Emo­tio­na­le Ab­hän­gig­keit über­win­den: Sei es dir wert!

enthält 12 Kommentare
In­spi­ra­ti­on und be­son­de­re An­ge­bo­te für Abon­nen­ten er­hal­ten?  Gra­tis und un­ver­bind­lich
Sen­den

Ak­tua­li­siert am 27. Mai, 2023 von Ma­nue­la

Kei­ne Sor­ge, es geht mir kei­nes­wegs dar­um, dass du dich nicht mehr in dei­ner Tie­fe auf Be­zie­hun­gen ein­lässt. Ge­nau­so we­nig zielt das The­ma emo­tio­na­le Ab­hän­gig­keit über­win­den dar­auf, dass du dich emo­tio­nal völ­lig un­ab­hän­gig von an­de­ren Men­schen machst.

Letz­te­res ist so auch gar nicht mög­lich. Schon des­halb nicht, weil du als Mensch ein so­zia­les und ein auf Re­so­nanz an­ge­wie­se­nes We­sen bist.

Hin­zu­kommt, dass vie­le von uns ei­ne wich­ti­ge Sinn­di­men­si­on ih­res Le­bens dar­in se­hen, mit be­stimm­ten Men­schen ganz be­son­ders in­ten­siv in Be­zie­hung zu sein. Das setzt vor­aus, dass wir wil­lens und fä­hig sind, uns die­sen Men­schen ge­gen­über in ei­ner tief­ge­hen­den Wei­se emo­tio­nal zu öff­nen.

 

Voll­kom­men emo­tio­nal un­ab­hän­gig?

Dar­aus er­gibt sich schon mehr oder we­ni­ger aus der Lo­gik der Sa­che, dass wir ins­be­son­de­re in un­se­rer Lie­bes­be­zie­hung, aber auch in an­de­ren na­hen Be­zie­hun­gen, emo­tio­nal nicht voll­kom­men un­ab­hän­gig sind. Ei­ne ge­wis­se emo­tio­na­le Ab­hän­gig­keit darf hier als ein na­tür­li­cher Be­stand­teil un­se­rer Lie­be gel­ten. Wech­sel­sei­tig­keit ist hier das wich­ti­ge Stich­wort.

Du siehst al­so: Voll­kom­me­ne emo­tio­na­le Un­ab­hän­gig­keit ist eher un­rea­lis­tisch und auch nicht wün­schens­wert. Zu­min­dest dann nicht, wenn wir uns ei­nem an­de­ren Men­schen ge­gen­über wirk­lich emo­tio­nal öff­nen und uns mit ihm in ei­ner be­son­ders tief­ge­hen­den Wei­se ver­bun­den füh­len wol­len. Ein­schließ­lich der da­mit ein­her­ge­hen­den Ver­wund­bar­keit.

Wenn im Fol­gen­den al­so von emo­tio­na­ler Ab­hän­gig­keit die Re­de ist, be­zieht sich das auf un­ge­sun­de emo­tio­na­le Ab­hän­gig­keit.

Sie ist un­ter an­de­rem da­durch cha­rak­te­ri­siert, dass sie ein­sei­tig ist. Und der emo­tio­nal Ab­hän­gi­ge sein gan­zes Wohl und We­he von ei­nem an­de­ren Men­schen ab­hän­gig macht. Ei­ne sol­che Ab­hän­gig­keit gilt es zu über­win­den. Sie führt zwangs­läu­fig zu Pro­ble­men und ver­hin­dert in den al­ler­meis­ten Fäl­len ei­ne lang­fris­tig glück­li­che Be­zie­hung.

Emo­tio­na­le Ab­hän­gig­keit kann prin­zi­pi­ell in­ner­halb je­der Be­zie­hung zu ei­nem oder meh­re­ren an­de­ren Men­schen vor­kom­men. Ich le­ge den Schwer­punkt im Fol­gen­den auf das The­ma Ab­hän­gig­keit in der Part­ner­schaft, weil das The­ma vie­le be­son­ders stark be­schäf­tigt.

Wenn ich den Be­griff Part­ner ver­wen­de, sind na­tür­lich al­le Ge­schlech­ter an­ge­spro­chen.

 

Was er­war­tet dich in die­sem Bei­trag?

Wie ist es bei dir? Hast du den Ein­druck, mög­li­cher­wei­se in ei­ner dei­ner Be­zie­hun­gen oder ins­be­son­de­re in dei­ner Part­ner­schaft in un­ge­sun­der Wei­se emo­tio­nal ab­hän­gig zu sein oder zu­min­dest ei­ne un­ge­sun­de Ten­denz da­zu zu ha­ben?

Du er­fährst in die­sem Bei­trag,

  • was emo­tio­na­le Ab­hän­gig­keit ist und wie sie sich er­ken­nen lässt,
  • wel­che ne­ga­ti­ven Kon­se­quen­zen es für dich hat, wenn du emo­tio­nal von dei­nem Part­ner ab­hän­gig bist,
  • und vor al­lem, was du selbst tun kannst, um un­ge­sun­de emo­tio­na­le Ab­hän­gig­keit zu über­win­den.

Da­mit du vol­ler Freu­de und oh­ne Angst dein (Beziehungs-)Leben ge­nie­ßen kannst!

 

Emotionale Abhängigkeit überwinden

 

In die­sem Zu­sam­men­hang geht es nicht zu­letzt auch dar­um, wie du es in ei­ner gu­ten Wei­se kul­ti­vierst, mit dir al­lein zu sein. Denn die­se Fä­hig­keit ist un­glaub­lich wert­voll. So­fern du den Ein­druck hast, da­für Un­ter­stüt­zung zu be­nö­ti­gen, zö­ge­re nicht, dir ei­ne sol­che zu or­ga­ni­sie­ren.

Wich­tig ist für un­se­ren Zu­sam­men­hang zu ver­ste­hen, dass die grund­sätz­li­che Fä­hig­keit des gu­ten Al­leins­ein­kön­nens nicht die Un­fä­hig­keit be­inhal­tet, ei­ne auf­rich­ti­ge und tief­ge­hen­de Lie­bes­be­zie­hung zu ei­nem an­de­ren Men­schen zu le­ben. Im Ge­gen­teil.

Le­gen wir al­so los!

 

Un­ge­sun­de emo­tio­na­le Ab­hän­gig­keit und wie sie dir scha­det

Ganz klar, wir al­le freu­en uns über die An­er­ken­nung und Be­stä­ti­gung durch an­de­re. Und ja, ein Stück weit sind wir mehr oder we­ni­ger al­le auf po­si­ti­ves Feed­back an­ge­wie­sen. Auch um un­ser Selbst­ver­trau­en zu stär­ken. Um po­si­ti­ve Re­fe­renz­er­fah­run­gen im Au­ßen zu ma­chen.

Die Gren­ze zu un­ge­sun­der emo­tio­na­ler Ab­hän­gig­keit über­schrei­test du dann, wenn du in über­trie­be­ner Wei­se die Be­stä­ti­gung und An­er­ken­nung an­de­rer und ins­be­son­de­re die dei­nes Part­ners brauchst.

Die Gren­ze ist über­schrit­ten, wenn du nicht mehr über­legst, hat der an­de­re über­haupt recht mit dem, was er über mich sagt. Wenn du nicht mehr in Fra­ge stellst, wie sich dein Part­ner dir ge­gen­über be­nimmt, ob­wohl sich an­de­re schon längst wun­dern. Oder du dich be­reit­wil­lig sei­nen An­sich­ten und Vor­ha­ben un­ter­wirfst. Und da­bei dei­ne ei­ge­nen Wer­te und Zie­le, die nicht kon­form mit den sei­nen sind, un­ter den Tisch fal­len lässt.

 

Ab­hän­gi­ger Selbst­wert

Dein Selbst­bild und Selbst­wert hän­gen dann fast voll­stän­dig da­von ab, wie du bei dei­nem Part­ner an­kommst. Des­halb rich­test du dein gan­zes Stre­ben da­nach, sei­nen Wün­schen zu ent­spre­chen.

Per­sön­lich­keits­aspek­te, Wün­sche und Be­dürf­nis­se, von de­nen du ver­mu­test, dass sie ihm nicht an dir ge­fal­len, lässt du in der Ver­sen­kung ver­schwin­den.

In ge­wis­ser Wei­se lebst du so ein Schein-Selbst.

 

Fra­gen, mit de­nen du merkst, ob du emo­tio­nal ab­hän­gig bist

Hast du den Ein­druck, dass du emo­tio­nal ab­hän­gig von dei­nem Part­ner sein könn­test?

Um das her­aus­zu­fin­den, stell dir zum Bei­spiel die­se Fra­gen:

  1. Krei­sen mei­ne Ge­dan­ken und Ge­füh­le be­stän­dig um mei­nen Part­ner?
  2. Sa­ge ich, was ich den­ke, oder das, von dem ich ver­mu­te, dass es der an­de­re hö­ren will?
  3. Wenn ich nicht ge­nau weiß, was mein Part­ner ge­ra­de macht, hin­dert mich das dar­an, mich auf mein ei­ge­nes Tun zu kon­zen­trie­ren?
  4. Wel­che Hob­bys und In­ter­es­sen, die mein Part­ner nicht teilt, pfle­ge ich?
  5. Ha­be ich oh­ne nach­voll­zieh­ba­ren Grund den fast un­wi­der­steh­li­chen Drang zu kon­trol­lie­ren, wo sich mein Part­ner auf­hält, wenn er nicht ge­ra­de mit mir zu­sam­men ist?

 

War­um du emo­tio­na­le Ab­hän­gig­keit über­win­den soll­test

Er­kennst du dich in ei­ni­gen Fra­gen wie­der? Dann kannst du dir viel­leicht aus­ma­len, dass dar­aus über kurz oder lang mas­si­ve Pro­ble­me er­wach­sen.

Pro­ble­me ent­ste­hen in fol­gen­den Be­rei­chen:

  1.  Für die Be­zie­hung, die durch dei­ne Ver­stel­lungs­show in ge­wis­ser Wei­se zur Far­ce ge­rät und so ganz si­cher nicht auf Au­gen­hö­he statt­fin­den kann. Ganz da­von ab­ge­se­hen, dass du durch dei­ne emo­tio­na­le Ab­hän­gig­keit Druck auf dei­nen Part­ner aus­übst, der ihn frü­her oder spä­ter an eu­rer Be­zie­hung zwei­feln lässt oder sie ihm gar ver­un­mög­licht. Oder im Fal­le ei­ner to­xi­schen Be­zie­hung, dass das Pen­del im­mer mehr zu dei­nen Un­guns­ten aus­schlägt!
  2. Vor al­lem für dich selbst. Für dei­ne Mög­lich­kei­ten, statt be­stän­di­ger Angst und Sor­ge, die Lie­be dei­nes Part­ners zu ver­lie­ren, in­ner­lich frei und er­füllt zu le­ben. Für dei­ne men­ta­le Ge­sund­heit, Be­zie­hungs­kom­pe­tenz und für dei­ne Le­bens­chan­cen in den un­ter­schied­lichs­ten Be­rei­chen!
  3. Emo­tio­na­le Ab­hän­gig­keit hat zahl­rei­che ne­ga­ti­ve Kon­se­quen­zen auf dei­nen men­ta­len Zu­stand, dei­ne Be­zie­hun­gen und auf dei­ne emo­tio­na­le Ge­sund­heit. Sie ver­hin­dert Selbst­be­stim­mung, in­ne­ren Frie­den und nach­hal­ti­ges Glück. So­wohl au­ßer­halb als auch in­ner­halb der Be­zie­hung zu dei­nem Part­ner!

Wie schön und be­frei­end wä­re es doch da­ge­gen, wenn du dei­ne un­ge­sun­de emo­tio­na­le Ab­hän­gig­keit über­win­den wür­dest? Um wie­viel bes­ser wür­de es dir ge­hen?

Doch be­vor wir uns das nä­her an­se­hen, kurz zur Fra­ge, wie un­ge­sun­de emo­tio­na­le Ab­hän­gig­keit über­haupt ent­steht.

 

Vier mög­li­che Ur­sa­chen für emo­tio­na­le Ab­hän­gig­keit

Mit ab­so­lu­ter Si­cher­heit kön­nen wir nie wis­sen, war­um ein be­stimm­ter Mensch in ei­ner Be­zie­hung emo­tio­nal ab­hän­gig ge­wor­den ist. Manch­mal kom­men auch un­ter­schied­li­che Fak­to­ren zu­sam­men.

Gleich­wohl dür­fen wir da­von aus­ge­hen, dass es sich bei den fol­gen­den vier Punk­ten um wich­ti­ge mög­li­che Ur­sa­chen han­delt.

  1. Ver­lust- und Tren­nungs­er­fah­run­gen, die in­ne­re Nar­ben hin­ter­las­sen ha­ben.
  2. Er­lern­te emo­tio­na­le Ab­hän­gig­keit durch das Vor­bild ei­ner frü­hen Be­zugs­per­son.
  3. Schwa­ches Selbst­wert­ge­fühl – ein ganz gro­ßes The­ma mit vie­len Fa­cet­ten auch bei emo­tio­na­ler Ab­hän­gig­keit.
  4. Ein in ne­ga­ti­ver Wei­se ma­ni­pu­lie­ren­der oder stark bin­dungs­ver­mei­den­der oder nar­ziss­ti­scher Part­ner.

 

Die Al­ter­na­ti­ve zu emo­tio­na­ler Ab­hän­gig­keit: Nimm dein Glück selbst in die Hand!

Wie be­reits an­ge­deu­tet: Voll­kom­me­ne emo­tio­na­le Un­ab­hän­gig­keit von ei­nem Men­schen, dem wir uns in ex­klu­si­ver Wei­se emo­tio­nal öff­nen, hal­te ich für eher un­rea­lis­tisch oder zu­min­dest für ein see­ehr sel­te­nes Phä­no­men.

Den­noch gilt, dass es für dein nach­hal­ti­ges Glück und Wohl­be­fin­den au­ßer­or­dent­lich wich­tig ist, bei­des nicht von ei­ner an­de­ren Per­son ab­hän­gig zu ma­chen. Zu­min­dest nicht in der Wei­se, dass du das Ge­fühl hast, oh­ne die­se Per­son nicht le­ben zu kön­nen oder oh­ne die­se Per­son ins bo­den­lo­se und dau­er­haf­te Un­glück zu stür­zen.

Lie­be und Ab­hän­gig­keit sind nicht das­sel­be

Lei­der tra­gen nicht we­ni­ge Hol­ly­wood­schmon­zet­ten und Tex­te von Pop­songs das ih­re da­zu bei, uns glau­ben zu las­sen, dass der­ar­ti­ge Ge­füh­le ge­ra­de ein Zei­chen von be­son­ders star­ker Lie­be sei­en. Doch das sind sie nicht.

Hier wer­den Lie­be und Ab­hän­gig­keit ver­wech­selt oder es wird nur das auf­re­gen­de Ge­fühl der Ver­liebt­heit und At­trak­ti­on be­sun­gen, was ja auch nicht das­sel­be wie Lie­be und Ver­bun­den­heit ist. Das wirk­lich Blö­de dar­an: Sol­che Fil­me und Lie­der ge­hen nicht nur an der Rea­li­tät ge­sun­der und trag­fä­hi­ger Lie­bes­be­zie­hun­gen vor­bei, son­dern kön­nen rich­tig­ge­hend schäd­lich sein. Näm­lich dann, wenn du sie zu ernst nimmst oder dich gar da­mit iden­ti­fi­zierst.

Ganz be­son­ders gilt das, wenn du oh­ne­hin schon in un­ge­sun­der Wei­se emo­tio­nal ab­hän­gig bist. Und dich im Zu­sam­men­hang da­mit be­reits von dei­nen an­de­ren Le­bens­be­rei­chen und dei­nem ei­ge­nen Selbst ab­ge­schnit­ten hast.

 

Emo­tio­na­le Ab­hän­gig­keit über­win­den: Ei­ne gu­te Be­zie­hung zu dir selbst ist das A und O!

Es ist auch ganz wich­tig zu ver­ste­hen: Ei­ne Be­zie­hung ist dann um­so ehr­li­cher und er­fül­len­der, je mehr du in ei­nem gu­ten Kon­takt mit dir selbst bist. Und je zu­frie­den­stel­len­der dir dein Le­ben auch au­ßer­halb der Be­zie­hung zu dei­nem Part­ner er­scheint.

Viel­leicht hast du auch schon ein­mal die Er­fah­rung ge­macht, wie ner­vig und un­leid­lich ein Part­ner sein kann, der nichts mit sich selbst an­zu­fan­gen weiß. Oder ein Part­ner, der stän­dig un­zu­frie­den ist und nur an al­lem rum­jam­mert. Fast nur an­de­ren die Schuld an sei­ner Mi­se­re gibt und sei­nen ei­ge­nen An­teil ge­flis­sent­lich über­sieht. Oder der zu­min­dest die­sen An­schein er­weckt und kei­ne Ver­ant­wor­tung für sein Le­ben über­nimmt.

Sor­ge du des­halb gut für dich und nimm das Steu­er für dein Le­ben fest in dei­ne Hand. Er­kun­de mit Nach­druck dei­ne ei­ge­nen Wer­te und Zie­le und vor al­lem: De­le­gie­re dein Glück nicht auf dei­nen Part­ner!

Viel­leicht denkst du dir jetzt: Ja das leuch­tet mir ir­gend­wie schon ein. Aber wie kom­me ich da­hin?

 

Wie du emo­tio­na­le Ab­hän­gig­keit über­win­dest – 5 Schrit­te

Emotionale Abhängigkeit überwinden: Sei es dir wert! 2

1. Mach dir dei­ne emo­tio­na­le Ab­hän­gig­keit be­wusst!

Wenn du emo­tio­nal ab­hän­gig bist, hältst du dein Le­ben nicht mehr in dei­ner Hand, son­dern hast es ge­wis­ser­ma­ßen in die Hän­de dei­nes Part­ners ge­legt. Oder här­ter for­mu­liert: Du lässt dich von dei­nem Part­ner fremd­be­stim­men und rich­test dein Tun nach ihm aus. Bist da­bei vol­ler Angst und Pa­nik, dass er dich ei­nes schö­nen Ta­ges ver­las­sen könn­te.

Gibst ihm  ge­wis­ser­ma­ßen die Ver­ant­wor­tung über dein Le­ben ab.

Wenn du dei­ne Ab­hän­gig­keit über­win­den willst, ist es not­wen­dig, dass du dir die­ser un­an­ge­neh­men Wahr­heit völ­lig be­wusst bist, auch wenn es weh tut oder du dich da­für schämst. Nur so kannst du dir die Macht über dein Le­ben, über dein Ver­hal­ten, über dei­ne Ge­dan­ken und Ge­füh­le zu­rück­er­obern.

Hilf­reich ist hier auch, wenn du dir den Schmerz in all sei­nen Aus­ma­ßen und Fa­cet­ten ver­ge­gen­wär­tigst, den du er­tra­gen musst, wenn al­les beim Al­ten bleibt. Den du tag­ein tag­aus spü­ren wirst, wenn du dei­ne emo­tio­na­le Ab­hän­gig­keit nicht über­win­dest.

In­spi­ra­ti­on und be­son­de­re An­ge­bo­te für Abon­nen­ten er­hal­ten?  Gra­tis und un­ver­bind­lich
Sen­den

 

2. Triff die glas­kla­re Ent­schei­dung, un­ge­sun­de emo­tio­na­le Ab­hän­gig­keit zu über­win­den!

Viel­leicht ist es dir in ei­nem an­de­ren Zu­sam­men­hang schon ein­mal auf­ge­fal­len: Willst du ein für dich be­deu­tungs­vol­les Ziel er­rei­chen, hast du fast im­mer dann den bes­ten Er­folg, wenn du dich glas­klar und ein­deu­tig da­für ent­schie­den hast, dass du die Sa­che an­gehst. Und al­les in dei­ner Macht Ste­hen­de da­für tust.

Es hilft we­nig, ir­gend­wel­che Be­din­gun­gen an das zu er­rei­chen­de Ziel zu stel­len. Un­ge­fähr so: Falls ich mich mor­gen gut füh­le, er­grei­fe ich Maß­nah­me XY für mehr emo­tio­na­le Un­ab­hän­gig­keit. Oder: Wenn mei­ne Freun­din Co­rin­na fin­det, dass ich recht un­selbst­stän­dig ge­wor­den bin, wer­de ich mir even­tu­ell über­le­gen, ob ich auch oh­ne Part­ner auf die Ver­nis­sa­ge ge­he …

Was glaubst du, was bei ei­ner sol­chen halb­her­zi­gen Her­an­ge­hens­wei­se her­aus­kommt? Ich bin mir da fast si­cher: Vor al­lem Ver­geu­dung von wert­vol­ler Le­bens­en­er­gie.

Da­her, wenn es dir wirk­lich ernst da­mit ist, dei­ne emo­tio­na­le Ab­hän­gig­keit zu über­win­den, triff dei­ne glas­kla­re Ent­schei­dung da­für. Und ver­pflich­te dich von nun an vor dir selbst da­zu: Ich wer­de kon­kret und be­stän­dig an die­sem The­ma ar­bei­ten, kom­me was wol­le! Vie­len hilft da­bei, die­se Ver­pflich­tung schrift­lich fest­zu­hal­ten. Oder ei­ne Per­son ih­res Ver­trau­ens ein­zu­wei­hen. Oder gleich bei­des.

 

3. Rich­te den Fo­kus auf dein Le­ben: Ent­wick­le oder re­ak­ti­vie­re ei­ge­ne In­ter­es­sens­ge­bie­te!

  • Wel­che The­men un­ab­hän­gig von dei­nem Part­ner in­ter­es­sie­ren dich? Wel­che Hob­bys oder In­ter­es­sen hast du vor dei­ner Be­zie­hung ge­pflegt?
  • Viel­leicht warst du frü­her in Ver­ei­nen oder Grup­pen ak­tiv, die du we­gen dei­ner Be­zie­hung auf­ge­ge­ben hast und de­nen du dich wie­der an­schlie­ßen willst?
  • Gibt es be­ruf­li­che Wei­ter­bil­dun­gen oder sol­che zur Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung, die dich an­spre­chen?
  • Wo fin­dest du Kon­takt zu an­de­ren Men­schen, die dei­ne In­ter­es­sen tei­len?

Wenn du ge­zielt dei­nen ei­ge­nen Wer­ten und In­ter­es­sen nach­gehst und nicht mehr nur das Echo dei­nes Part­ners bist, stärkt das nicht zu­letzt dein Selbst­be­wusst­sein und dein Selbst­wert­ge­fühl enorm. Und wie oben ge­se­hen war ja ge­ra­de ein schwa­cher Selbst­wert ei­ne zen­tra­le Ur­sa­che für un­ge­sun­de emo­tio­na­le Ab­hän­gig­keit.

Ei­nen schwa­chen Selbst­wert und un­ser Selbst­be­wusst­sein kön­nen wir auch da­durch stär­ken, in­dem wir zum Bei­spiel er­kun­den, was uns in un­se­rem Le­ben wirk­lich wich­tig ist und wel­che Zie­le wir aus un­se­rem in­ne­ren An­trieb ver­wirk­li­chen wol­len oder wie wir in schwie­ri­gen Si­tua­tio­nen un­se­re Ge­füh­le bes­ser steu­ern kön­nen.

 

4. Übe dich in der Kunst, in gu­ter Wei­se al­lein zu sein!

Die Fä­hig­keit, auch mit sich al­lein sein zu kön­nen, ist wert­voll. Vor al­lem gilt es sie zu er­ler­nen, wenn du dei­ne emo­tio­na­le Ab­hän­gig­keit zu ei­nem an­de­ren Men­schen über­win­den willst. Wer in ei­ner gu­ten Wei­se mit sich al­lein sein kann und ei­ne sta­bi­le Be­zie­hung zu sich selbst hat, führt viel eher ehr­li­che und ge­sun­de Be­zie­hun­gen auf Au­gen­hö­he.

Wenn du von ei­nem be­stimm­ten Men­schen emo­tio­nal ab­hän­gig bist oder ganz all­ge­mein zu emo­tio­na­ler Ab­hän­gig­keit zu an­de­ren Men­schen ten­dierst, fällt es dir wo­mög­lich be­son­ders schwer, dei­ne ei­ge­nen emo­tio­na­len Be­dürf­nis­se zu be­frie­di­gen.

Viel­leicht hast du ge­ne­rell Pro­ble­me da­mit, Zeit mit dir al­lei­ne zu ver­brin­gen. Die Zeit des Al­lein­seins er­scheint dir sinn­los ver­schwen­det, weil du nicht weißt, was du mit dir an­fan­gen sollst. Oder es macht dir Angst, weil du un­an­ge­neh­me Ge­dan­ken und Ge­füh­le be­fürch­test, de­nen du dich nicht stel­len möch­test.

Doch das muss nicht so blei­ben. Al­lein­sein lässt sich er­ler­nen und trai­nie­ren – mög­li­cher­wei­se auch mit Un­ter­stüt­zung von au­ßen. Und wie be­reits an­ge­deu­tet: Nicht, um auf die Freu­den ei­ner Part­ner­schaft zu ver­zich­ten, son­dern um ih­rer nicht un­be­dingt zu be­dür­fen. Ein gro­ßer Un­ter­schied!

 

Wie kannst du Al­lein­sein üben?

Ei­ne re­la­tiv ein­fa­che Mög­lich­keit ist, dass du mal dar­über nach­denkst, was du frü­her ger­ne al­lein ge­macht hast und dir über­legst, ob du das auch heu­te wie­der tun willst. Zum Bei­spiel le­sen, spa­zie­ren ge­hen, schwim­men, ein In­stru­ment spie­len, schrei­ben, ma­len, schrei­nern usw. Al­les Din­ge, die du wun­der­bar al­lein ma­chen kannst. Und die teil­wei­se erst ih­ren be­son­de­ren Reiz ent­wi­ckeln, wenn wir da­bei al­lei­ne sind.

Viel­leicht fal­len dir auch ganz an­de­re Din­ge ein, auf die du Lust hast. Wenn du schon lan­ge Zeit nicht mehr al­lei­ne mit dir warst, ist gut mög­lich, dass es zu Be­ginn un­ge­wohnt für dich ist. Und es dir et­was schwer fällt, dich auf die je­wei­li­ge Tä­tig­keit zu kon­zen­trie­ren. Ha­be dann Ge­duld mit dir. Die Kon­zen­tra­ti­on wird dir zu­neh­mend leich­ter fal­len und mehr Freu­de be­rei­ten. Wich­tig ist, dass du ei­ne Ge­wohn­heit dar­aus machst. Al­so Re­gel­mä­ßig­keit pflegst, auch wenn du mal kei­ne all­zu gro­ße Lust ver­spürst.

Wenn du dar­in ge­übt bist und dich see­lisch sta­bil fühlst, kannst du zu­sätz­lich ei­ne wei­te­re Stra­te­gie aus­pro­bie­ren. Näm­lich dir täg­lich ganz be­wusst, viel­leicht an­fangs 10 Mi­nu­ten, Zei­ten des Al­lein­seins oh­ne ei­ne be­stimm­te ak­ti­ve Be­tä­ti­gung zu neh­men. Zei­ten, in de­nen du et­wa me­di­tierst oder dei­ner in­ne­ren Stim­me lauschst.

 

Wie­viel Al­lein­sein? Auch ei­ne Fra­ge des Na­tu­rells

Wel­che Form und In­ten­si­tät du auch wählst: Das Al­lein-Sein-Kön­nen ist ei­ne be­deu­ten­de Zu­tat zu in­ne­rer Frei­heit und Ge­müts­ru­he. Für die ei­nen mehr und für die an­de­ren et­was we­ni­ger. Dies ist ne­ben­bei be­merkt auch ei­ne Fra­ge da­von, wie in­tro­ver­tiert oder ex­tra­ver­tiert du bist. Ex­tra­ver­tier­te Men­schen tan­ken im Kon­takt mit an­de­ren Men­schen En­er­gie.

Doch egal, ob ex­tra- oder in­tro­ver­tiert: In je­dem Fall soll­test du es gut aus­hal­ten kön­nen, ei­ne Zeit lang oh­ne ei­nen be­stimm­ten Men­schen zu sein. Au­ßer viel­leicht, du bist ganz frisch ver­liebt…

 

5. Pla­ne kon­kre­te Schrit­te und kom­me ins Tun!

Ar­bei­te ak­tiv dar­an, (wie­der) selbst­stän­di­ger zu wer­den. Tu je­den Tag et­was ganz Kon­kre­tes da­für, dass du emo­tio­nal un­be­schwer­ter wirst. Dass du dich (wie­der) mehr und mehr auf dein ei­ge­nes Le­ben fo­kus­sierst. Dich mehr und mehr auf dei­ne ei­ge­nen Wer­te und Zie­le kon­zen­trierst. Und dich im­mer we­ni­ger dar­um scherst, was dein Part­ner ge­ra­de tut. Mit wem er sich trifft, was er über dich den­ken könn­te usw. usw.

Mach je­den Tag min­des­tens ei­nen ganz kon­kre­ten Schritt in die rich­ti­ge Rich­tung. Wenn du dir mehr zu­traust, auch meh­re­re. Über­for­de­re dich je­doch nicht. Lie­ber we­ni­ger und klei­ne­re Schrit­te und die da­für kon­ti­nu­ier­lich.

Was könn­ten sol­che Schrit­te sein?

  • Dich mit ei­nem Buch oder mit power­vol­ler Mu­sik ab­len­ken, wenn du dir Sor­gen dar­über machst, was dein Part­ner ge­ra­de tut,
  • dich mit ei­ner Freun­din zu ei­ner be­stimm­ten Un­ter­neh­mung tref­fen,
  • dir für den nächs­ten Tag et­was Schö­nes für dich al­lein vor­neh­men,
  • Kur­se und Wei­ter­bil­dun­gen zu dei­nen per­sön­li­chen und be­ruf­li­chen In­ter­es­sen re­cher­chie­ren,
  • dich für ei­nen Kurs oder ei­ne Stu­di­en­rei­se an­mel­den.

Be­loh­ne dich mit et­was Schö­nem, nach­dem du ei­nen Schritt in dein neu­es freie­res Le­ben ge­schafft hast. Viel­leicht mit ei­nem schö­nen Spa­zier­gang au­ßer der Rei­he? Ei­nem An­ruf bei ei­ner lie­ben Per­son, de­ren Stim­me dir gut­tut? Viel­leicht fällt dir auch et­was ganz an­de­res ein.

 

Er­folgs- und Dank­bar­keits­ta­ge­buch

Ei­ne wei­te­re Mög­lich­keit, dei­ne Er­fol­ge zu wür­di­gen und zu ver­stär­ken, ist ein Er­folgs- und Dank­bar­keits­ta­ge­buch. Tra­ge hier je­den Abend dei­ne Er­fol­ge ein. Auch die noch so klei­nen. No­tie­re au­ßer­dem, wo­für du dank­bar bist. Dank­bar­keit kann ein wah­rer Glücks- und Er­folgs­tur­bo sein.

Bit­te denk dar­an: Es ist über­aus hilf­reich für dei­nen er­folg­rei­chen Start in ein emo­tio­nal leich­te­res Le­ben, je­den Abend dar­auf zu fo­kus­sie­ren, was am je­wei­li­gen Tag gut war.

Das muss gar nicht im­mer ein of­fen­sicht­li­cher Er­folg sein, son­dern kann auch in ei­ner wich­ti­gen Lern­erfah­rung lie­gen. Und wenn mal dein abend­li­ches Re­sü­mee so gar nichts Po­si­ti­ves her­zu­ge­ben scheint, ha­de­re nicht da­mit. Rich­te statt­des­sen dein Au­gen­merk dar­auf, was du am nächs­ten Tag bes­ser machst.

 

Über­wun­de­ne emo­tio­na­le Ab­hän­gig­keit eb­net den Weg zu Be­zie­hun­gen auf Au­gen­hö­he

Emotionale Abhängigkeit überwinden: Sei es dir wert! 3

Wenn du ei­ne gu­te Be­zie­hung zu dir selbst hast, wirst du auch ei­ne Lie­bes­be­zie­hung nach­hal­tig glück­li­cher füh­ren kön­nen. Und mit viel mehr Leich­tig­keit. Dann wird nicht mehr Angst dein Tun lei­ten. Son­dern du er­mög­lichst dir und dei­nem Part­ner Lie­be auf Au­gen­hö­he und gleich­be­rech­tig­te Wert­schät­zung. Denn wenn du dich selbst als wert-voll er­ach­test und dei­nen Wert selbst-be­wusst aus­strahlst, wird ihn auch ein Part­ner viel eher er­ken­nen.

Und du er­kennst dei­ner­seits viel eher, wenn du in ei­ner to­xi­schen Be­zie­hung bist oder dir dein Part­ner nicht gut tut. Wenn er bei­spiels­wei­se aus­ge­präg­te nar­ziss­ti­sche Zü­ge aus­lebt und dir mit sei­nem ego­zen­tri­schen Ver­hal­ten scha­det.

 

Bil­der: Free-Pho­tos, StockS­nap

 

12 Antworten

  1. Darius
    | Antworten

    Hal­lo Ma­nue­la,
    Ich weiß nicht wie ich mit dem The­ma um­ge­hen soll. Ha­be ei­ne Frau ken­nen­ge­lernt die wie ich ver­hei­ra­tet ist und ein 10 Jäh­ri­ges Kind hat. Die Be­zie­hung dau­ert 3 Jah­re und ich möch­te end­lich mit Ihr zu­sam­men­le­ben. Wir woh­nen und ar­bei­ten 200 km von­ein­an­der ent­fernt.
    Wir möch­ten bei­de ger­ne zu­sam­men­zie­hen, aber die neue Freun­din ver­langt von mir mich zu tren­nen, was ich auch ma­chen möch­te, mit al­len da­zu­ge­hö­ri­gen Kon­se­quen­zen. Ich zö­ge­re da­mit bis jetzt weil ich auch von Ihr ei­ne Ent­schei­dung er­war­te und dass auch Sie Ih­rem Mann von un­se­rer Be­zie­hung be­rich­tet, wie ich es mei­ner Frau be­reits ge­macht ha­be. Sie würft mir vor hö­rig mei­ner Frau zu sein, was ich ver­nei­ne. Möch­te ein­fach dass Sie sich zu mir be­kennt. Ist das Un­ter­wer­fung, Hö­rig­keit oder ähn­li­ches. Möch­te Sie um ein Rat bit­ten

    • Manuela
      | Antworten

      Hal­lo Da­ri­us,
      es tut mir leid, dass Sie in die­ser schwie­ri­gen Si­tua­ti­on sind und ver­ste­he sehr gut, dass Sie die Vor­wür­fe Ih­rer Freun­din be­las­ten. Ob­wohl ich hier mit den ein­ge­schränk­ten In­for­ma­tio­nen, die ich über Sie und die an­de­ren Be­tei­lig­ten ha­be, Ih­re Si­tua­ti­on ins­ge­samt nicht wirk­lich ein­schät­zen kann, wür­de ich grund­sätz­lich zu Ih­rem An­lie­gen be­züg­lich der Ein­wei­hung der bis­he­ri­gen Le­bens­part­ner mei­nen, glei­ches Recht für al­le! Da­ne­ben mag es be­den­kens­wert sein, ob ein Zu­sam­men­le­ben auf Pro­be in Be­tracht kom­men könn­te, be­vor für al­le Be­tei­lig­ten weit­rei­chen­de Ent­schei­dun­gen ge­trof­fen wer­den.

  2. Charlotte
    | Antworten

    Lie­be Ma­nue­la, ein sehr schö­ner Ar­ti­kel zu die­sem schwie­ri­gen The­ma. Lei­der steckt mei­ne Toch­ter in ei­ner emo­tio­nal ab­hän­gi­gen Be­zie­hung fest, hat mitt­ler­wei­le mit psych­so­ma­ti­schen Pro­ble­men zu kämp­fen und auch kaum mehr ei­ge­ne Freun­de oder Hob­bies. Al­ler­dings kom­men wir nicht an sie her­an und kön­nen auch über die­ses The­ma mit ihr nicht spre­chen oh­ne den Ver­dacht zu we­cken, dass wir et­was ge­gen ih­ren Le­bens­part­ner hät­ten. Da­bei geht es uns aus­schließ­lich um ihr Wohl­be­fin­den. Wir füh­len uns als El­tern so hilf­los. Hast du ei­nen Tipp?
    Herz­li­che Grü­ße,
    Char­lot­te

    • Manuela
      | Antworten

      Lie­be Char­lot­te,

      ich kann gut nach­voll­zie­hen, dass ihr euch in die­ser schwie­ri­gen Si­tua­ti­on so hilf­los fühlt. Lei­der ist hier gu­ter Rat nicht ein­fach, zu­mal mir die nä­he­ren Um­stän­de nicht be­kannt sind.
      Was du, dein Mann oder ihr bei­de (je nach­dem, wie der bes­te Zu­gang zu eu­rer Toch­ter mög­lich ist) in je­dem Fall tun könnt: Mit ihr über eu­re Wahr­neh­mung im Hin­blick auf ih­re Be­schwer­den und ih­ren Le­bens­wan­del (ei­ge­ne Freun­de und Hob­bys) re­den und dass ihr euch dies­be­züg­lich Sor­gen macht, weil ihr eu­re To­cher liebt. Je nach Ge­sprächs­ver­lauf könn­tet ihr auch vor­sich­tig das The­ma emo­tio­na­le Ab­hän­gig­keit in ei­ner Part­ner­schaft an­spre­chen: Sym­pto­me, Aus­wir­kun­gen etc. (ggf. eu­rer Toch­ter auch Li­te­ra­tur o.Ä. zu­kom­men las­sen) und dass sie je­der­zeit mit euch über al­les re­den kann und ihr für sie da seid, egal was kommt.
      Ich hof­fe, das hilft ein biss­chen wei­ter.

      Mit den bes­ten Wün­schen
      Ma­nue­la

  3. Birgit
    | Antworten

    Vie­len Dank Ma­nue­la für die wert­vol­len Tipps. Die Ex – Frau mei­nes Freun­des will ei­nen Ur­laub mit mei­nem Part­ner ma­chen und mein Part­ner gibt mir nicht das Ver­spre­chen es auf je­den Fall nicht zu ma­chen, ob­wohl ich ihm ge­sagt ha­be, dass ich das nicht möch­te, ha­be Kon­se­quen­zen an­ge­droht, falls er es macht, spü­re aber emo­tio­na­len Schmerz da­bei, was soll ich tun?

    • Manuela
      | Antworten

      Lie­be Bir­git,

      ich ver­ste­he sehr gut, dass das ei­ne sehr un­schö­ne Si­tua­ti­on für dich ist und dass du nicht willst, dass dein Freund mit se­ner Ex-Frau Ur­laub macht! Ganz all­ge­mein wür­de ich sa­gen, dass Kon­se­quen­zen sehr be­dacht an­ge­droht wer­den soll­ten und sie, wenn es drauf an­kommt, auch ein­ge­hal­ten wer­den soll­ten…
      Bit­te hab Ver­ständ­nis da­für, dass ich über die Kom­men­tar­funk­ti­on auf dei­ne Fra­ge kei­ne aus­ge­wo­ge­ne Ant­wort bzw. Be­ra­tung ge­ben kann. Auch weil mir wich­ti­ge wei­te­re In­for­ma­tio­nen feh­len – u.a. dar­über, wel­che Qua­li­tät eu­re Be­zie­hung an­sons­ten so hat, wie ver­trau­ens­wür­dig dein Freund ist usw.
      Wenn du In­ter­es­se an ei­ner Be­ra­tung hast, schreib mir bit­te über mein Kon­takt­for­mu­lar. In je­dem Fall die bes­ten Wün­sche für dich!

  4. Aurelin
    | Antworten

    Dan­ke Ma­nue­la 🙂
    was Du sagst und wie Du es sagst hilft mir ge­ra­de da­hin zu se­hen, wo es weh tut, und zwar mit Hoff­nung statt Selbst­hass.

    • Manuela
      | Antworten

      Lie­ber Au­re­lin,
      freut mich, dass dir der Bei­trag ein we­nig hel­fen konn­te.
      Mit den bes­ten Wün­schen für dich!
      Ma­nue­la

  5. Julia
    | Antworten

    Sehr schö­ner Bei­trag. Vie­len Dank!

  6. Dario
    | Antworten

    Ja, je­den Abend noch ein­mal er­in­nern: Wo­für kann ich heu­te dank­bar sein, das tut gut. – Vie­len Dank, Ma­nue­la, für den an­re­gen­den Ar­ti­kel. – Ei­nes je­doch geht mir nach der Lek­tü­re dei­ner Zei­len durch den Kopf: Wie fin­de ich die Ba­lan­ce: Ei­ner­seits möch­te ich mich mei­ner Part­ne­rin ge­gen­über nicht ver­stel­len, al­so auch Din­ge an­spre­chen, die mich be­we­gen, sie aber viel­leicht nicht in­ter­es­sie­ren oder so­gar zu Kon­flik­ten füh­ren. Und an­de­rer­seits (und viel­leicht steckt da schon die Lö­sung drin) darf und soll ich auch ei­ge­ne Be­rei­che für mich ha­ben. – Du emp­fiehlst es ja: Fin­de und pfle­ge Zei­ten, in de­nen du ger­ne mit dir al­lei­ne bist.

    • Manuela
      | Antworten

      Freut mich, dass dir der Ar­ti­kel ge­fällt.

      Ich den­ke, dass es sehr wich­tig ist, dich ge­gen­über dei­ner Part­ne­rin nicht zu ver­stel­len und al­les an­spre­chen zu kön­nen, was dich be­wegt. Auch und ge­ra­de, wenn das zu Kon­flik­ten oder ei­nem Streit­ge­spräch füh­ren könn­te. Ei­ne of­fe­ne Aus­ein­an­der­set­zung kann durch­aus ein­mal über­fäl­lig und, wenn rich­tig ge­führt, über­aus heil­sam sein.

      Ge­ne­rell fin­de ich es für ei­ne wert­schät­zen­de Be­zie­hung wich­tig, dass sich die Part­ner schon prin­zi­pi­ell da­für in­ter­es­sie­ren, was den an­de­ren be­wegt, auch wenn sie das The­ma als sol­ches nicht so span­nend fin­den. Na­tür­lich ist es dar­über hin­aus gut, noch wei­te­re Men­schen zur Ver­tie­fung die­ser The­men oder In­ter­es­sen zu ha­ben. Für sich selbst – und auch zur Ent­las­tung der Be­zie­hung. Kein Part­ner der Welt kann al­le Be­dürf­nis­se und Le­bens­be­rei­che voll­stän­dig ab­de­cken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erfüllter leben und entspannter stimmige Ziele erreichen?
Impulse und exklusive Angebote für Abonnenten
Jederzeit abmeldbar. Kein Spam.
Inspiration und besondere Angebote für Abonnenten erhalten?  Gratis und unverbindlich
Senden
Neuer Kurs "Endlich selbstbestimmter leben!" Unverbindlich vormerken und bevorzugt Anmeldeoption erhalten?
Ja, gerne!