Das Gu­te im Schlech­ten se­hen? – 3 Im­pul­se

enthält 2 Kommentare
End­lich be­frei­ter und er­füll­ter le­ben?  News­let­ter für re­flek­tier­te Men­schen
Sen­den

Ak­tua­li­siert am 8. Mai, 2023 von Ma­nue­la

Das Gu­te im Schlech­ten se­hen?! – Nie­mals!“

Es gibt Mo­men­te im Le­ben, da wür­den wir am liebs­ten ein­fach nur schrei­en, da­von­lau­fen oder in Le­thar­gie ver­sin­ken. Et­was Gu­tes im Schlech­ten zu se­hen liegt uns dann viel fer­ner als der Mond.

Zum Bei­spiel, wenn uns aus hei­te­rem Him­mel ge­kün­digt wird oder wenn un­ser Part­ner uns er­öff­net, dass er ei­ne Neue hat. Oder auch, wenn ein Kol­le­ge üb­le Ge­rüch­te über uns ver­brei­tet und ihm von fast al­len ge­glaubt wird.

Die Si­tua­ti­on ge­las­sen an­neh­men und kon­struk­ti­ve Hand­lungs­op­tio­nen ent­wi­ckeln? Pah! Dar­an ist erst­mal nicht zu den­ken.

 

Lieb ge­mein­te Weis­hei­ten wie “Sieh doch auch mal das Gu­te im Schlech­ten”, “Al­les hat auch ei­ne gu­te Sei­te“ oder “Wer weiß, wo­zu das gut ist“, lö­sen dann eher Ge­reizt­heit aus, als dass sie wirk­lich über­zeu­gen.

Auch ein nur de­zen­ter Hin­weis dar­auf, dass dem Schlech­ten viel­leicht doch auch et­was Gu­tes ab­ge­run­gen wer­den könn­te, wird nicht sel­ten als zu­sätz­li­cher Af­front auf die ge­beu­tel­te See­le er­lebt. Und das, ob­wohl wir wis­sen, dass es Fa­mi­lie und Freun­de gut mit uns mei­nen, wenn sie auf mög­li­che po­si­ti­ve Aspek­te des Ge­sche­he­nen auf­merk­sam ma­chen. Oder uns ein­fach nur trös­ten wol­len.

 

War­um kön­nen wir manch­mal ab­so­lut nicht das Gu­te im Schlech­ten se­hen?

Der Schreck und die tat­säch­li­chen oder viel­leicht auch nur ver­meint­li­chen Kon­se­quen­zen, die wir ei­ner Kün­di­gung oder dem Ver­las­sen­wer­den zu­schrei­ben, hal­ten uns so ge­fan­gen, dass wir po­si­ti­ve Ge­sichts­punk­te für aus­ge­schlos­sen hal­ten. Für un­se­re ak­tu­el­le Wahr­neh­mung gibt es ein­fach nichts Gu­tes im Schlech­ten. Nie und nim­mer wol­len wir uns weis­ma­chen las­sen, dass sich et­was Gu­tes in un­se­rer Mi­se­re ver­ber­gen könn­te. Ei­ne krea­ti­ve und län­ger­fris­ti­ge Per­spek­ti­ve der Din­ge ist erst­mal au­ßer Sicht­wei­te.

Ent­spre­chen­de Ap­pel­le von au­ßen neh­men wir so nicht sel­ten als zu­sätz­li­che Be­las­tung wahr. Sie pas­sen ein­fach nicht zu un­se­ren ak­tu­el­len Ge­füh­len und sind da­her nicht stim­mig für uns. Er­mu­ti­gun­gen an­de­rer, das Gu­te im Schlech­ten zu se­hen, wi­der­spre­chen dann schnell un­se­rem mo­men­ta­nen Emp­fin­den.

Mit ei­ner Me­ta­pher des Neu­ro­bio­lo­gen und Au­tors po­pu­lär­wis­sen­schaft­li­cher Bü­cher Ge­rald Hüt­her ge­spro­chen: Un­ser Hirn fährt in so ei­ner Aus­nah­me­si­tua­ti­on wie ein Fahr­stuhl nach un­ten. Die Aus­sicht wird en­ger, das Sicht­feld be­grenz­ter. Im Kel­ler an­ge­kom­men, se­hen wir fast nichts mehr. Und schon gleich drei­mal nicht, was an un­se­rer be­schis­se­nen La­ge bit­te­schön auch noch gut sein soll.

Aber – und jetzt kommts – wir müs­sen gar nicht bis ganz nach un­ten fah­ren. Wir kön­nen vor­her aus­stei­gen. Auf Stopp drü­cken, den Fahr­stuhl ver­las­sen.

Und zwar, in­dem wir un­se­rem see­li­schen Im­mun­sys­tem recht­zei­tig ei­ne Ru­he­pau­se gön­nen.

In­dem wir uns so früh wie mög­lich ge­zielt emo­tio­na­le Ent­las­tung und Ent­span­nung su­chen.

In­dem wir da­für sor­gen, dass wir Ab­stand ge­win­nen. Räum­lich, zeit­lich und vor al­lem in­ner­lich.

 

Das Gute im Schlechten sehen?

 

3 Im­pul­se, mit de­nen Sie Ih­re in­ne­re Sou­ve­rä­ni­tät zu­rück­er­obern

Mit den fol­gen­den drei Im­pul­sen lässt sich hier sehr viel er­rei­chen. Mit ih­nen er­hal­ten Sie die Chan­ce, Stück für Stück Ge­las­sen­heit und per­sön­li­che Sou­ve­rä­ni­tät zu­rück­zu­ge­win­nen. Was wie­der­um ei­ne zen­tra­le Vor­aus­set­zung da­für ist, dass Sie nach und nach emo­tio­nal und men­tal frei­er wer­den und wie­der fle­xi­bler han­deln kön­nen.

Und so, wer weiß, auch ei­nes schö­nen Ta­ges, et­was Gu­tes im Schlech­ten er­ken­nen.

Viel­leicht in Form ei­nes Ent­wick­lungs­im­pul­ses für et­was Neu­es. Nicht als Muss, son­dern als Mög­lich­keit.

 

Im­puls 1: Ei­nen ge­schütz­ten Ort auf­su­chen

Ge­hen Sie an ei­nen ge­schütz­ten Ort, an dem Sie nichts müs­sen. An dem Sie ein­fach sein dür­fen. Viel­leicht ha­ben Sie ei­nen ganz be­stimm­ten Ort, an dem Sie sich ganz be­son­ders wohl und bei sich füh­len. Das kann ei­ne be­stimm­te Bank im na­he­ge­le­ge­nen Park sein, die Hän­ge­mat­te zu Hau­se oder auch die Ge­sell­schaft ei­nes em­pa­thi­schen Freun­des.

Im Üb­ri­gen kön­nen Sie sich die­sen ge­schütz­ten Ort auch vor­stel­len oder sich ei­nen ei­ge­nen sol­chen Raum er­öff­nen, in­dem Sie me­di­tie­ren. Dann ist Ihr ge­schütz­ter Ort ein in­ne­rer Raum, der für Sie im­mer er­reich­bar ist! Auch wenn Sie noch kei­ne oder nur we­nig Me­di­ta­ti­ons­er­fah­rung ha­ben, könn­te die Acht­sam­keits­me­di­ta­ti­on ei­ne gu­te Mög­lich­keit für Sie sein.

Wei­te­re Mög­lich­kei­ten ei­nes in­ne­ren Schutz­raums für Men­schen, die sich mit Acht­sam­keits­me­di­ta­ti­on oder ei­ner an­de­ren ge­nui­nen Form der Me­di­ta­ti­on nicht wirk­lich an­freun­den kön­nen, gibt es durch­aus: Zum Bei­spiel ei­ne Ima­gi­na­ti­ons­übung zur Ent­wick­lung ei­nes ganz per­sön­li­chen und kon­kre­ten in­ne­ren Orts. Ei­nen sol­chen kön­nen Sie sich selbst er­schaf­fen und sich dann, wann im­mer Sie wol­len, an ihn zu­rück­zie­hen und in si­che­rer At­mo­sphä­re neue En­er­gie auf­tan­ken.

 

Im­puls 2: Nicht um je­den Preis das Gu­te im Schlech­ten se­hen, son­dern ge­gen­wär­ti­ge Nicht-Ak­zep­tanz ak­zep­tie­ren

Rich­tig ge­le­sen? Ja! Denn erst, wenn Sie ak­zep­tie­ren, dass Sie das Ge­sche­he­ne (noch) nicht ak­zep­tie­ren wol­len und kön­nen, wer­den Sie zu­neh­mend mehr Ak­zep­tanz er­rei­chen.

Ich weiß, das klingt pa­ra­dox. Und doch ist es mög­lich und ex­trem wir­kungs­voll.

Denn im Um­kehr­schluss gilt: Wenn Sie ak­tiv mit star­ker emo­tio­na­ler Be­tei­li­gung ge­gen nun mal be­stehen­de Ge­füh­le an­kämp­fen, kön­nen Sie in­ner­lich kaum zur Ru­he kom­men. Ge­las­sen­heit bleibt dann nichts als ein lee­res Wort.

Viel­leicht ha­ben Sie et­was Ver­gleich­ba­res schon ein­mal er­lebt? Wenn ja, ver­su­chen Sie nach­zu­spü­ren, wie es Ih­nen da­mit er­gan­gen ist und was Sie dar­aus für Ih­re ak­tu­el­le Si­tua­ti­on mit­neh­men kön­nen.

 

Im­puls 3: Das Ge­sche­he­ne in Por­tio­nen auf­tei­len

Oft ist es sinn­voll, das Ge­sche­he­ne nicht als gro­ßen un­ver­dau­li­chen Bro­cken schlu­cken zu wol­len, son­dern in ver­träg­li­che­re Por­tio­nen auf­zu­tei­len. Im Por­tio­nen, von de­nen wir das Ge­fühl ha­ben, dass wir mit ih­nen klar­kom­men kön­nen.

Das er­scheint uns nicht nur als über­schau­ba­rer, was schon im Hin­blick auf un­ser Be­dürf­nis nach Kon­trol­le ein gro­ßer Vor­teil ist. Son­dern es ist so auch in Be­zug auf die Sa­che selbst viel leich­ter zu be­wäl­ti­gen.

So könn­ten Sie über­le­gen, mit wel­chem Teil Sie bis zu ei­nem von Ih­nen fest­zu­set­zen­den Ter­min wei­ter kom­men und wo­für Sie sich mehr Zeit las­sen wol­len.

Ver­trau­en Sie in Be­zug auf das, was Sie sich wann zu­mu­ten wol­len und kön­nen, ru­hig Ih­rer In­tui­ti­on. Wenn Sie dar­über hin­aus Un­ter­stüt­zung be­nö­ti­gen, be­wei­sen Sie ein gu­tes Selbst­ma­nage­ment und ech­te Sou­ve­rä­ni­tät, in­dem Sie sich sol­che ak­tiv or­ga­ni­sie­ren.

2 Antworten

  1. Manuela Sekler
    | Antworten

    Lie­ber Jörg,
    das freut mich sehr! Wo­bei schon dar­auf zu ach­ten ist, dass die “Schutt­hau­fen” nicht zu groß wer­den und der Schutz­raum nicht da­zu da ist, auf et­wa­ige län­ger­fris­ti­ge Ver­än­de­run­gen zu ver­zich­ten. Die Im­pul­se be­zie­hen sich ja auf die ers­te Zeit nach ei­nem un­glück­li­chen Er­eig­nis.
    Herz­lichst Ma­nue­la

  2. Joerg
    | Antworten

    Dan­ke für die 3 hilf­rei­chen Im­pul­se. Im­mer wie­der kämp­fe ich dar­um, im Schutt­hau­fen, der auf mir liegt, noch ein Licht zu se­hen. Be­son­ders der ers­te Im­puls ist so sim­pel und hilft mir doch so schnell und zu­ver­läs­sig. Ja, es lohnt sich, öf­ter ein­mal neue Ver­hal­tens­mus­ter aus­zu­pro­bie­ren. Klei­ne Än­de­run­gen kön­nen doch groß­ar­ti­ge Wir­kun­gen ha­ben. Ich blei­be dran. Jörg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erfüllter leben und entspannter stimmige Ziele erreichen?
Inspiration und glgtl. besondere Angebote für Abonnenten.
Kein Spam. Jederzeit abmeldbar.
Endlich befreiter und erfüllter leben?  Newsletter für reflektierte Menschen
Senden
Neuer Kurs "Endlich selbstbestimmter leben!" Unverbindlich vormerken und bevorzugt Anmeldeoption erhalten?
Ja, gerne!