Mehr Glück und Er­folg mit Dank­bar­keit (7 Grün­de und Im­pul­se)

enthält 2 Kommentare

Ak­tua­li­siert am 8. Mai, 2023 von Ma­nue­la

Glück und Er­folg durch Dank­bar­keit?

Auch wenn sie nicht be­son­ders auf­re­gend er­scheint, so ist sie es in ge­wis­ser Wei­se doch – die gu­te al­te Dank­bar­keit!

Denn sie gilt nicht ein­fach nur als ei­ne klas­si­sche Tu­gend gu­ten Le­bens, son­dern mitt­ler­wei­le wer­den ih­re teils ganz kon­kre­ten po­si­ti­ven Aus­wir­kun­gen auf un­ser Wohl­be­fin­den und auf un­se­ren Le­bens­er­folg von vie­len For­schungs­ar­bei­ten be­legt.

 

Glück und Er­folg mit Dank­bar­keit: po­si­ti­ve Stu­di­en­ergeb­nis­se

Selbst­ver­ständ­lich kön­nen die Stu­di­en­ergeb­nis­se, was ja für Stu­di­en ge­ne­rell gilt, kei­ne kon­kre­ten Aus­sa­gen be­züg­lich be­stimm­ter Aus­wir­kun­gen auf je­den ein­zel­nen Men­schen ma­chen.

Das liegt schlicht und er­grei­fend an der Viel­falt mög­li­cher ein­fluss­neh­men­der Fak­to­ren auf die je­wei­li­ge All­tags­wirk­lich­keit ei­nes je­den Men­schen, die in ei­nem Stu­di­en­de­sign so nie­mals ab­ge­bil­det wer­den kann.

Den­noch gibt es auf­grund der Stu­di­en­la­ge zum The­ma Dank­bar­keit viel Po­si­ti­ves zu be­rich­ten. Was mich wirk­lich freut, denn Dank­bar­keit ist ei­ne prin­zi­pi­ell leicht zu­gäng­li­che und ei­ne viel zu oft un­ter­schätz­te Res­sour­ce für ein bes­se­res und schö­ne­res Le­ben.

 

1. Dank­bar­keit mo­ti­viert, macht op­ti­mis­ti­scher und ge­sün­der

In ei­nem Ex­pe­ri­ment wur­de ei­ner Grup­pe von Men­schen auf­ge­tra­gen, ei­ni­ge Mi­nu­ten dar­über nach­zu­den­ken, wo­für sie in ih­rem Le­ben dank­bar sind.

Die Ver­gleichs­grup­pe be­kam den Auf­trag, ein­fach an ir­gend­et­was zu den­ken. Die­se Fra­gen wur­den über ei­nen Zeit­raum von zehn Wo­chen wö­chent­lich wie­der­holt.

Das Er­geb­nis war, dass die ers­te Grup­pe über den ge­sam­ten Zeit­raum des Ex­pe­ri­ments hin­weg mo­ti­vier­ter und op­ti­mis­ti­scher war. Zu­sätz­lich wur­den un­ter­schied­li­che Ge­sund­heits­da­ten ge­mes­sen. Al­le hat­ten sich ver­bes­sert.

  • In­put: dank­ba­re Ge­dan­ken
  • Out­put: mehr Mo­ti­va­ti­on, mehr Op­ti­mis­mus, mehr Ge­sund­heit

 

2. Dank­bar­keit re­du­ziert Stress und ver­bes­sert den Schlaf

An­de­re Stu­di­en be­le­gen, dass uns ei­ne dank­ba­re Hal­tung leich­ter ein- und durch­schla­fen lässt, Stress re­du­ziert und da­zu führt, dass wir we­ni­ger schnell de­pres­siv wer­den.

  • In­put: Dank­bar­keit
  • Out­put: Schlaf ver­bes­sert, Stress re­du­ziert, Wi­der­stands­fä­hig­keit ge­gen­über De­pres­sio­nen er­höht

 

3. Dank­bar­keit lässt er­folg­rei­cher Zie­le er­rei­chen

Ei­ne wei­te­re Un­ter­su­chung er­gab, dass Men­schen, die be­wusst dank­bar sind, ih­re Zie­le bes­ser er­rei­chen.

Teil­neh­mer zwei­er Grup­pen soll­ten sechs Din­ge be­stim­men, die sie in den fol­gen­den zehn Wo­chen um­set­zen wol­len. Ein Teil der Grup­pe be­kam den Auf­trag, be­glei­tend ein Dank­bar­keits­ta­ge­buch zu schrei­ben.

Nach zehn Wo­chen zeig­te sich, dass die dank­ba­re Grup­pe im Hin­blick auf ih­re Zie­le um 20 Pro­zent er­folg­rei­cher war als die Ver­gleichs­grup­pe.

  • In­put: Dank­bar­keits­ta­ge­buch über 10 Wo­chen
  • Out­put: 20% mehr Ziel­er­rei­chung

     

4. Dank­bar­keit wirkt un­ter­stüt­zend bei De­pres­sio­nen und Ängs­ten

Auch in der The­ra­pie von De­pres­sio­nen und Angst­stö­run­gen konn­ten mit Dank­bar­keits­in­ter­ven­tio­nen po­si­ti­ve Re­sul­ta­te er­zielt wer­den.

So wur­den für ei­ne Un­ter­su­chung ei­ner ame­ri­ka­ni­schen Uni­ver­si­tät Pa­ti­en­ten an­ge­wie­sen, drei­mal pro Wo­che für 20 Mi­nu­ten Brie­fe zu schrei­ben, in de­nen sie den Emp­fän­gern ih­re Dank­bar­keit mit­tei­len soll­ten.

Als drei Mo­na­te spä­ter die Hirn­scans der Brie­fe­schrei­ber mit de­nen ei­ner Kon­troll­grup­pe ver­gli­chen wur­den, zeig­te sich, dass bei ers­te­ren un­vor­her­ge­se­hen vie­le Re­gio­nen des Ge­hirns in Be­we­gung wa­ren. Mehr als es bei vie­len an­de­ren po­si­ti­ven Ge­füh­len der Fall ge­we­sen wä­re.

Wei­ter­hin wird über die­se Un­ter­su­chung be­rich­tet:

Je öf­ter und re­gel­mä­ßi­ger die Pa­ti­en­ten das Ge­fühl der Dank­bar­keit üb­ten und ver­in­ner­lich­ten, des­to dau­er­haf­ter und in­ten­si­ver brei­te­te sich ein po­si­ti­ves Le­bens­ge­fühl aus.

  • In­put: 3 mal pro Wo­che je 20 min. Dan­kes­brie­fe schrei­ben
  • Out­put: sehr ak­ti­ves Hirn und si­gni­fi­kant ver­bes­ser­tes Le­bens­ge­fühl

Und so wei­ter.

Wenn das kei­ne traum­haf­ten Bi­lan­zen sind … Doch ganz so ein­fach ist es nicht. Stu­di­en sind zwar wich­tig, doch – wie be­reits an­ge­deu­tet – nicht al­les.

 

Ist Dank­bar­keit im­mer mög­lich und wün­schens­wert?

 

Glück und Erfolg mit Dankbarkeit.

 

Wer schon ein­mal in ei­ner Le­bens­si­tua­ti­on war, die ihm so rich­tig übel mit­ge­spielt hat, weiß, dass die Crux ge­ra­de dar­in lie­gen kann, dass Dank­bar­keit erst­mal so ziem­lich das letz­te ist, mit dem man sich iden­ti­fi­zie­ren kann oder dass sich auch bei gu­tem Wil­len das Ge­fühl der Dank­bar­keit ein­fach nicht ein­stellt. Was dann mög­li­cher­wei­se wei­te­ren Frust oder ein schlech­tes Ge­wis­sen her­vor­ru­fen kann.

Al­so: Aus den Stu­di­en ab­zu­lei­ten, dass Dank­bar­keit al­les ku­riert und sie sich je­der­zeit auf Knopf­druck er­zeu­gen lässt, ist so nicht und wä­re auch ziem­lich gru­se­lig.

Mir geht es hier dem­nach nicht dar­um, un­zu­läs­sig zu ver­all­ge­mei­nern, son­dern ich möch­te mit den in ei­ne deut­li­che Rich­tung ge­hen­den Er­geb­nis­sen der Dank­bar­keits­for­schung zei­gen, dass wir mit ei­ner recht ver­stan­de­nen Kunst der Dank­bar­keit mit ein­fa­chen Mit­teln er­staun­lich viel für uns und un­se­re men­ta­le und kör­per­li­che Ge­sund­heit tun kön­nen.

Ge­ra­de auch dann, wenn es ge­ra­de nicht so gut läuft oder wir da­zu ten­die­ren, al­les ne­ga­tiv zu se­hen. Wenn wir da­zu nei­gen, uns von ne­ga­ti­ven Ge­füh­len über­schwem­men zu las­sen, ist es be­son­ders wich­tig, dem mit ei­nem Per­spek­tiv­wech­sel hin zum Gu­ten in un­se­rem Le­ben be­wusst ge­gen­zu­steu­ern. Das mag nicht in je­dem Ein­zel­fall mög­lich sein, aber si­cher viel öf­ter als wir zu­nächst glau­ben.

 

Dank­bar­keit für mehr Le­bens­glück und nach­hal­ti­gen Er­folg

Doch wie­so geht es uns mit ei­ner dank­ba­ren Hal­tung auf ei­ner tie­fe­ren Ebe­ne ganz ge­ne­rell bes­ser?

Wie ver­hilft sie uns zu ei­nem er­füll­ten Le­ben, das auch schwie­ri­ge Pha­sen in­te­griert? Zu ei­nem Le­ben, das Hö­hen und Tie­fen als zum Le­ben ge­hö­rend ak­zep­tiert und das Bes­te aus der je­wei­li­gen Si­tua­ti­on macht?

Aus der Viel­zahl von Fak­to­ren, die sich zum Teil wech­sel­sei­tig be­din­gen, hal­te ich drei für be­son­ders wich­tig.

 

1. Mehr Glück und Er­folg, weil Dank­bar­keit ein Be­wusst­sein von Fül­le gibt

Dank­bar­keit lenkt den Blick auf das, was wir ha­ben und we­ni­ger auf das, was uns fehlt oder von dem wir glau­ben, dass es uns fehlt.

Viel­leicht fragst du dich jetzt: Heißt das im Um­kehr­schluss, wir sol­len nur noch po­si­tiv den­ken und das Schlech­te ein­fach aus­blen­den – un­ge­fähr nach dem Mot­to, was ich nicht se­he, ist nicht da? Nein, das wä­re ziem­lich dümm­lich und wir wür­den es auch gar nicht glau­ben.

Je­doch emp­fin­den die meis­ten Men­schen dem re­nom­mier­ten Dank­bar­keits­for­scher Prof. Alex Wood zu­fol­ge chro­nisch zu we­nig Dank­bar­keit. Des­halb füh­re mehr da­von zu ei­nem ganz­heit­li­che­ren bzw. voll­stän­di­ge­ren Bild der Wirk­lich­keit. Oh­ne da­bei das Ne­ga­ti­ve aus­zu­schlie­ßen.

 

2. Dank­bar­keit macht uns an­zie­hen­der für an­de­re Men­schen

Wie ist das bei dir: Fühlst du dich mehr von Men­schen an­ge­zo­gen, die schät­zen, was sie ha­ben und sind, oder magst du die lie­ber, die stän­dig me­ckern?

Und für wen wür­dest du lie­ber et­was tun? Für je­man­den, der es dir dankt oder für ei­nen Haar-in-je­der-Sup­pe-Su­cher?

Si­cher­heits­hal­ber fü­ge ich hin­zu: Das ist kein Plä­doy­er für Op­por­tu­nis­mus, Träg­heit oder Kri­tik­lo­sig­keit, nur um ge­mocht zu wer­den. Dar­um geht es bei ei­ner recht ver­stan­de­nen Dank­bar­keit nie!

 

3. Mehr Glück und Er­folg durch ei­ne tief­grei­fen­de Er­fah­rung von Le­bens­sinn, die durch Dank­bar­keit be­för­dert wird

Dank­ba­re Men­schen neh­men Mo­men­te der Ru­he und Schön­heit be­son­ders auf­merk­sam wahr, ge­ra­de weil sie wis­sen, dass nichts selbst­ver­ständ­lich ist.

Auch in schwe­ren Stun­den be­wah­ren sie sich die­sen Sinn fürs Schö­ne und er­freu­en sich an dem, was sie noch ha­ben.

Sie ver­söh­nen sich mit dem Ge­sche­he­nen und schau­en dann vor al­lem nach vor­ne. Ori­en­tie­ren sich an dem, was jetzt mög­lich ist.

 

Täg­li­ches Dank­bar­keits­ri­tu­al für mehr nach­hal­ti­ges Glück

Dank­bar­keit lässt be­wusst wer­den, dass nicht al­les, was wir für selbst­ver­ständ­lich er­ach­ten, dies auch ist. Da­her lohnt es sich in schwie­ri­gen Zei­ten ganz be­son­ders, ei­ne dank­ba­re Hal­tung zu kul­ti­vie­ren. Zu­min­dest dann, wenn es uns nicht völ­lig ge­gen den Strich geht.

Zum Bei­spiel durch ein ent­spre­chen­des Ri­tu­al am Abend, bei dem wir min­des­tens fünf Din­ge no­tie­ren, für die wir dank­bar sind.

Denn ein Dank­bar­keits­ri­tu­al schärft un­se­re Acht­sam­keit für die wert­vol­len Be­geg­nun­gen, die ggf. auch on­line oder te­le­fo­nisch statt­fin­den kön­nen. Öff­net un­se­ren Blick für die klei­nen Er­fol­ge und be­son­de­ren Au­gen­bli­cke, die es am nächs­ten Tag zu ent­de­cken gibt.

Oder die wir viel­leicht so­gar selbst in­iti­ie­ren kön­nen.

Bil­der: john­hain, Pix­a­bay

Be­frei­ter und er­füll­ter le­ben? Nach­hal­tig glück­li­che Be­zie­hung ge­nie­ßen?  In­spi­ra­ti­on und ex­klu­si­ve An­ge­bo­te für Abon­nen­ten
Sen­den

2 Antworten

  1. Rainer
    | Antworten

    Vie­len Dank, Ma­nue­la, für dei­ne Ein­bli­cke in die Dank­bar­keit.
    Beim Le­sen dei­nes Blogs ha­be ich mir vor­ge­nom­men, dass ich fort­an die Dank­bar­keit auch in mei­ne Be­ra­tungs­tä­tig­keit et­wa bei Angst­stö­run­gen stär­ker mit auf­neh­me.
    Für mich per­sön­lich emp­fin­de ich es als Be­rei­che­rung beim abend­li­chen Zäh­ne­put­zen noch ein­mal zu über­le­gen, was im Ta­ges­ver­lauf gut und schön war und wo­für ich dank­bar sein möch­te.
    Denn nichts ist selbst­ver­stän­di­lich, wie du sagst.

    • Manuela Sekler
      | Antworten

      Lie­ber Rai­ner,
      das freut mich, dass du den Aspekt Dank­bar­keit mehr in dei­ne Be­ra­tun­gen ein­brin­gen willst und ich wün­sche dir ein gu­tes Ge­spür da­für, wann gu­te und wann we­ni­ger pas­sen­de Ge­le­gen­hei­ten hier­für sind. Das zu er­ken­nen ge­hört ja zu den wich­ti­gen Qua­li­täts­merk­ma­len für un­se­re Be­ra­tun­gen und Coa­chings. Wir soll­ten uns ein­füh­len kön­nen, wo un­ser Kli­ent ge­ra­de steht und ihn dort nicht ein­fach im Re­gen ste­hen las­sen. Vor ei­nem an­de­ren Hin­ter­grund the­ma­ti­sie­re ich das auch in „Das Gu­te im Schlech­ten se­hen?“ (https://e‑beratung-coaching.de/das-gute-im-schlechten-sehen/)
      Su­per, dass du das abend­li­che Dank­bar­keits­ri­tu­al für dich selbst nutzt und es dich be­rei­chert. Das macht dich ne­ben­bei für dei­ne Be­ra­tungs­tä­tig­keit in die­ser Hin­sicht viel glaub­wür­di­ger.
      Viel Er­folg dir auf gan­zer Li­nie und vie­len lie­ben Dank für dein er­freu­li­ches State­ment!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Befreiter und erfüllter leben? Nachhaltig glückliche Beziehung genießen?
Inspiration und exklusive Angebote für Abonnenten
Kein Spam. Jederzeit abmeldbar.
Befreiter und erfüllter leben? Nachhaltig glückliche Beziehung genießen?  Inspiration und exklusive Angebote für Abonnenten
Senden