Le­bens­sinn und Sinn­erfül­lung: 7 trans­for­mie­ren­de Fra­gen für Be­ruf und All­tag

enthält 2 Kommentare
In­spi­ra­ti­on und be­son­de­re An­ge­bo­te für Abon­nen­ten er­hal­ten?  Gra­tis und un­ver­bind­lich
Sen­den

Ak­tua­li­siert am 27. Mai, 2023 von Ma­nue­la

 

Le­bens­sinn und Sinn­erfül­lung – das mag im ers­ten Mo­ment et­was ab­ge­ho­ben klin­gen. Des­halb ein Zu­gang, der auch vom Sprach­duk­tus her un­mit­tel­ba­rer in un­se­rem All­tag ver­an­kert ist: Et­was ma­che Sinn – das hö­re ich seit ein paar Jah­ren ziem­lich oft. Ob­wohl es sei­nen Reiz hät­te, wer­de ich jetzt trotz­dem kei­nen Es­say dar­über schrei­ben, war­um das so sein könn­te…

 

Was ist dein Lebenssinn?,

 

Was dich hier er­war­tet

Statt­des­sen möch­te ich, du ahnst es viel­leicht schon, ein paar Ge­dan­ken zum The­ma Le­bens­sinn und Sinn­erfül­lung mit dir tei­len, die für dein ganz per­sön­li­ches Le­ben re­le­vant sein dürf­ten. Dar­an an­schlie­ßend ha­be ich sie­ben Fra­gen vor­be­rei­tet. Sie un­ter­stüt­zen dich da­bei, dei­ne Ar­beit und dei­nen All­tag nach­hal­tig mo­ti­vie­ren­der und ziel­ori­en­tier­ter zu ge­stal­ten. Und da­mit letzt­lich auch, glück­li­cher und er­füll­ter zu le­ben.

 

Was heißt ei­gent­lich “Sinn”?

Sinn ist ja ein ziem­lich um­fäng­li­cher Be­griff mit un­ter­schied­li­chen Ver­wen­dungs­wei­sen und Grö­ßen­ord­nun­gen. Zu­nächst skiz­zie­re ich des­halb ganz kurz ein paar un­ter­schied­li­che Ver­wen­dungs­for­men von Sinn. Im An­schluss dar­an wer­de ich die Di­men­si­on der Sinn­erfül­lung nä­her be­leuch­ten. Sie ist das ei­gent­li­che The­ma, um das es in die­sem Bei­trag geht. Denn die Fra­ge nach dem Le­bens­sinn oder viel­mehr die Fra­ge nach dem, was dei­nem Le­ben Sinn ver­leiht, hat das Po­ten­zi­al, dir nach­hal­tig Zu­frie­den­heit und Er­fül­lung zu schen­ken.

 

Le­gen wir los: Schlicht und er­grei­fend „macht“ es zum Bei­spiel “Sinn”,

  • ei­ne Ja­cke an­zu­zie­hen, wenn ich frie­re,
  • ei­ne Stul­le zu es­sen, wenn ich Hun­ger ha­be.
  • Mich vor­zu­be­rei­ten, wenn ein schwie­ri­ges Ge­spräch vor mir liegt.

Und so wei­ter.

 

Ein an­de­res Ver­ständ­nis von Sinn kommt ins Spiel, wenn wir uns da­mit aus­ein­an­der­set­zen, wie wir sinn­voll le­ben. Uns zum Bei­spiel über­le­gen, was uns wirk­lich wich­tig ist, wo­hin wir un­ser Le­ben steu­ern möch­ten, wel­che gro­ßen Ent­schei­dun­gen da­für an­ste­hen.

Viel­leicht be­schäf­tigt uns auch, was un­ser tiefs­tes per­sön­li­ches oder über­per­sön­li­ches An­lie­gen im Le­ben ist. Et­wa un­se­re Le­bens­träu­me, un­se­re zen­trals­te Am­bi­ti­on für uns selbst und an­de­re oder un­se­re Be­ru­fung. Und wie sich all das im­mer mehr ver­wirk­li­chen lässt.

 

Uni­ver­sel­ler Le­bens­sinn – in­di­vi­du­el­ler Le­bens­sinn

Bei der Fra­ge nach ei­nem sinn­vol­len be­zie­hungs­wei­se ei­nem sinn­erfüll­ten Le­ben gibt es die fei­ne Un­ter­schei­dung

  • zwi­schen ei­ner Sinn­di­men­si­on, die so et­was wie ei­ne uni­ver­sel­le Gül­tig­keit für al­le be­an­sprucht,
  • und ei­ner Sinn­di­men­si­on, die von der Per­spek­ti­ve ei­nes be­stimm­ten Men­schen ab­hän­gig ist.

In die­ser zwei­ten Di­men­si­on, um die es mir im Fol­gen­den vor al­lem geht, steht Sinn­erfül­lung da­mit auch nicht für et­was Fi­xes, Un­um­stöß­li­ches. Steht nicht für et­was, das für al­le und über­all je­der­zeit gül­tig ist. Was ja auch ziem­lich schwie­rig fest­zu­ma­chen und zu er­ken­nen wä­re. Son­dern wir ha­ben es hier mit ei­ner sub­jek­ti­ven und in­di­vi­du­el­len Ebe­ne von Sinn zu tun. Was kei­nes­wegs aus­schließt, dass sie im Hin­blick auf un­se­re per­sön­li­che Ab­sicht ei­ne über uns hin­aus­ge­hen­de Di­men­si­on hat. Hin­zu kommt: Ihr In­halt kann sich im Lau­fe der Zeit ver­än­dern.

 

Der in­di­vi­du­el­le Le­bens­sinn kann sich wan­deln

Auf dei­nen in­di­vi­du­el­len Le­bens­sinn be­zo­gen heißt das mög­li­cher­wei­se, dass dein Le­bens­traum, dei­ne Be­ru­fung, so­fern ei­ne sol­che ein The­ma für dich ist, oder dei­ne tiefs­ten An­lie­gen nicht das gan­ze Le­ben gleich blei­ben müs­sen. Sie selbst oder auch ih­re Ver­wirk­li­chungs­for­men kön­nen sich wan­deln.

So kann es zum Bei­spiel sein, dass es dir in jun­gen Jah­ren das Wich­tigs­te war, ei­nen Le­bens­part­ner zu fin­den und ei­ne Fa­mi­lie zu grün­den. Und spä­ter fin­dest du aus un­ter­schied­li­chen Grün­den ei­ne (wei­te­re) wich­ti­ge Sinn­di­men­si­on für dein Le­ben dar­in, dich be­ruf­lich in ei­ner für dich stim­mi­gen Wei­se zu ver­wirk­li­chen oder noch an­de­re The­men in dei­ner Part­ner­schaft zu ver­wirk­li­chen.

Die­ser Wan­del fin­det nach mei­ner Er­fah­rung ein we­nig häu­fi­ger in weib­li­chen Bio­gra­fien statt, wenn­gleich sie durch­aus nicht al­lein am Start sind. Je nach in­di­vi­du­el­ler Vor­ge­schich­te, Vor­lie­ben und Le­bens­si­tua­ti­on in mehr oder we­ni­ger aus­ge­präg­ter In­ten­si­tät. Oder auch gar nicht. Viel­leicht hast du ein ganz an­de­res The­ma? Lass es mich ger­ne wis­sen – z.B. über dei­nen Kom­men­tar, den du am En­de des Bei­trags tei­len kannst.

Neu­er Kurs “End­lich selbst­be­stimm­ter le­ben!” Un­ver­bind­lich vor­mer­ken und be­vor­zugt An­mel­de­op­ti­on er­hal­ten?
Ja, ger­ne!

 

Sinn­fra­gen und Sinn­erfül­lung schüt­zen vor dem Hams­ter­rad

Wan­deln kann sich im Lau­fe des Le­bens und Ar­bei­tens auch dein Ver­ständ­nis von Er­folg.

So gibt es zum Bei­spiel Men­schen, die sich mit ih­rem gan­zen Stre­ben dar­auf kon­zen­trie­ren, auf der Kar­rie­re­lei­ter mög­lichst weit auf­zu­stei­gen. Das sind nicht sel­ten nach äu­ße­ren Maß­stä­ben er­folg­rei­che Ma­na­ger und Füh­rungs­kräf­te, die ihr Ver­ständ­nis von Er­folg vor al­lem an Geld und Sta­tus fest­ma­chen.

Zu vie­le ge­ra­ten dann lei­der in ein vor al­lem lang­fris­tig zer­mür­ben­des Hams­ter­rad. In ein Hams­ter­rad, das an­ge­trie­ben wird von Kon­kur­renz­kampf und manch­mal auch von der Lust nach im­mer mehr fi­nan­zi­el­lem Er­folg oder Re­nom­mee. Groß auch die Ge­fahr, dass kaum mehr Zeit und wirk­li­ches In­ter­es­se für Part­ner­schaft und Fa­mi­lie blei­ben und sich wech­sel­sei­ti­ge Ent­frem­dung im­mer mehr ver­schär­fen.

Nicht nur aus ge­sund­heit­li­chen Grün­den kommt dann der ei­ne oder die an­de­re an den Punkt, dass au­ßen­zen­trier­ter Er­folg und Sta­tus nicht mehr wirk­lich er­fül­len. Bei im­mer mehr nach kon­ven­tio­nel­len Kri­te­ri­en durch­aus sehr er­folg­rei­chen Män­nern oder Frau­en re­sul­tiert dar­aus der Wunsch, ein weit­sich­ti­ge­res und län­ger­fris­tig tra­gen­des Ver­ständ­nis von Er­folg zu ent­wi­ckeln. Ein Ver­ständ­nis von Er­folg et­wa, das vor­aus­schau­end ein sinn­vol­le­res, freud­vol­le­res und ge­sün­de­res Ar­bei­ten und Le­ben er­mög­licht.

Ein Le­ben, das mehr in­ne­ren und auch äu­ße­ren Frie­den ein­schließt – zum Bei­spiel im Rah­men der Part­ner­schaft, der Fa­mi­lie und nicht zu­letzt auch im be­ruf­li­chen Kon­text.

 

Le­bens­sinn und Sinn­erfül­lung be­för­dern gu­te Selbst­füh­rung

Egal, wo du ge­ra­de stehst. Auch aus der Sicht ei­ner gu­ten Selbst­füh­rung lohnt es sich für je­den von uns zu fra­gen, wo­für er ei­gent­lich ar­bei­tet. Ne­ben der Be­zah­lung. Und im­mer mal wie­der aus dem all­täg­li­chen Hams­ter­rad aus­zu­stei­gen und sich zu über­le­gen, was in sei­nem Le­ben wirk­lich zählt. Wo die in­di­vi­du­el­len Schwer­punk­te lie­gen be­zie­hungs­wei­se wo­hin du sie le­gen willst.

Nicht nur in Zei­ten au­ßer­all­täg­li­cher Her­aus­for­de­run­gen und Kri­sen. Viel zu vie­le Men­schen sind erst dann an Sinn­fra­gen in­ter­es­siert, wenn sie be­reits in be­las­ten­den Grenz­si­tua­tio­nen ste­cken, z.B. in Form von Krank­heit oder Tren­nung. Dann be­steht die Ge­fahr, dass der Um­gang mit der Fra­ge nach dem Sinn de­struk­tiv ge­färbt wird und das Po­ten­zi­al die­ser Fra­ge nicht wirk­lich aus­ge­schöpft wer­den kann.

Da­bei kön­nen wir un­se­re Le­bens­qua­li­tät und un­ser En­er­gie­le­vel um so viel er­hö­hen, wenn wir uns nicht erst in Kri­sen­zei­ten mit un­se­rem Le­bens­sinn und dem be­fas­sen, was uns per­sön­lich Ori­en­tie­rung gibt und uns wirk­lich er­füllt. Wenn wir uns früh­zei­tig mit dem be­schäf­ti­gen, was un­se­rem Le­ben und un­se­rer Ar­beit Sinn gibt. Und uns nicht zu­letzt da­mit aus­ein­an­der­set­zen, wo­mit wir un­se­rem Le­ben Sinn ver­lei­hen wol­len.

Glück­li­cher­wei­se ste­hen zur Zeit im­mer mehr und da­bei vor al­lem auch jun­ge Men­schen die­sen so wich­ti­gen Fra­gen of­fen, en­ga­giert und zu Recht auch for­dernd ge­gen­über. Wes­halb Sinn­fra­gen nicht zu­letzt im Be­rufs­le­ben im­mer mehr an Ein­fluss ge­win­nen. Zu­min­dest in man­chen Be­rei­chen.

Die Di­men­si­on Sinn­erfül­lung bei der Ar­beit ist ei­ne zen­tra­le Res­sour­ce für lang­fris­tig ge­sun­de und mo­ti­vier­te Mit­ar­bei­ter. Ei­ne Res­sour­ce, de­ren Po­ten­zi­al noch bei wei­tem nicht aus­ge­schöpft wird. Tie­fer­grei­fen­de Wand­lun­gen im Be­wusst­sein ei­ner grö­ße­ren Zahl von Men­schen und ins­be­son­de­re auch von Ent­schei­dungs­trä­gern ha­ben hier noch reich­lich Luft nach oben.

 

Sinn­erfül­lung ist mehr als Flow

Psy­cho­lo­gi­schen Er­kennt­nis­sen zu­fol­ge kann Sinn­erfül­lung un­ter­schied­lich in­ten­siv er­lebt wer­den. Un­ter an­de­rem als Be­geis­te­rung, In­ter­es­se oder der Be­reit­schaft auch in schwie­ri­gen Zei­ten durch­zu­hal­ten.

Ent­schei­dend für Er­fül­lung, Glück und Sin­nerle­ben ist die po­si­ti­ve Hin­wen­dung ge­gen­über ei­ner Per­son oder ei­ner Sa­che.

Wenn nun ein Mensch in­ten­siv sinn­erfüllt ist, dann fühlt er star­ke Zu­frie­den­heit und Freu­de, die in ei­nem „Flow-Er­leb­nis“ gip­feln kön­nen.

Wich­tig ist je­doch zu ver­ste­hen, dass Flow ein Zu­stand ist, der auch bei ei­ner idea­len Ar­beit und idea­len Ar­beits­be­din­gun­gen nicht im­mer er­reicht wird. Da­her er­spa­ren wir uns Ent­täu­schun­gen, wenn wir auf die­sen Zu­stand nicht schon im Vor­hin­ein war­ten. Viel er­folgs­ver­spre­chen­der ist es, uns ein­fach auf un­ser Tun zu kon­zen­trie­ren.

Sinn­erfül­lung um­schreibt oh­ne­hin Um­fas­sen­de­res als Flow-Zu­stän­de, so wert­voll die­se auch sind. Sinn­erfül­lung und das Le­ben der ei­ge­nen Be­ru­fung zielt aus mei­ner Sicht vor al­lem auf ein tie­fes Ge­fühl der Ge­wiss­heit. Auf die Ge­wiss­heit, das im Hin­blick auf die ei­ge­ne Per­son und Ge­samt­si­tua­ti­on Gu­te und Pas­sen­de zu tun. Oder zu­min­dest auf den Wunsch, sich selbst und sei­ne Ar­beit als be­deu­tungs­voll (auch für an­de­re) zu er­le­ben.

 

7 Fra­gen für ei­nen sinn­erfüll­ten All­tag, die dich dei­nem per­sön­li­chen Le­bens­sinn nä­her brin­gen

Hast du Lust be­kom­men auf mehr Sinn­erfül­lung in Be­ruf und All­tag, oh­ne dass du da­für not­wen­di­ger­wei­se dein gan­zes äu­ße­res Le­ben um­krem­peln musst? Die fol­gen­den Fra­gen un­ter­stüt­zen dich da­bei. Am meis­ten pro­fi­tierst du, wenn du sie schrift­lich be­ant­wor­test.

  1. Wo le­be ich in Über­ein­stim­mung mit dem, was ich ger­ne tue und dem, was mir wich­tig ist?
  2. Wie kann ich die­se Be­rei­che aus­deh­nen?
  3. Wel­che Ein­stel­lung ha­be ich zu mei­ner Ar­beit?
  4. Wel­che Le­bens­zie­le ha­be ich mir ge­setzt, und was tue ich heu­te da­für?
  5. Ma­che ich da­mit di­rekt oder in­di­rekt die Welt ein biss­chen bes­ser?
  6. Wie ge­he ich mit den Men­schen um, mit de­nen ich zu tun ha­be? Und wie ge­he ich mit mir selbst um?
  7. Füh­le ich mich (zu­min­dest ab und zu) mit mei­ner Ar­beit oder in mei­nem All­tag in ein er­stre­bens­wer­tes Gan­zes ein­ge­bun­den?

 

Bild: dima_​goroziya

 

2 Antworten

  1. Patrick Jobst
    | Antworten

    Ein le­sens­wer­ter und höchst kom­pe­tent ver­fass­ter Ar­ti­kel aus dem No­vem­ber 2019.
    Lei­der lei­det er auch un­ter den Ein­drü­cken der ak­tu­el­len Zeit.
    Vor ein paar Mo­na­ten noch konn­ten die meis­ten von uns es sich leis­ten, zu hin­ter­fra­gen, ob man das ei­ge­ne (Arbeits)leben sinn­stif­tend ver­bringt. Je mehr man dem zu­stim­men konn­te, des­to pro­duk­ti­ver und zu­frie­de­ner war man wohl auch un­ter­wegs.

    Ak­tu­ell kön­nen sich vie­le Men­schen die Fra­ge nach dem Sinn lei­der nicht mehr leis­ten.
    Es geht für Ri­si­ko­grup­pen ums Über­le­ben. Für vie­le Er­werbs­tä­ti­ge um Exis­ten­zen.
    Die klas­si­sche Be­dürf­nis­py­ra­mi­de klopft an und er­klärt die Sinn­fra­ge vor­erst zum Lu­xus?

    Sei­en wir zu­ver­sicht­lich. Der Pla­net und un­se­re Spe­zi­es hat schon vie­le noch dunk­le­re Zei­ten ge­se­hen. Und über­wun­den.
    Freu­en wir uns auf die Zei­ten, in de­nen wir uns wie­der die Fra­gen nach dem Sinn stel­len kön­nen.

    Bes­te Grü­ße und blei­ben Sie ge­sund
    Pa­trick Jobst

    • Manuela
      | Antworten

      Lie­ber Herr Jobst,

      vie­len Dank für Ih­ren Kom­men­tar und die gu­ten Wün­sche!

      Ich stim­me Ih­nen voll dar­in zu, dass die Co­ro­na-Kri­se für ei­ni­ge von uns ge­sund­heit­lich oder wirt­schaft­lich exis­tenz­be­dro­hend ist und sich da­her akut ganz an­de­re Fra­gen stel­len als die nach Sinn und Sinn­erfül­lung.

      Doch ich glau­be auch hier lohnt es sich – ne­ben ei­nem mög­lichst kla­ren Kopf und schnel­lem Kri­sen­ma­nage­ment (von in­nen und von au­ßen) – ein­mal in­ne­zu­hal­ten, mit ei­nem ge­wis­sen Ab­stand auf die ei­ge­ne Si­tua­ti­on zu schau­en und zu über­le­gen, wel­chen Sinn man ihr für sein Le­ben ge­ben will, wel­che per­sön­li­chen Kon­se­quen­zen dar­aus zie­hen oder Ideen ge­ne­rie­ren. Ne­ben der tat­kräf­ti­gen Be­wäl­ti­gung aku­ter Pro­ble­me und der hof­fent­lich eben­so tat­kräf­ti­gen Un­ter­stüt­zung von au­ßen.

      Aus mei­ner Sicht könn­te dies für uns ne­ben et­wa­iger in­no­va­ti­ver Ideen vor al­lem in­ne­ren Frie­den mit der Si­tua­ti­on und ei­ne et­was wei­ter ge­fass­te geis­ti­ge und emo­tio­na­le Per­spek­ti­ve be­för­dern.

      Da­her den­ke ich, dass wir – ge­ra­de auch jetzt – of­fen für Fra­gen nach dem Sinn sein dür­fen (nicht müs­sen) und manch ei­ner viel­leicht auf die­sem Weg ei­ne gro­ße men­ta­le oder see­li­sche Be­rei­che­rung er­fah­ren kann. Viel­leicht für den ei­nen oder die an­de­re hilf­reich: Mein Bei­trag zum krea­ti­ven Um­gang mit Kri­sen, trotz und mit al­ler Schwie­rig­kei­ten.

      Mit den bes­ten Wün­schen
      Ma­nue­la Se­kler

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erfüllter leben und entspannter stimmige Ziele erreichen?
Impulse und exklusive Angebote für Abonnenten
Jederzeit abmeldbar. Kein Spam.
Inspiration und besondere Angebote für Abonnenten erhalten?  Gratis und unverbindlich
Senden
Neuer Kurs "Endlich selbstbestimmter leben!" Unverbindlich vormerken und bevorzugt Anmeldeoption erhalten?
Ja, gerne!