6 wert­vol­le Stär­ken In­tro­ver­tier­ter, von de­nen al­le pro­fi­tie­ren

enthält 6 Kommentare

Ak­tua­li­siert am 11. No­vem­ber, 2023 von Ma­nue­la

Miss­fällt dir auch, dass in un­se­rer Ge­sell­schaft vor al­lem die­je­ni­gen punk­ten, die gu­te Selbst­dar­stel­ler sind? Be­dau­erst auch du, dass weit mehr do­mi­nan­te Men­schen in Füh­rungs­po­si­tio­nen ver­tre­ten sind als stil­le­re Na­tu­ren? Dass in un­se­rer Kul­tur die Qua­li­tät der Ex­tra­ver­si­on (manch­mal auch Ex­t­rover­si­on ge­schrie­ben) so viel mehr Ge­wicht be­kommt als die Stär­ken In­tro­ver­tier­ter? Dass Selbst­dar­stel­lung und Ober­fläch­lich­keit in un­se­ren Be­zie­hun­gen viel zu ver­brei­tet sind, so­wohl im Pri­va­ten als auch im Be­ruf.

Das be­ginnt schon da­mit, dass ex­tra­ver­tier­te (oft auch ex­t­rover­tiert ge­nann­te) Men­schen im Vor­stel­lungs­ge­spräch mit ih­rem auf­fäl­li­ge­ren Auf­tre­ten per se mehr Auf­merk­sam­keit auf sich len­ken und so die Ent­schei­der oft schnel­ler für sich ein­neh­men. Und das, ob­wohl mitt­ler­wei­le zahl­rei­che Stu­di­en die Vor­zü­ge ei­nes in­tro­ver­tier­ten Füh­rungs­stils be­le­gen.

 

Die Stärken Introvertierter sind wichtig!

 

Wir kön­nen auf die Stär­ken In­tro­ver­tier­ter nicht ver­zich­ten

Wie die ehe­ma­li­ge An­wäl­tin an der Wall Street und Au­torin Su­s­an Cain be­reits vor zehn Jah­ren schrieb, kön­ne es sich kein Un­ter­neh­men in Zu­kunft mehr leis­ten, die Stär­ken der In­tro­ver­tier­ten ge­ring zu schät­zen: „Wenn wir da­von aus­ge­hen, dass stil­le und lau­te Men­schen in et­wa die­sel­be An­zahl an gu­ten oder schlech­ten Ideen ha­ben, dann soll­te der Ge­dan­ke, dass nur die lau­te­ren und en­er­gi­sche­ren Men­schen sich durch­set­zen, uns be­sorgt auf­hor­chen las­sen.”

Auch an­de­re Ex­per­ten be­to­nen die be­son­de­ren Qua­li­tä­ten in­tro­ver­tier­ter Men­schen in Füh­rungs­po­si­tio­nen. Und doch scheint das viel­fach im­mer noch nicht an­ge­kom­men zu sein.

Hin­zu­kommt, dass die Be­vor­zu­gung ex­tra­ver­tier­ter Ver­hal­tens­wei­sen in Be­ruf und an­de­ren Le­bens­be­rei­chen wie zum Bei­spiel in per­sön­li­chen Be­zie­hun­gen mit sich bringt, dass die zum Teil so wert­vol­len Stär­ken in­tro­ver­tier­ter Men­schen nicht den ih­nen ge­büh­ren­den Stel­len­wert be­kom­men.

 

Lie­ber in­tro­ver­tier­ter Mensch: Le­be dei­ne Stär­ken!

Das bleibt nicht oh­ne Aus­wir­kun­gen auf die In­tro­ver­tier­ten selbst. Lei­der er­le­be ich in mei­ner Ar­beit im­mer wie­der, dass auch manch eher zu­rück­hal­ten­de Kli­ent glaubt, dass er sich ver­bie­gen und es den Ex­tra­ver­tier­ten in punc­to Ge­sel­lig­keit und Au­ßen­wir­kung gleich­tun müs­se. Doch da­durch ver­stellt er sich den Blick auf sei­ne In­di­vi­dua­li­tät und auf sei­ne Stär­ken. Statt­des­sen ver­sucht er sich mit­un­ter in Ver­hal­tens­wei­sen, die ihm nicht ent­spre­chen. Und die ihn so­gar dar­an hin­dern, sei­ne wert­vol­len Stär­ken zu wür­di­gen und frei zu le­ben.

Des­halb: Lie­ber in­tro­ver­tier­ter Mensch – trau dich, du selbst zu sein! Wir brau­chen dich so, wie du bist. Ganz be­son­ders jetzt. In un­se­rer heu­ti­gen hek­ti­schen und lau­ten Welt brau­chen wir Füh­rungs­kräf­te, Päd­ago­gen, Part­ner, El­tern, die mit dei­nen Stär­ken über­zeu­gen. Nicht zu­letzt auf der Be­zie­hungs­ebe­ne mit an­de­ren Men­schen.

Doch um wel­che Stär­ken, auf die wir kei­nes­falls ver­zich­ten kön­nen, han­delt es sich? Wel­che Stär­ken sind es, die letzt­lich auch den­je­ni­gen, der sie mit Freu­de ver­schenkt, be­rei­chern? Die fol­gen­de Lis­te be­schränkt sich auf ei­ne Aus­wahl.

 

 

Sechs der wert­vol­len Stär­ken In­tro­ver­tier­ter

Was wich­tig ist im Hin­ter­kopf zu be­hal­ten: Das nun Kom­men­de be­schreibt nicht Stär­ken, die für al­le in­tro­ver­tier­te Men­schen glei­cher­ma­ßen zu­tref­fen. Ge­nau­so we­nig wie sie ein ex­klu­si­ves Mo­no­pol dar­auf ha­ben. Zu­mal es ne­ben den mehr oder we­ni­ger Ex­tra­ver­tier­ten ja auch noch die Am­bi­vier­ten gibt. Al­so die­je­ni­gen, die auf der Ska­la zwi­schen Ex­tra­ver­si­on und In­tro­ver­si­on ziem­lich ge­nau in der Mit­te lie­gen.

Doch in der Sum­me sind es Stär­ken, die häu­fig mit der Per­sön­lich­keits­ei­gen­schaft In­tro­ver­si­on ein­her­ge­hen und die enorm wert­voll sind – nicht zu­letzt auch für ein fai­re­res Mit­ein­an­der.

Selbst­ver­ständ­lich soll das nie­man­den von uns, egal wel­che Per­sön­lich­keits­aus­prä­gung wir nun ha­ben, dar­an hin­dern, die­se Stär­ken auf brei­ter Ba­sis zu för­dern und selbst zu pfle­gen. Sie sind es ganz si­cher wert! Ge­ra­de in un­se­rer heu­ti­gen oft so schnell­le­bi­gen Zeit und ei­ner Kul­tur, die trotz ei­ni­ger Ge­gen­be­we­gun­gen im­mer noch die Ex­tra­ver­si­on be­vor­zugt.

 

1. Tie­fe und Sub­stanz fin­det sich vor al­lem bei In­tro­ver­tier­ten

Vie­le In­tro­ver­tier­te le­gen mehr Wert auf in­halt­li­che Tie­fe als auf epi­sche Brei­te. Sie ana­ly­sie­ren gründ­lich und hin­ter­fra­gen die Din­ge, be­vor sie ein Ur­teil ab­ge­ben. Schnell­schüs­se sind nicht ihr Ding. Was sie sa­gen, ist oft nicht ge­ra­de viel, aber mit Hand und Fuß.

Was ih­re Kom­mu­ni­ka­ti­on mit an­de­ren Men­schen be­trifft, be­vor­zu­gen sie we­ni­ge­re und da­für tie­fer ge­hen­de Ge­sprä­che. Sie mei­den ober­fläch­li­ches Bla­bla al­lein um des Re­dens wil­len. Wenn es ein The­ma oder ei­ne Ge­sprächs­si­tua­ti­on gibt, die sie in­ter­es­siert oder be­rührt, un­ter­hal­ten sie sich ger­ne en­ga­giert. Gibt es der­glei­chen nicht, ver­ab­schie­den sie sich lie­ber oder blei­ben nur aus Höf­lich­keit.

 

2. In­trin­si­sche Mo­ti­va­ti­on und in­ne­re Un­ab­hän­gig­keit

In­tro­ver­tier­te Men­schen sind öf­ter in­trin­sisch mo­ti­viert als ex­tra­ver­tier­te und nicht zu­letzt da­durch frei­er. Sie sind we­ni­ger stark auf die An­er­ken­nung und Auf­merk­sam­keit an­de­rer fo­kus­siert. Sie be­nö­ti­gen nicht so viel da­von und sind statt­des­sen mehr bei sich und ih­rem ei­ge­nen in­ne­ren Maß­stab.

Für ihr Tun las­sen sie sich vor al­lem von ih­rer In­nen­welt lei­ten und sie sind ins­ge­samt we­ni­ger ab­hän­gig von dem, was an­de­re für gut­hei­ßen oder von dem, was ge­ra­de an­ge­sagt ist.

 

3. Ei­ne zen­tra­le Stär­ke In­tro­ver­tier­ter: Gu­te Be­ob­ach­tungs­ga­be

In­tro­ver­tier­te Men­schen sind sehr auf­merk­sam und ha­ben ei­ne gu­te Be­ob­ach­tungs­ga­be. So neh­men sie öf­ter Din­ge wahr, die ober­fläch­li­cher Be­trach­ten­den ent­ge­hen. Ei­ne wert­vol­le Ga­be, auch wenn es um The­men wie Ge­schäfts­ab­schlüs­se geht. War­um? Weil hier die Crux oft im De­tail liegt.

Wäh­rend et­wa bei Emp­fän­gen die Ex­tra­ver­tier­ten dar­um be­müht sind, Bel­la Fi­gu­ra auf dem Par­kett der Re­prä­sen­ta­ti­on und Ei­tel­kei­ten zu ma­chen, be­ob­ach­ten sie lie­ber vom Rand aus und ha­ben ei­nen Über­blick über das gan­ze Ge­sche­hen. Dank ih­rer aus­ge­präg­ten Wahr­neh­mung er­schlie­ßen sich ih­nen Zu­sam­men­hän­ge, die an­de­ren gar nicht auf­fal­len und die für spä­te­re Ge­sprä­che hilf­reich sein kön­nen.

 

4. Ak­ti­ves Zu­hö­ren – ei­ne so wich­ti­ge Stär­ke In­tro­ver­tier­ter, ge­ra­de in un­se­rer Kul­tur!

Ei­ne Fä­hig­keit, an der es vie­ler­orts man­gelt. Du kennst das be­stimmt auch: Da spricht die ei­ne noch und der an­de­re über­legt schon, wie er am ge­schick­tes­ten sei­nen Ge­sprächs­part an­bringt oder noch schlim­mer: in ih­ren Ge­sprächs­part rein­grätscht.

Ein wirk­li­cher Dia­log geht an­ders und ist so wich­tig so­wohl für ge­lin­gen­de Ver­hand­lun­gen als auch für Be­zie­hun­gen ganz all­ge­mein. Von Kon­flikt­lö­sun­gen ganz zu schwei­gen.

In­tro­ver­tier­te ge­ben der spre­chen­den Per­son häu­fi­ger ih­re vol­le Auf­merk­sam­keit – ein Akt der Wert­schät­zung, der sel­ten ge­wor­den ist.

 

5. Em­pa­thie

Da­mit eng ver­bun­den ist die Fä­hig­keit der Em­pa­thie. Vie­len In­tro­ver­tier­ten ge­lingt es be­son­ders gut, ih­ren Ge­sprächs­part­ner wirk­lich zu ver­ste­hen.

Auch das Nicht­ge­sag­te.

Sie sind oft be­gabt da­für, zwi­schen den Zei­len zu hö­ren und die Ge­füh­le ih­res Ge­gen­übers wahr­zu­neh­men. Und sich wirk­lich auf sie ein­zu­las­sen. Aus mei­ner Sicht ein be­son­ders wert­vol­les Ge­schenk.

 

6. Ei­ne oft un­ter­schätz­te Stär­ke In­tro­ver­tier­ter: Ver­läss­lich­keit

Kann sein, dass du dich et­was in Ge­duld üben musst, wenn du ei­nen In­tro­ver­tier­ten um Rat fragst. Die Ant­wort lohnt sich dann aber auch. Sie wird nicht schnell da­her ge­sagt, son­dern wird mit ho­her Wahr­schein­lich­keit sorg­fäl­tig re­flek­tiert sein.

Im Ge­gen­satz zu vie­len ex­tra­ver­tier­ten Men­schen, die schnell mal da­bei sind, viel zu ver­spre­chen, wird ein In­tro­ver­tier­ter in den meis­ten Fäl­len nur das ver­spre­chen, was er auch si­cher hal­ten kann.

Das gilt so­wohl für Ar­beits­er­geb­nis­se als auch fürs Zwi­schen­mensch­li­che.

 

 

Sind In­tro­ver­tier­te mit ih­ren spe­zi­fi­schen Stär­ken die bes­se­ren Füh­rungs­kräf­te?

Wer ist bes­ser für ver­ant­wor­tungs­vol­le Füh­rungs­auf­ga­ben ge­eig­net? Das hängt na­tür­lich von viel mehr ab als nur von der Per­sön­lich­keits­ei­gen­schaft Ex­tra­ver­si­on oder In­tro­ver­si­on.

Wenn es je­doch dar­um geht, mehr mit Tief­gang als mit Laut­stär­ke zu über­zeu­gen, sorg­fäl­tig durch­dach­te Ent­schei­dun­gen zu tref­fen, kon­struk­ti­ve Ge­sprä­che zu füh­ren, bei de­nen sich kei­ner über­rollt fühlt, oder in brenz­li­gen Fäl­len statt mit Hau­ruck-Ak­tio­nen mit Be­son­nen­heit zu kon­tern, ist ei­ne eher in­tro­ver­tier­te Füh­rungs­per­son die bes­se­re Wahl.

Und un­ab­hän­gig da­von, ob nun Füh­rungs­per­son oder nicht – es ist in je­dem Fall loh­nend, die Stär­ken der In­tro­ver­tier­ten mehr zu schät­zen und ihr Po­ten­zi­al bes­ser zu nut­zen. Da­zu ge­hört auch, in der Kom­mu­ni­ka­ti­on mehr auf wirk­li­chen Sach­ver­stand und ehr­li­ches In­ter­es­se am Ge­gen­über zu bau­en und sich we­ni­ger von ei­ner ge­lun­ge­nen Selbst­dar­stel­lung und Per­for­mance blen­den zu las­sen.

Doch schon in der Schu­le ge­win­nen oft­mals die Do­mi­nan­te­ren und Durch­set­zungs­fä­hi­ge­ren. Da­her noch ein­mal Su­s­an Cain: „Wenn Sie Leh­rer sind, ge­nie­ßen Sie die Schü­ler, die ge­sel­lig sind und sich am Un­ter­richt be­tei­li­gen. Aber ver­ges­sen Sie nicht die scheu­en, sanf­ten und au­to­no­men zu för­dern… Ver­wech­seln Sie nicht Durch­set­zungs­fä­hig­keit oder Be­red­sam­keit mit gu­ten Ideen.“

Und gu­ter Ideen, ge­paart mit ver­läss­li­cher Um­set­zung, be­dür­fen wir heu­te mehr denn je.

 

Hast du Lust zu er­kun­den, was dir in dei­nem Le­ben wirk­lich wich­tig ist und willst er­fah­ren, wie du es ver­wirk­lichst? Dann schau ger­ne, ob mein in­di­vi­du­el­les Coa­ching-An­ge­bot et­was für dich ist.

 

Bild: ge­r­alt

 

 

Be­frei­ter und er­füll­ter le­ben! Nach­hal­tig glück­lich in Be­zie­hung. Wert­vol­le In­hal­te und ex­klu­si­ve An­ge­bo­te für Abon­nen­ten er­hal­ten?
Ja, das will ich!

6 Antworten

  1. Robert
    | Antworten

    Ma­nue­la, in mei­ner be­ruf­li­chen Zeit, da­von gu­te 40 Jah­re als Vor­ge­setz­ter und 20 Jah­re in der obe­ren Füh­rungs­ebe­ne,
    ha­be ich die Stär­ken der in­tro­ver­tier­ten Men­schen – Kol­le­gen der Fir­ma so­wie engs­te Mit­ar­bei­ter und welt­wei­te Ge­schäfts­part­ner – schät­zen ge­lernt. Die­se Men­schen ha­ben zu un­se­rem sehr gro­ßen Er­folg bei­getra­gen.
    Es gibt kei­ne grö­ße­re Be­stä­ti­gung für Dei­nen Bei­trag – als die Er­fah­rung.
    Man kann und darf nicht auf die Stär­ken die­ser Men­schen ver­zich­ten.

    • Manuela
      | Antworten

      Herz­li­chen Dank für dei­ne ein­drück­li­chen Er­fah­run­gen mit dem The­ma In­tro­ver­si­on und Füh­rungs­kräf­te bzw. Ar­beits­welt ge­ne­rell. Dei­nen Kom­men­tar fin­de ich sehr in­ter­es­sant!

  2. Dr. Werner A. Reus
    | Antworten

    Vie­len Dank für die­sen wert­vol­len Bei­trag! W.

  3. Marion
    | Antworten

    Hier hast du ein in­ter­es­san­tes The­ma be­leuch­tet, das auf­hor­chen lässt. In der Tat muss ich fest­stel­len, dass die do­mi­nan­te­ren Schü­ler im Un­ter­richts­ge­sche­hen viel mehr Raum ein­neh­men als die ru­hi­ge­ren Per­sön­lich­kei­ten. Ich soll­te die­se öf­ters ins Boot ho­len, auch wenn es auf­wän­di­ger ist und ab­ge­se­hen da­von die in­tro­ver­tier­ten Schü­ler am liebs­ten in Ru­he ge­las­sen wer­den! Aber sie auf ih­re Stär­ken zu ver­wei­sen und da­mit zu mo­ti­vie­ren, dass man auf die­se im Un­ter­richt nicht ver­zich­ten kön­ne, scheint mir ein mo­ti­vie­ren­der und nach­hal­ti­ger An­satz sein! Pro­bie­re ich aus!
    Ma­ri­on

    • Manuela
      | Antworten

      Dan­ke für dei­ne Er­fah­run­gen zum The­ma Introversion/​Extraversion als Leh­re­rin.
      Ich wün­sche dir viel Er­folg da­bei, auch die in­tro­ver­tier­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf ih­re Stär­ken zu be­sin­nen und zu mehr Un­ter­richts­bei­trä­gen zu er­mu­ti­gen. Denn früh übt sich … Selbst­ver­ständ­lich ist hier Fin­ger­spit­zen­ge­fühl da­für ge­fragt, ei­ne Art und Wei­se der Be­tei­li­gung zu fin­den, die zur Per­sön­lich­keit der in­tro­ver­tier­te­ren Schü­le­rin­nen und Schü­ler passt.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Befreiter und erfüllter leben? Nachhaltig glückliche Beziehung genießen?
Inspiration und exklusive Angebote für Abonnenten
Kein Spam. Jederzeit abmeldbar.
Befreiter und erfüllter leben! Nachhaltig glücklich in Beziehung. Wertvolle Inhalte und exklusive Angebote für Abonnenten erhalten?
Ja, das will ich!