscheide dich deshalb insbesondere in Umbruchsituationen dafür, offen und zielführend über eine Situation, dich selbst und andere zu denken. Und habe den Mut, dich und dein bisheriges Bild von dir selbst zu reflektieren und gegebenenfalls zu wandeln, wenn es dir und dem Fluss deines Lebens dient.
Bild: Victoria_Art
2 Antworten
Georg
Selbstveränderung ist bestimmt wichtig und bereichernd, auch wenn mir dies meist eher schwer fällt. Aber ich denke auch, dass es gut ist, eine innere Heimat etwa in tiefen Überzeugungen oder im Glauben zu haben.
Manuela
Eine “innere Heimat” – was immer das genau für den Einzelnen sein mag – ist sicher ein entscheidender Faktor für einen stabilen Halt im Leben. Umso besser noch, wenn er es uns neben einer grundsätzlichen Akzeptanz unserer selbst erleichtert, uns bei Bedarf in zielführender Weise zu verändern.:-)