Ech­te Sou­ve­rä­ni­tät: 3 Kenn­zei­chen

enthält 2 Kommentare

Ak­tua­li­siert am 5. Ja­nu­ar, 2023 von Ma­nue­la

Was ech­te Sou­ve­rä­ni­tät nicht ist

Es gibt Men­schen, die sich dann für sou­ve­rän hal­ten, wenn sie in je­der Si­tua­ti­on cool blei­ben und kei­ne wah­ren Ge­füh­le zei­gen. Wenn sie kei­ner­lei Schwä­che zu­ge­ben und es schaf­fen, so zu wir­ken, als ob sie Herr über je­de La­ge wä­ren und ih­ren per­sön­li­chen Fo­kus stets dar­auf le­gen, gut da­zu­ste­hen, bel­la fi­gu­ra zu ma­chen. Sie sind nicht echt sou­ve­rän.

Tun sie sich ei­nen Ge­fal­len da­mit? Ich glau­be nicht. Denn auf die lan­ge Sicht geht es dar­um, sich wirk­lich sou­ve­rän und ein­ver­stan­den zu füh­len, mit dem, was man tut. Was nicht heißt, dass es nicht Spiel­raum für Ent­wick­lung gibt. Und wer übt, kann noch nicht Meis­ter sein. Doch das ist ein an­de­res The­ma.

War­um ist ech­te Sou­ve­rä­ni­tät wich­ti­ger als die rei­ne Wir­kung? Aus meh­re­ren Grün­den. Ei­ner da­von ist schlicht der, dass sou­ve­rän zu wir­ken, oh­ne sich so zu füh­len bzw. echt sou­ve­rän zu sein, ziem­lich an­stren­gend und auf Dau­er kaum mög­lich ist. Ein an­de­rer ist die man­geln­de In­te­gri­tät des Be­tref­fen­den, der wie­der­um nicht oh­ne nach­tei­li­ge Wir­kung auf al­le Be­tei­lig­ten bleibt – vor al­lem auf ihn selbst.

 

 

3 Kenn­zei­chen ech­ter Sou­ve­rä­ni­tät

Doch was ver­ste­he ich hier un­ter ech­ter Sou­ve­rä­ni­tät? Ich ver­su­che die Es­senz in drei Kenn­zei­chen zu­sam­men­zu­fas­sen.

  1. Ech­te und nach­hal­ti­ge Sou­ve­rä­ni­tät ist nur mit ei­nem Min­dest­maß an Of­fen­heit und Ehr­lich­keit ge­gen­über den ei­ge­nen Ge­füh­len und in an­ge­mes­se­ner Au­then­ti­zi­tät ge­gen­über an­de­ren mög­lich, da es sonst kei­ne trag­fä­hi­ge Be­zie­hung gibt – we­der zu sich selbst noch im Pri­va­ten, zu Ge­schäfts­part­nern, Zu­hö­rern oder Kun­den.
  2. Sou­ve­rä­ni­tät be­inhal­tet, in mög­lichst frei­er Über­ein­stim­mung mit sei­nen Wer­ten und Ge­füh­len zu le­ben, oh­ne sich von letz­te­ren über­flu­ten zu las­sen. Je­doch auch oh­ne sie in un­ge­sun­der Wei­se zu ver­drän­gen. Höchs­tens mal kurz­fris­tig. Wer­te und per­sön­li­che Un­ab­hän­gig­keit wer­den ge­wahrt und nicht gleich auf­ge­ge­ben, wenn es schwie­rig wird.
  3. Ein wich­ti­ges Kenn­zei­chen für ech­te Sou­ve­rä­ni­tät be­steht nicht zu­letzt dar­in, an­de­ren Men­schen den glei­chen Re­spekt zu er­wei­sen wie sich selbst. Denn ech­te Sou­ve­rä­ni­tät im­pli­ziert ge­ra­de nicht, sich an­de­ren ge­gen­über über­le­gen zu füh­len. Das ha­ben echt sou­ve­rä­ne Men­schen gar nicht nö­tig. So sieht es auch der be­kann­te Busi­ness­phi­lo­soph Sté­pha­ne Etril­lard.

All das spie­gelt sich idea­ler­wei­se in der Kom­mu­ni­ka­ti­on wi­der – ob im Pri­va­ten, Be­ruf­li­chen oder Po­li­tisch-Ge­sell­schaft­li­chen.

Na­tür­lich gibt es in die­sen Be­rei­chen un­ter­schied­li­che Gra­de der Kom­mu­ni­ka­ti­on, Au­then­ti­zi­tät und Of­fen­heit. Und doch gibt es zen­tra­le Ge­mein­sam­kei­ten und ei­ne be­stimm­te grund­sätz­li­che Sicht auf das The­ma, die ich sehr wich­tig fin­de. Und dar­auf hebt die­ser Bei­trag vor al­lem ab – nicht auf spe­zi­fi­sche De­tails und kon­text­be­zo­ge­ne Un­ter­schei­dun­gen, die ja durch­aus ih­re Be­rech­ti­gung ha­ben.

 

 

Was folgt dar­aus für ei­ne echt sou­ve­rä­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on?

 

Echte Souveränität - darauf kommt es an!Ein sou­ve­rä­ner Mensch legt sei­nen Fo­kus nicht dar­auf, ein­fach nur selbst­be­wusst zu wir­ken und selbst­si­cher auf­zu­tre­ten, son­dern er ist über­zeugt von dem, was er zu sa­gen hat. Und vor al­lem bringt er ech­te Em­pa­thie für sein Ge­gen­über auf.

Dies will ich kei­nes­falls als Wi­der­spruch da­zu ver­stan­den wis­sen, dass ei­ne Be­ra­tung oder ein ge­eig­ne­tes Selbst­si­cher­heits­trai­ning bei­spiels­wei­se für eher schüch­ter­ne oder even­tu­ell auch für ei­ni­ge in­tro­ver­tier­te Men­schen nicht trotz­dem sinn­voll sein kön­nen. Oder ganz all­ge­mein vor ei­ner be­son­de­ren Her­aus­for­de­rung wie et­wa ei­nem schwie­ri­gen Ge­spräch.

Echt sou­ve­rän zu kom­mu­ni­zie­ren heißt vor al­lem, au­then­tisch und glaub­wür­dig zu sein und nicht nur auf ei­ne be­stimm­te Wir­kung be­dacht. Den Fo­kus auf be­stimm­te Wir­kung zu rich­ten, oh­ne zu dem da­hin­ter­lie­gen­den In­halt zu ste­hen bzw. gar kei­nen be­stimm­ten In­halt zu ver­tre­ten, wird frü­her oder spä­ter nicht nur vom Pu­bli­kum oder Ge­sprächs­part­ner durch­schaut, son­dern führt, wie be­reits oben an­ge­deu­tet, zu mas­si­ven In­te­gri­täts­pro­ble­men. Auch sie wer­den über kurz oder lang – da bin ich si­cher – in der ei­nen oder an­de­ren Wei­se auf den Red­ner zu­rück­fal­len. Ge­nau­so wird auf ihn zu­rück­fal­len, wenn er nicht wil­lens ist, sei­nen Ge­sprächs­part­nern oder Zu­hö­rern die ih­nen ge­büh­ren­de Wert­schät­zung zu schen­ken. Ganz be­son­ders in un­se­rer Zeit ab­neh­men­der Hier­ar­chien.

 

Zu gu­ter Letzt:

Für ech­te Sou­ve­rä­ni­tät spre­chen kei­nes­falls ei­ne zur Schau ge­stell­te (Pseudo-)Überlegenheit und Do­mi­nanz, son­dern viel mehr die Ge­las­sen­heit ei­nes Men­schen, der ne­ben sei­nen Zie­len sei­ne Stär­ken und Schwä­chen kennt und die Zie­le an­de­rer in an­ge­mes­se­ner Wei­se be­rück­sich­tigt. Der mit sich im Rei­nen ist und der weiß, dass Kom­mu­ni­ka­ti­on kei­ne one-man-show ist.

 

 

Bild: ge­r­alt

Be­frei­ter und er­füll­ter le­ben! Nach­hal­tig glück­lich in Be­zie­hung. Wert­vol­le In­hal­te und ex­klu­si­ve An­ge­bo­te für Abon­nen­ten er­hal­ten?
Ja, das will ich!

2 Antworten

  1. Manuela Sekler
    | Antworten

    Lie­ber Jörg,

    ech­te Sou­ve­rä­ni­tät, die maß­vol­le Au­then­ti­zi­tät ein­schließt, setzt aus mei­ner Sicht vor al­lem vor­aus, dass man sich für sie ent­schei­det, be­wusst so le­ben möch­te und das dann bei den sich da­für bie­ten­den Ge­le­gen­hei­ten übt.

    Wenn du kon­kret vor ei­ner Her­aus­for­de­rung stehst, bei der du sou­ve­rän und mög­lichst au­then­tisch sein willst, könn­test du dich fra­gen, wann es dir zu­letzt ge­lun­gen ist, so zu sein bzw. zu han­deln und dich in die­se Si­tua­ti­on mög­lichst de­tail­liert zu­rück­ver­set­zen. Das gibt dir Im­pul­se und Mut für die ak­tu­el­le Her­aus­for­de­rung und stärkt den Glau­ben an dei­ne Selbst­wirk­sam­keit.

    Herz­lichst
    Ma­nue­la

  2. Jörg
    | Antworten

    Ich stim­me voll­kom­men zu.
    Und wenn es ge­lingt, fühlt es sich be­stimmt wun­der­bar an, so wie ei­ne Um­ar­mung ei­nes ech­ten Freun­des.
    Doch wo­her neh­me ich die Kraft und den Mut, auf die­se Art au­then­tisch zu sein?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Befreiter und erfüllter leben? Nachhaltig glückliche Beziehung genießen?
Inspiration und exklusive Angebote für Abonnenten
Kein Spam. Jederzeit abmeldbar.
Befreiter und erfüllter leben! Nachhaltig glücklich in Beziehung. Wertvolle Inhalte und exklusive Angebote für Abonnenten erhalten?
Ja, das will ich!