Un­ge­sun­de Selbst­zwei­fel über­win­den: 4 Schrit­te in ein er­füll­tes Le­ben!

enthält 2 Kommentare
In­spi­ra­ti­on und be­son­de­re An­ge­bo­te für Abon­nen­ten er­hal­ten?  Gra­tis und un­ver­bind­lich
Sen­den

Ak­tua­li­siert am 27. Mai, 2023 von Ma­nue­la

Sind Selbst­zwei­fel grund­sätz­lich ab­zu­leh­nen?

Hörst du im­mer wie­der, dass wir un­se­re Selbst­zwei­fel über­win­den sol­len? Dass Selbst­zwei­fel et­was Schlech­tes sind?

Und du bist dei­ner­seits je­mand, der eher viel an sich zwei­felt als we­nig?

Herz­li­chen Glück­wunsch! Und das mei­ne ich ganz ernst! Denn dann ge­hörst du si­cher nicht zur Spe­zi­es der rück­sichts­lo­sen Dampf­plau­de­rer, son­dern bist ei­ner der lie­bens­wür­di­gen Men­schen, die fä­hig sind, sich zu re­flek­tie­ren und sich selbst und ihr Tun auch mal in Fra­ge zu stel­len.

Viel­leicht bist du ein Mensch, zu des­sen Stär­ken es zählt, dass er nicht mehr ver­spricht, als er hal­ten kann. Ein Mensch, der kei­ne un­be­dach­ten Ri­si­ken ein­geht, und viel­leicht auch ein Mensch, der eher in­tro­ver­tiert ist und der sei­ne Kol­le­gen, Fa­mi­li­en­mit­glie­der und Freun­de nicht ein­fach mit ei­nem Über­maß an Do­mi­nanz über­rollt.

Gleich­wohl ha­ben Selbst­zwei­fel auch Nach­tei­le. Vor al­lem dann, wenn sie zu stark aus­ge­prägt sind. Be­son­ders är­ger­lich und be­dau­erns­wert ist, wenn dich Selbst­zwei­fel dar­an hin­dern, dein Le­ben nach dei­nen ei­ge­nen Vor­stel­lun­gen auf­zu­bau­en und zu ge­stal­ten.

Ger­ne möch­te ich des­halb vier Schrit­te mit dir tei­len, die dich da­bei un­ter­stüt­zen, über­flüs­si­ge und blo­ckie­ren­de Selbst­zwei­fel zu über­win­den – da­mit du end­lich mehr Leich­tig­keit, mehr un­be­schwer­te Schaf­fens­kraft und ein ins­ge­samt glück­li­che­res Le­ben ge­nie­ßen kannst!

 

So über­win­dest du un­ge­sun­de Selbst­zwei­fel!

1. Selbst­zwei­fel über­win­den: Der ers­te Schritt ist Ge­wahr­wer­den und Be­wusst­sein

Oft ent­ste­hen Selbst­zwei­fel dar­aus, dass wir un­se­ren Fo­kus im­mer nur auf un­se­re Feh­ler und Miss­erfol­ge len­ken und un­se­re Er­fol­ge ge­flis­sent­lich über­se­hen oder sie klein­re­den. Ei­ne be­stimm­te Va­ri­an­te da­von ist üb­ri­gens, dass wir es ger­ne auf un­ver­dien­tes Zu­falls­glück schie­ben, wenn uns et­was ganz of­fen­sicht­lich her­vor­ra­gend ge­lun­gen ist.

Wenn du dei­ner­seits die­sen Fo­kus hast, wer­de dir des­sen be­wusst und sor­ge ab jetzt für ei­nen aus­ge­wo­ge­ne­ren Blick auf dich selbst und be­rück­sich­ti­ge auch dei­ne Er­fol­ge! Schau dar­über hin­aus auf die vie­len (schein­ba­ren) Klei­nig­kei­ten, in de­nen du gut bist und für die du mög­li­cher­wei­se auch von an­de­ren ge­schätzt wirst, oh­ne es zu wis­sen oder ei­gens dar­auf zu ach­ten.

Ein wei­te­rer be­deut­sa­mer Aspekt von acht­sa­mer und be­wuss­ter Le­bens­füh­rung in Be­zug auf dein Selbst­be­wusst­sein kann sein, dir zu ver­ge­gen­wär­ti­gen, dass du dei­nen Selbst­zwei­feln und dei­ner Un­si­cher­heit nicht ein­fach aus­ge­lie­fert bist. Es ist es­sen­ti­ell wich­tig, dass du dir dies wirk­lich ganz ent­schie­den be­wusst machst. Du darfst dir ver­in­ner­li­chen, dass du selbst dei­ne mo­men­ta­ne Si­tua­ti­on hin zum Bes­se­ren ver­wan­deln kannst. Dass du es in der Hand hast, dei­ne Selbst­zwei­fel Schritt für Schritt zu über­win­den.

Wie ge­lingt dir das bzw. wie kommst du da­hin?

Von fun­da­men­ta­ler Be­deu­tung ist es in die­sem Zu­sam­men­hang, zwi­schen Ge­füh­len und Tat­sa­chen zu un­ter­schei­den.

 

Lö­sche den Schat­ten, den du über dei­ne Selbst­wahr­neh­mung ge­legt hast!”

Wenn du zum Bei­spiel das Ge­fühl hast, dass du nicht gut ge­nug bist oder et­was nicht kannst, muss das noch lan­ge nicht der Wirk­lich­keit ent­spre­chen, son­dern es ent­springt mög­li­cher­wei­se al­lein ei­nem Ge­fühl.

Viel­leicht hast du dar­über hin­aus auch schon ein­mal fest­ge­stellt, dass es manch­mal vor al­lem von un­se­rer mo­men­ta­nen Stim­mung ab­hängt, was wir ge­ra­de von uns hal­ten.

Da­her ist es su­per wich­tig, zu­min­dest von Zeit zu Zeit ganz be­wusst dar­auf zu ach­ten, was Fak­ten auf der ei­nen Sei­te und was auf der an­de­ren Sei­te un­se­re Ge­dan­ken und Ge­füh­le sind.

Wie­viel Über­ein­stim­mung gibt’s hier wirk­lich?

Ist es nicht manch­mal so, dass die Fak­ten viel mehr für dich und das, was du gut ge­macht hast, spre­chen, als du es dir zu­ge­stehst?

Oft wür­di­gen wir un­se­re po­si­ti­ven Er­fah­run­gen und klei­nen Er­fol­ge viel zu we­nig und rich­ten un­se­ren Fo­kus viel zu sehr auf das, was nicht so gut war.

Be­mü­he dich al­so um ei­ne aus­ge­wo­ge­ne­re Er­in­ne­rung und be­ach­te auf kei­nen Fall ein­sei­tig dei­ne Feh­ler und Miss­erfol­ge. Oder bild­lich aus­ge­drückt: Lö­sche den Schat­ten, den du über dei­ne Selbst­wahr­neh­mung ge­legt hast! Glaub mir: Ein phä­no­me­na­ler Schritt zur Über­win­dung dei­ner Selbst­zwei­fel.

 

Selbstzweifel überwinden

 

2. Selbst­zwei­fel über­win­den: Selbst­zwei­fel sind kein Schick­sal!

Wie ja schon oben an­ge­spro­chen: Du bist dei­nen Ge­dan­ken und Ge­füh­len nicht ein­fach aus­ge­lie­fert. Klar, nor­ma­ler­wei­se kannst du sie nicht 1 zu 1 kon­trol­lie­ren, aber sehr wohl be­ein­flus­sen. Zu­min­dest dann, wenn du weit­ge­hend psy­cho­lo­gisch ge­sund bist.

Wie kannst du ne­ga­ti­ve Ge­dan­ken und Ge­füh­le be­ein­flus­sen? Wenn Selbst­zwei­fel und ne­ga­ti­ve Ge­dan­ken kom­men, gib ih­nen nicht be­lie­big nach, son­dern hin­ter­fra­ge sie kri­tisch. In­wie­fern sind sie be­rech­tigt, in­wie­fern scha­den sie dir nur?

Dar­über hin­aus gibt es auch die Stra­te­gie des Ge­dan­ken­stopps: Wenn du merkst, dass dei­ne un­pro­duk­ti­ven Selbst­zwei­fel im­mer stär­ker wer­den und dro­hen, die Kon­trol­le über dich und dein Den­ken und Füh­len zu über­neh­men, sag in­ner­lich „Stopp!“ und len­ke dei­ne Ge­dan­ken ge­zielt in ei­ne an­de­re Rich­tung, z.B. in Rich­tung dei­ner bis­he­ri­gen Er­fol­ge oder auf das, was in den letz­ten Ta­gen gut war. Viel­leicht ge­lingt dir die­se Stra­te­gie nicht gleich auf An­hieb, aber mit ei­ni­ger Übung wird es im­mer bes­ser.

Da­ne­ben kann es auch er­leich­tern, wenn wir mal mit em­pa­thi­schen und wohl­mei­nen­den Men­schen über un­se­re Selbst­zwei­fel spre­chen. Sol­che Ge­sprä­che soll­ten al­ler­dings nicht zu ei­ner Ge­wohn­heit wer­den da­hin­ge­hend, dass wir un­se­re Selbst­zwei­fel in schäd­li­cher Wei­se kul­ti­vie­ren.

 

3. Selbst­zwei­fel über­win­den: Ver­zich­te dar­auf, dich un­re­flek­tiert mit an­de­ren zu ver­glei­chen!

In vie­len Fäl­len ent­ste­hen un­ge­sun­de Selbst­zwei­fel dar­aus, dass wir uns mit an­de­ren Men­schen ver­glei­chen. Vor­zugs­wei­se mit sol­chen, die uns in ei­nem be­stimm­ten Be­reich über­le­gen sind. Ob­wohl uns das ge­nau­er be­se­hen auch an­spor­nen könn­te, un­se­rer­seits in die­sem Be­reich eben­falls bes­ser zu wer­den, führt das in der Rea­li­tät viel zu oft zu un­ge­sun­den Er­war­tun­gen.

Ich neh­me an, du ahnst es selbst: Da­mit sind Ent­täu­schung und Frust mehr oder we­ni­ger vor­pro­gram­miert.

Doch kön­nen wir dies leicht ver­mei­den, wenn wir uns recht­zei­tig klar­ma­chen, dass wir selbst und die be­tref­fen­de an­de­re Per­son je­weils In­di­vi­du­en sind mit ei­ner in­di­vi­du­el­len und span­nen­den Kom­bi­na­ti­on aus be­stimm­ten ei­ge­nen Vor­aus­set­zun­gen und Stär­ken. In­so­fern ist ein Ver­gleich nicht nur kon­tra­pro­duk­tiv und we­nig ziel­füh­rend, son­dern macht auch nicht wirk­lich Sinn.

Des­halb ist es für ein gu­tes Selbst­wert­ge­fühl und für die Über­win­dung von un­ge­sun­den Selbst­zwei­feln äu­ßerst vor­teil­haft, wenn du dir im­mer wie­der ver­ge­gen­wär­tigst: Die Per­son, mit der es am ziel­füh­rends­ten ist, dass du dich mit ihr ver­gleichst, bist du selbst!

Zu­min­dest, wenn du dies acht­sam tust und da­bei auf Le­bens­be­rei­che ver­zich­test, wo das selbst­ver­ständ­lich nicht der Fall sein kann. So ist es – lo­gi­scher­wei­se – in den meis­ten Fäl­len kon­tra­pro­duk­tiv, wenn du bei­spiels­wei­se als Mensch von 50 Jah­ren dei­ne kör­per­li­che Fit­ness mit der­je­ni­gen ver­gleichst, die du als jun­ge Er­wach­se­ne oder jun­ger Er­wach­se­ner hat­test.

Mach dir viel­mehr be­wusst, in wel­chen Le­bens­be­rei­chen du dich zum Bei­spiel men­tal wei­ter­ent­wi­ckelt hast oder was du schon al­les ge­lernt und er­reicht hast. Je mehr du dich dar­auf fo­kus­sierst, des­to bes­ser kannst du un­ge­sun­de Selbst­zwei­fel über­win­den. Nicht nur un­ser Kör­per durch Sport und Be­we­gung, auch men­ta­le Stär­ke lässt sich ein gu­tes Stück weit trai­nie­ren.

 

4. Selbst­zwei­fel über­win­den: Lass dich von dei­nen Selbst­zwei­feln nicht aus­brem­sen!

Vie­le Selbst­zwei­fel ste­hen in ei­nem en­gen Zu­sam­men­hang mit be­gren­zen­den Glau­bens­sät­zen.

Was mei­ne ich da­mit? Oh­ne es an der Rea­li­tät über­prüft zu ha­ben, gehst du da­von aus, dass du für et­was nicht gut ge­nug bist oder du so­wie­so schei­tern wirst, wenn du mal all dei­nen Mut zu­sam­men­packst und dich et­was Grö­ße­res traust – et­wa ei­ne be­ruf­li­che Un­ter­neh­mung, die du zum ers­ten Mal machst oder ei­ne be­son­de­re Ak­ti­on mit dei­nem Part­ner.

Hier lohnt es sich, wenn du dich fragst: Was ge­nau gibt dir ei­gent­lich das Recht da­zu, dich und das, was du dir zu­trau­en darfst, ein­fach so mir nichts dir nichts klein­zu­den­ken?

Aus mei­ner Sicht ver­pas­sen wir ein­fach zu viel er­füll­tes Le­ben, wenn wir nicht im­mer mehr ler­nen, un­nö­ti­ge und schäd­li­che Selbst­zwei­fel zu über­win­den!

Wenn wir nicht ver­in­ner­li­chen, dass es bei den klei­ne­ren und grö­ße­ren Auf­ga­ben und Aben­teu­ern in un­se­rem Le­ben im­mer wie­der dar­um geht, trotz mög­li­cher­wei­se be­stehen­den Zwei­feln an uns selbst et­was zu wa­gen, oh­ne dass wir des­halb gleich zu leicht­sin­ni­gen Drauf­gän­gern wer­den.

Dass es auch sein darf, et­was ein­fach mal zu tun, oh­ne es im Vor­feld mi­nu­ti­ös ge­plant zu ha­ben, be­vor der al­ler­ers­te kleins­te Schritt un­ter­nom­men wird. Und ja, manch­mal ist der Spruch „Da wo die Angst ist, ist der Weg!“ tat­säch­lich ein gu­ter Weg­wei­ser!

 

Selbst­zwei­fel über­win­den: Be­wusst­sein – Stär­ken – Wer­te

Um zum Schluss noch ein­mal auf das so be­deut­sa­me The­ma Be­wusst­sein im Hin­blick auf un­ge­sun­de Selbst­zwei­fel zu­rück­zu­kom­men:

Mach dir be­wusst, was du in dei­nem Le­ben schon er­reicht hast, was dei­ne Stär­ken sind und vor al­lem auch dei­ne Wer­te – und über­le­ge dir, wie du sie im­mer mehr in dei­nen All­tag ein­flie­ßen lässt und im­mer mehr dein Le­ben an ih­nen aus­rich­test. Fang am bes­ten noch heu­te da­mit an!

Du wirst se­hen, dass dich dies bei­na­he ganz ne­ben­bei da­bei un­ter­stützt, dich auf Wich­ti­ge­res und Er­fül­len­de­res zu fo­kus­sie­ren als auf un­ge­sun­de Selbst­zwei­fel, die dich zu­dem un­pro­duk­tiv ma­chen und dei­ne Zwei­fel an dir noch­mals ver­stär­ken. Ins­ge­samt wirst du dich mehr in dei­ner Kraft füh­len und Schritt für Schritt dei­ne Träu­me und Zie­le mit viel mehr Leich­tig­keit und Freu­de er­rei­chen.

 

Neu­er Kurs “End­lich selbst­be­stimm­ter le­ben!” Un­ver­bind­lich vor­mer­ken und be­vor­zugt An­mel­de­op­ti­on er­hal­ten?
Ja, ger­ne!

 

2 Antworten

  1. Merle
    | Antworten

    Dan­ke für die hilf­rei­chen Tipps und vor al­lem auch für die Wür­di­gung mei­ner Selbst­zwei­fel im Vor­spann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erfüllter leben und entspannter stimmige Ziele erreichen?
Impulse und exklusive Angebote für Abonnenten
Jederzeit abmeldbar. Kein Spam.
Inspiration und besondere Angebote für Abonnenten erhalten?  Gratis und unverbindlich
Senden
Neuer Kurs "Endlich selbstbestimmter leben!" Unverbindlich vormerken und bevorzugt Anmeldeoption erhalten?
Ja, gerne!