7 krea­ti­ve Hal­tun­gen für bes­se­re und er­füll­te­re Be­zie­hun­gen

enthält 2 Kommentare

Ak­tua­li­siert am 7. De­zem­ber, 2021 von Ma­nue­la

 

Mon­tag­abend. Nach ei­nem an­stren­gen­den Ar­beits­tag ge­ra­de noch die Haus­tür er­wischt, be­vor es der Wol­ken­bruch tut. Dein Part­ner, der heu­te die kran­ken Kin­der ver­sorgt hat, ist sau­er über dei­ne spä­te Heim­kunft und schreit dich an. Und du? Du brüllst zu­rück. Oder du ver­fällst in ei­si­ges Schwei­gen. In bei­den Fäl­len das glei­che Er­geb­nis: Der ge­mein­sa­me Abend, auf den du dich so ge­freut hat­test, ist rui­niert. Statt Freu­de und Qua­li­täts­zeit Frust und Streit.

Okay, das war jetzt arg pla­ka­tiv. Doch auch bei we­ni­ger hef­ti­gen Re­ak­tio­nen ist das Re­sul­tat ei­ner mehr oder we­ni­ger au­to­ma­ti­siert ab­lau­fen­den Kom­mu­ni­ka­ti­on ein Hemm­schuh für je­de le­ben­di­ge Be­zie­hung. Und hast du dir nicht auch schon oft ge­wünscht, nicht im­mer wie­der in der­sel­ben Wei­se zu re­agie­ren? Statt­des­sen et­was zu tun, was al­len Be­tei­lig­ten nützt, sie viel­leicht so­gar po­si­tiv über­rascht und glück­li­che Be­zie­hungs­mo­men­te schafft.

 

Sind wir Au­to­ma­ten oder in­tel­li­gen­te We­sen?

Da­her zu­nächst die Fra­ge:

Wo­her kommt es ei­gent­lich, dass wir uns manch­mal so eng­stir­nig ver­hal­ten und schein­bar nicht aus un­se­rer Haut kön­nen?

Die psy­cho­lo­gi­sche For­schung sagt, weil wir sehr oft das tun, was wir in Stress­si­tua­tio­nen ge­wohnt sind zu tun. Wir wie­der­ho­len al­te Mus­ter, ob­wohl sie nicht zum ge­wünsch­ten Er­geb­nis füh­ren. Viel­leicht ah­nen wir das so­gar schon im Vor­feld, re­agie­ren aber trotz­dem im­mer wie­der so.

Ist das un­aus­weich­lich?

Ich glau­be nicht. Wir kön­nen ler­nen, un­se­re ein­ge­fah­re­nen Mus­ter zu ver­las­sen. Un­se­ren per­sön­li­chen Hal­tungs- und Hand­lungs­spiel­raum zu er­wei­tern. Im­mer bes­ser wahr­neh­men, was ei­ne be­stimm­te Si­tua­ti­on von uns er­for­dert und auch uns selbst nach­hal­tig stärkt?

 

Und ge­nau hier kom­men Krea­ti­vi­tät und krea­ti­ve Hal­tun­gen ins Spiel

Denn: Krea­ti­vi­tät ist kein Pri­vi­leg für Künst­ler, in­no­va­ti­ve Un­ter­neh­men und Co.

Krea­ti­vi­tät ist auch nichts, was nur die Her­stel­lung be­stimm­ter Pro­duk­te be­trifft oder be­ein­flusst.

War­um? Weil wir als ver­nunft­be­gab­te und füh­len­de We­sen grund­sätz­lich da­zu in der La­ge sind, krea­tiv zu sein, in­dem wir krea­ti­ve Hal­tun­gen ein­neh­men und üben. Ein wich­ti­ges Ele­ment von Krea­ti­vi­tät.

Da­mit kön­nen wir Her­aus­for­de­run­gen auf neue und nütz­li­che Wei­se, was das zen­tra­le Kenn­zei­chen für Krea­ti­vi­tät ist, an­ge­hen und mit zwi­schen­mensch­li­chen Her­aus­for­de­run­gen weit­aus kon­struk­ti­ver um­ge­hen.

Und ne­ben­bei er­le­ben wir uns selbst und un­se­re Um­ge­bung als viel le­ben­di­ger und in­ter­es­san­ter.

 

 

Krea­ti­ve Hal­tun­gen für ein er­füll­te­res Le­ben

Es ist al­so ein über­aus loh­nen­des Un­ter­fan­gen, sich ein­mal be­wusst zu ma­chen, mit wel­chen Her­an­ge­hens­wei­sen wir un­ser Le­ben und un­se­re Be­zie­hun­gen zu be­rei­chern ver­mö­gen. Un­se­ren All­tag viel mehr wirk­lich ge­nie­ßen kön­nen. Viel­leicht hast du Lust auf ein biss­chen In­spi­ra­ti­on da­zu?

Im Fol­gen­den möch­te ich sie­ben Im­pul­se mit dir tei­len, wie du dein Le­ben, dei­ne Part­ner­schaft und ggf. auch an­de­re zwi­schen­mensch­li­che Be­zie­hun­gen mit ein­fa­chen Mit­teln krea­ti­ver und er­füll­ter ge­stal­ten kannst.

 

Kreative Haltungen führen zu besseren Beziehungen

 

7 Im­pul­se für krea­ti­ve Hal­tun­gen

 

  1. Ei­ne aus­ge­zeich­ne­te krea­ti­ve Her­an­ge­hens­wei­se: Übe Hu­mor!

Hu­mor ist ein nütz­li­ches Ge­gen­mit­tel bei ne­ga­ti­ven Ge­füh­len und des­halb ja auch ei­ne Mög­lich­keit für mehr Re­si­li­enz. Er schafft Di­stanz von der ge­gen­wär­ti­gen Schief­la­ge und wei­tet den Blick. Ob man Hu­mor hat oder nicht ist da­bei kei­ne ge­heim­nis­vol­le Ga­be des Schick­sals, son­dern vor al­lem ei­ne Fra­ge der Hal­tung.

Für Hu­mor ist es nie zu spät, denn er lässt sich pri­ma ein­üben.

Ob ich dir gleich pas­sen­de Übungs­fel­der da­zu wün­schen soll, über­las­se ich dir und dei­nem mo­men­ta­nen Selbst­ver­trau­en.;-) Dass sie kom­men, ist ge­wiss!

 

  1. Es­sen­ti­ell für krea­ti­ve Hal­tun­gen: Be­wah­re bzw. ent­wick­le ei­nen of­fe­nen Geist!

Si­tua­tio­nen ent­wi­ckeln sich oft nicht wie ge­plant. Im­mer wie­der pas­siert Un­vor­her­ge­se­he­nes, manch­mal auch we­ni­ger Schö­nes. Ei­ne krea­ti­ve Hal­tung da­zu zeich­net sich da­durch aus, of­fen für an­de­re Mei­nun­gen und für Er­fah­run­gen au­ßer­halb der ei­ge­nen Kom­fort­zo­ne zu sein. Da­zu ge­hört ganz wich­tig auch die Be­reit­schaft, neue Per­spek­ti­ven ein­zu­neh­men und sich in an­de­re Sicht­wei­sen hin­ein­zu­ver­set­zen. Zum Bei­spiel in die­je­ni­ge dei­ner Part­ne­rin oder dei­nes Part­ners.

Du wirst stau­nen, wie­viel Po­ten­zi­al für wert­vol­le Lern­erfah­run­gen und Weis­heit dar­in steckt. Selbst­ver­ständ­lich im­pli­ziert das nicht, dass du mit al­lem ein­ver­stan­den sein sollst, was von ihm oder ihr oder ganz ge­ne­rell von au­ßen an dich her­an­ge­tra­gen wird. Oder mit dem, was an­de­re von dir er­war­ten. Den­ke statt­des­sen frei und un­ab­hän­gig, oh­ne da­bei rück­sichts­los zu sein. Ich weiß, mit­un­ter ei­ne ziem­lich an­spruchs­vol­le Kunst.

 

  1. Nur schein­bar ein Wi­der­spruch: Lass dich von an­de­ren in­spi­rie­ren!

Lass dich für mög­li­che krea­ti­ve Hal­tun­gen von an­de­ren Men­schen in­spi­rie­ren! Und da­bei mei­ne ich nicht nur Ge­dan­ken, Ideen und Le­bens­ent­wür­fe krea­ti­ver Wis­sen­schaft­ler und Schrift­stel­le­rin­nen. Auch dein Part­ner, dei­ne Nach­ba­rin oder dei­ne al­lein­er­zie­hen­de Kol­le­gin kön­nen ei­ne Quel­le der In­spi­ra­ti­on für dich sein. Grei­fe ih­re Ge­dan­ken auf und füh­re sie wei­ter – oder auf neue We­ge, je nach­dem.

Was krea­ti­ve Hal­tun­gen auch be­för­dert: Re­de mit dei­nem Part­ner nicht nur über eu­ren All­tag oder den nächs­ten Ur­laub. In­ter­es­sie­re dich dar­über hin­aus für die The­men, die ihn sonst noch so be­we­gen. Und tei­le auch du dei­nem Part­ner, dei­ner Part­ne­rin mit, was dich in der Tie­fe be­schäf­tigt.

Oder wie wä­re es mal mit ei­nem ge­mein­sa­men Le­se­abend zur wech­sel­sei­ti­gen Ho­ri­zont­er­wei­te­rung?

Was den Kon­takt mit an­de­ren Men­schen be­trifft: Su­che den Aus­tausch nicht nur mit Gleich­ge­sinn­ten, son­dern zu­min­dest ge­le­gent­lich ganz be­wusst mit An­ders­den­ken­den.

 

  1. Durch­aus kom­pa­ti­bel mit Krea­ti­vi­tät: Sei kri­tisch!

Nicht als ge­ne­rel­le Re­gel. Das wä­re eher kon­tra­pro­duk­tiv und krea­ti­vi­täts­feind­lich – ganz be­son­ders im part­ner­schaft­li­chen und oft auch im all­ge­mein zwi­schen­mensch­li­chen Kon­takt.

Doch nimm be­stehen­de Mei­nun­gen, all­täg­li­che Ge­wohn­hei­ten und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­pflo­gen­hei­ten wie et­wa nach­las­sen­de Freund­lich­keit in dei­ner Part­ner­schaft nicht ein­fach hin. Vor al­lem dann nicht, wenn dir ih­re Re­sul­ta­te falsch vor­kom­men.

Stel­le dir da­zu 5 krea­ti­ve Fra­gen:

  1. War­um ist das so?“
  2. Wo­zu oder wem dient das?“
  3. Muss das so sein?“
  4. Wie lässt sich das bes­ser ge­stal­ten?“
  5. Was kann ich heu­te da­zu bei­tra­gen?“

 

  1. Mit­un­ter ein wah­rer Krea­ti­vi­täts­boos­ter: In­ter­es­sie­re dich für die Schick­sa­le an­de­rer Men­schen!

Nein, da­mit mei­ne ich nicht, dass du dich im Na­men der Krea­ti­vi­tät für den neu­es­ten Klatsch und für Pro­mis­to­ries in­ter­es­sie­ren sollst. Zu­min­dest nicht als re­gel­mä­ßi­gen Zeit­ver­treib. Das führt lang­fris­tig eher zu Ver­blö­dung und ver­hin­dert ei­ge­ne Krea­ti­vi­tät.

Mit Neu­gier und In­ter­es­se für an­de­re Men­schen ver­bin­de ich zum Bei­spiel, sich für an­de­re Men­schen aus dei­ner Um­ge­bung und ih­re Schick­sa­le wirk­lich zu in­ter­es­sie­ren und sich auch mal zu trau­en, wei­ter­ge­hen­de und viel­leicht so­gar un­be­que­me Fra­gen zu stel­len.

Nicht, um je­man­den zu brüs­kie­ren, son­dern um tie­fer ins Ge­spräch zu kom­men und Be­rei­chern­des über das Le­ben zu ler­nen.

Viel­leicht auch durch dei­ne Part­ne­rin und ih­re spe­zi­fi­schen Er­fah­run­gen?

 

  1. Ein krea­ti­ves Tan­dem: Bleib dran und ex­pe­ri­men­tie­re!

Glaubst du, dass ein Al­bert Ein­stein, der nicht nur ein krea­ti­ver Wis­sen­schaft­ler, son­dern auch ein krea­ti­ver Mensch war, gleich auf­ge­ge­ben hat als der Er­folg erst mal und auf län­ger aus­blieb? Wie wir wis­sen, war Ein­steins Frus­tra­ti­ons­to­le­ranz im­mens und Nie­der­la­gen nahm er als wich­ti­gen Im­puls für neue An­läu­fe.

Le­be al­so öf­ter nach dem krea­ti­ven Mot­to: „Wer nicht wagt, der nicht ge­winnt!“ Und hab den Mut, zu pro­bie­ren, zu ex­pe­ri­men­tie­ren, und die Aus­dau­er, an et­was dran­zu­blei­ben, wo­von du über­zeugt bist. Su­che zu­erst nach neu­en We­gen zum Er­folg, be­vor du auf­gibst.

Das gilt auch für zwi­schen­mensch­li­che Kon­tak­te. Wenn du zum Bei­spiel für dich ver­in­ner­lichst hast, mit dem oder der kann ich ein­fach nicht, gib der nächs­ten Be­geg­nung zu­min­dest ver­suchs­wei­se ei­ne neue und wirk­li­che Chan­ce.

Ähn­li­ches könn­test du in Be­zug auf ein Kon­flikt­the­ma in dei­ner Part­ner­schaft aus­pro­bie­ren.

 

  1. Last, but not least: Ver­traue dei­ner In­tui­ti­on!

Ver­las­se dich bei grö­ße­ren Her­aus­for­de­run­gen auch in Be­zie­hungs­fra­gen nicht nur auf dei­nen Ver­stand. Na­tür­lich soll­test du ihn ge­büh­rend be­rück­sich­ti­gen und die La­ge hin­rei­chend re­flek­tie­ren.

Doch nimm dei­nen Ver­stand nicht als ein­zi­ge Quel­le, son­dern hö­re auch auf dei­ne In­tui­ti­on. Das gilt vor al­lem dann, wenn du mit ei­nem The­ma gut ver­traut bist, aber noch der ge­wis­se Kick oder ei­ne stim­mi­ge Ent­schei­dung fehlt. Dann kann dei­ne In­tui­ti­on dich und dei­ne Beziehung(en) in gu­ter Wei­se un­ge­mein be­flü­geln.

Im Zwei­fels­fall ver­trau­en krea­ti­ve Men­schen oft mehr ih­rer In­tui­ti­on. Und ins­be­son­de­re wenn dies in Be­rei­chen ge­schieht, in de­nen im Vor­feld viel Wis­sen und Er­fah­rung ge­sam­melt wur­de, kann dar­aus Gro­ßes und Neu­es er­wach­sen!

 

Wel­che krea­ti­ve Hal­tung übst du heu­te? In wel­chem Be­zie­hungs-Feld?

 

Bild: Pu­blic­Do­main­Pic­tures
Be­frei­ter und er­füll­ter le­ben? Nach­hal­tig glück­li­che Be­zie­hung ge­nie­ßen?  In­spi­ra­ti­on und ex­klu­si­ve An­ge­bo­te für Abon­nen­ten
Sen­den

2 Antworten

  1. Marion
    | Antworten

    Dan­ke für den Spie­gel, den du mir mit die­sem Im­puls vor­hältst! Die­se Si­tua­ti­on kommt mir näm­lich sehr be­kannt vor! Ei­ner­seits ja zu amü­sant, wie wir Men­schen es uns mit un­se­ren ein­ge­fah­re­nen Mus­tern un­nö­tig schwer ma­chen! Wie vie­le Aben­de schon schmol­lend ver­schwen­det wur­den, an­statt Le­bens­zeit ge­mein­sam zu ge­nie­ßen!
    Ich hof­fe, ich den­ke beim nächs­ten Kon­flikt an dei­ne Tipps und ver­las­se – viel­leicht so­gar mit Hu­mor – mei­ne de­struk­ti­ven Mus­ter!

    • Manuela Sekler
      | Antworten

      Lie­be Ma­ri­on,
      vie­len Dank für dei­nen schö­nen Kom­men­tar!
      Das freut mich, dass du et­was aus dem Im­puls mit­neh­men kannst.
      Be­wusst­heit für un­se­re Mus­ter bringt schon viel und die scheinst du ja zu ha­ben. Kom­pli­ment da­für!
      Mit den bes­ten Wün­schen, wenn der nächs­te Kon­flikt an­steht.
      Al­les Lie­be
      Ma­nue­la

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Befreiter und erfüllter leben? Nachhaltig glückliche Beziehung genießen?
Inspiration und exklusive Angebote für Abonnenten
Kein Spam. Jederzeit abmeldbar.
Befreiter und erfüllter leben? Nachhaltig glückliche Beziehung genießen?  Inspiration und exklusive Angebote für Abonnenten
Senden