Acht­sam­keits­me­di­ta­ti­on als Le­bens­kunst

enthält 9 Kommentare

Ak­tua­li­siert am 19. April, 2023 von Ma­nue­la

 

Falls Sie we­nig Zeit ha­ben und nur die An­lei­tung für die Acht­sam­keits­me­di­ta­ti­on le­sen wol­len, schrei­ten Sie gleich zur Über­schrift “Auf­rech­te Kör­per­hal­tung”.

 

Le­bens­kunst und Acht­sam­keit

Es ist Ih­nen be­stimmt schon auf­ge­fal­len: Der ur­sprüng­lich vor al­lem im bud­dhis­ti­schen Kon­text ver­wen­de­te Be­griff Acht­sam­keit und die dar­aus ent­stan­de­ne Acht­sam­keits­me­di­ta­ti­on sind auch in un­se­rer häu­fig von Stress und Zeit­knapp­heit ge­präg­ten west­li­chen Kul­tur sehr be­liebt ge­wor­den.

Ei­ne Ent­wick­lung, die ins­ge­samt be­se­hen zu be­grü­ßen ist, da sie mehr Be­wusst­heit und Ge­las­sen­heit be­för­dert. Sie hilft, in gu­ter Wei­se Ab­stand vom Hams­ter­rad des All­tags zu ge­win­nen. Her­aus­for­de­run­gen und Rück­schlä­ge bes­ser zu be­wäl­ti­gen. Bie­tet al­so ein Stück Le­bens­kunst im bes­ten Sin­ne.

 

Achtsamkeitsmeditation als Lebenskunst

 

Vor die­sem Hin­ter­grund möch­te ich in mei­nem Bei­trag zu­erst fra­gen, wie es um die Pra­xis der ge­nu­in ‘west­li­chen’ Tra­di­ti­on der Le­bens­kunst steht. Im­mer­hin be­sitzt auch sie ei­ne sehr al­te und – wie ich mei­ne – auch durch­aus wür­di­ge Tra­di­ti­on in Ge­stalt von Per­sön­lich­kei­ten wie et­wa So­kra­tes oder Epik­tet.

Dar­über hin­aus be­trifft und ent­hält sie viel­sei­ti­ge und an­spruchs­vol­le Fra­gen der Le­bens­füh­rung. Auch wenn Sie mög­li­cher­wei­se spon­tan mit Le­bens­kunst et­was ganz an­de­res in Ver­bin­dung brin­gen. (Oder mal ganz ehr­lich: An was den­ken Sie zu­erst, wenn Sie hö­ren, je­mand be­trei­be Le­bens­kunst oder sei Le­bens­künst­ler …?)

Dann, und dies ist zu­gleich der Haupt­teil des Bei­trags, stel­le ich ei­ne klei­ne Ein­füh­rung zur Acht­sam­keits­me­di­ta­ti­on vor. Sie ist in ers­ter Li­nie für Men­schen ge­dacht, die noch kei­ne oder kaum Me­di­ta­ti­ons­er­fah­rung ha­ben. Aus mei­ner Sicht kann es sehr hilf­reich sein, Acht­sam­keits­me­di­ta­ti­on zu er­ler­nen. Auch für Men­schen, die nicht un­be­dingt be­ab­sich­ti­gen, im grö­ße­ren Um­fang in das Feld der Me­di­ta­ti­on ein­zu­tau­chen.

Am En­de des Bei­trags span­ne ich – ganz kurz – ei­nen Bo­gen zu­rück zum Be­griff Acht­sam­keit und hin zu sei­nen bei­den Wort­be­deu­tun­gen. Er­gibt sich hier die Chan­ce ei­ner viel­leicht schon mit in der Sa­che lie­gen­den In­te­gra­ti­on un­ter­schied­li­cher Kul­tu­ren? Im Na­men prak­ti­zier­ter Le­bens- und Be­zie­hungs­kunst?

 

 

Phi­lo­so­phi­sche Le­bens­kunst

Le­bens­kunst als The­ma der abend­län­di­schen prak­ti­schen Phi­lo­so­phie ist seit ei­ni­gen Jahr­zehn­ten zwar wie­der mehr prä­sent, je­doch nicht an­nä­hernd so ver­brei­tet wie das The­ma Acht­sam­keit. Was sehr scha­de ist, weil da­durch wich­ti­ges Po­ten­zi­al für gu­tes Le­ben ver­lo­ren geht. Aus mei­ner Sicht kön­nen bei­de Zu­gän­ge und erst recht ih­re Kom­bi­na­ti­on viel zu ei­ner vor al­lem nach­hal­tig er­folg­rei­chen Le­bens­füh­rung und ei­nem ge­lin­gen­den Selbst­ma­nage­ment bei­tra­gen.

In Deutsch­land ist der po­pu­lärs­te Ver­tre­ter phi­lo­so­phi­scher Le­bens­kunst si­cher Wil­helm Schmid, der vor al­lem als Au­tor phi­lo­so­phi­scher Sach­bü­cher ein ver­gleichs­wei­se brei­tes Pu­bli­kum er­reicht. Doch auch ei­ni­ge an­de­re Phi­lo­so­phen ha­ben sich mit dem The­ma Le­bens­kunst im Sin­ne ei­ner be­wuss­ten und ver­ant­wort­li­chen Le­bens­füh­rung be­fasst.

So et­wa der eme­ri­tier­te Phi­lo­so­phie­pro­fes­sor Fer­di­nand Fell­mann mit sei­ner Phi­lo­so­phie der Le­bens­kunst zur Ein­füh­rung, 2009 als Ju­ni­us-Ta­schen­buch er­schie­nen. Und auch wenn als Ein­füh­rung be­nannt, so doch auch noch für ei­nen in der Phi­lo­so­phie mög­li­cher­wei­se et­was fort­ge­schrit­te­ne­ren Le­ser mit Ge­winn zu le­sen.

 

Und was hat das mit Ih­nen und mit Acht­sam­keit zu tun?

Im Zu­sam­men­hang mit mei­nem heu­ti­gen Im­puls, in dem es um Ih­re Le­bens­kunst, Ih­re per­sön­li­che Art und Wei­se gut zu le­ben – lie­be Le­se­rin, lie­ber Le­ser – geht, sind mir drei Punk­te wich­tig, die sich aus die­ser Ein­füh­rung ent­neh­men las­sen, oh­ne dass sie dort im Mit­tel­punkt ste­hen.

  1. Le­bens­kunst darf in Zei­ten von Glo­ba­li­sie­rung Weis­hei­ten au­ßer­eu­ro­päi­scher Kul­tu­ren nicht aus­schlie­ßen.
  2. Emo­tio­na­le We­ge der Selbst­er­fah­rung er­hal­ten ne­ben ver­nunft­ba­sier­ten stra­te­gi­schen Re­geln der Le­bens­kunst eben­falls ei­nen Platz. Dies ist im Kon­text der abend­län­di­schen phi­lo­so­phi­schen Tra­di­ti­on nicht un­be­dingt ei­ne Selbst­ver­ständ­lich­keit.
  3. Im Feld der prak­ti­schen Um­set­zung von Le­bens­kunst er­scheint nicht zu­letzt Me­di­ta­ti­on als ein pro­ba­tes Mit­tel, das auch hier­zu­lan­de im­mer mehr Po­pu­la­ri­tät und wis­sen­schaft­li­che An­er­ken­nung er­fährt.

 

 

Acht­sam­keits­me­di­ta­ti­on als wir­kungs­vol­le Le­bens­kunst auch für Ein­stei­ger

An­knüp­fend an die­se drei Punk­te und vor al­lem im In­ter­es­se ei­ner in­te­grie­ren­den Sicht möch­te ich Ih­nen mit der Acht­sam­keits­me­di­ta­ti­on (Acht­sam­keit im Sin­ne von mindful­ness, was nicht das­sel­be wie Acht­sam­keit in sei­ner Wort­be­deu­tung von ca­re ist) ei­ne re­la­tiv ein­fa­che me­di­ta­ti­ve Pra­xis vor­stel­len. Mit ihr ha­ben Sie gu­te Chan­cen, Ih­re ganz per­sön­li­che Le­bens­kunst zu ent­wi­ckeln be­zie­hungs­wei­se Ih­re be­stehen­de zu er­gän­zen.

Sie sind vor al­lem dann an­ge­spro­chen, wenn Sie bis­her kei­ne oder we­nig Me­di­ta­ti­ons­pra­xis ha­ben und dar­an in­ter­es­siert sind, mit re­la­tiv ein­fa­chen Mit­teln sich selbst bes­ser ken­nen­zu­ler­nen. Oder wenn Sie Ih­ren All­tag sich so­wohl er­leich­tern als auch sei­ne er­fül­len­den Mo­men­te – die wir, wenn wir wol­len, na­he­zu im­mer fin­den kön­nen – be­wuss­ter und ver­tief­ter er­le­ben wol­len.

Im Un­ter­schied zu Me­di­ta­ti­ons­for­men, bei de­nen die Aus­rich­tung auf ei­nen be­stimm­ten Ge­gen­stand er­folgt, et­wa auf ein Bild, kommt es bei der Acht­sam­keits­me­di­ta­ti­on vor al­lem dar­auf an, den ge­gen­wär­ti­gen Mo­ment, die ge­gen­wär­ti­ge Er­fah­rung be­wusst wahr­zu­neh­men. Mög­lichst oh­ne zu in­ter­pre­tie­ren und zu wer­ten.

Wie kön­nen Sie an­fan­gen?

 

Auf­rech­te Kör­per­hal­tung

Wenn Sie noch kei­ne Er­fah­rung mit Me­di­ta­ti­on ha­ben: Neh­men Sie ei­ne für Sie an­ge­neh­me und da­bei mög­lichst auf­rech­te Kör­per­hal­tung ein. Sit­zen Sie so, dass Sie sich ent­span­nen und zu­gleich gut wach blei­ben kön­nen. Wenn Sie sehr mü­de sind, schla­fen Sie zu­erst und me­di­tie­ren zu ei­nem an­de­ren Zeit­punkt.

 

 

Zwei Grund­pfei­ler der Acht­sam­keits­me­di­ta­ti­on: Atem und Ge­duld

Be­gin­nen Sie mit der Acht­sam­keits­me­di­ta­ti­on, in­dem Sie auf Ih­ren Atem ach­ten. At­men Sie ganz be­wusst ein und aus. Ein und aus. Spü­ren Sie nach, wo sich Ihr Atem be­fin­det. Viel­leicht vor al­lem in der Na­se, viel­leicht mehr im Bauch? Viel­leicht neh­men Sie ein­fach nur wahr, dass der gan­ze Kör­per at­met und tie­fer und tie­fer ent­spannt?

Wenn Sie mer­ken, dass Ihr Geist in Ver­gan­ge­nes oder Zu­künf­ti­ges ab­schweift, keh­ren Sie je­des Mal zu Ih­rem Atem zu­rück. Mit zu­neh­men­der Übung ge­lingt Ih­nen das bes­ser und bes­ser. Sei­en Sie be­harr­lich, er­zwin­gen Sie je­doch nichts.

 

Die Kunst liegt im rei­nen Wahr­neh­men

Ne­ben der At­mung kön­nen Sie sich auch auf an­de­re Emp­fin­dun­gen kon­zen­trie­ren, de­nen Sie ge­wahr wer­den. Viel­leicht spü­ren Sie ein Zwi­cken im Arm, ein Zie­hen am gro­ßen Zeh, ei­ne be­klem­men­de Stim­mung oder hö­ren auch ein­fach nur ein Ge­räusch aus der Woh­nung über Ih­nen. – Neh­men Sie all das wahr und be­las­sen Sie es da­bei. Wer­tun­gen und In­ter­pre­ta­tio­nen sind an die­ser Stel­le nicht ge­fragt.

Die Kunst der Acht­sam­keit be­steht dar­in, in dem, was ge­ra­de ist, prä­sent zu sein. Blei­ben Sie al­so bei Ih­ren Wahr­neh­mun­gen und ver­stri­cken Sie sich in kei­ne dar­über hin­aus­ge­hen­den Ge­dan­ken.

Das ist oft gar nicht so ein­fach. Wenn Sie sich schon ein­mal in Me­di­ta­ti­on ver­sucht ha­ben, wer­den Sie das ken­nen: Kaum ha­ben Sie da­mit be­gon­nen, sich aus­schließ­lich auf den Atem zu fo­kus­sie­ren, sind Ih­re Ge­dan­ken schon ganz wo­an­ders. Da ist der Ge­dan­ke an den Streit vom Vor­tag, an das Mee­ting vom Nach­mit­tag oder die Vor­freu­de auf den An­ruf des Freun­des am Abend.

Ma­chen Sie sich dar­über kei­ne Sor­gen. Ab­schwei­fen­de Ge­dan­ken zu Be­ginn der Me­di­ta­ti­ons­pra­xis sind ganz nor­mal und kein Grund, an sich selbst oder am Sinn der Me­di­ta­ti­on zu zwei­feln. Mit zu­neh­men­der Übung wird es Ih­nen im­mer bes­ser ge­lin­gen, in der Ge­gen­wart zu blei­ben.

Auch wenn Sie wie­der und wie­der ab­schwei­fen – üben Sie sich in Ge­las­sen­heit! Freu­en Sie sich dar­über, dass Sie das Ab­drif­ten be­merkt ha­ben. Denn das er­mög­licht es Ih­nen, sich wie­der neu auf die Me­di­ta­ti­on ein­zu­las­sen. Und ein­fach wei­ter­zu­ma­chen.

Sei­en Sie dank­bar auch für klei­ne Fort­schrit­te. Und üben Sie sich in Ge­duld, wenn Sie zum wie­der­hol­ten Mal schei­tern.

 

 

Acht­sam­keits­me­di­ta­ti­on als wert­vol­ler Part nach­hal­ti­ger Le­bens­kunst

Acht­sam­keits­me­di­ta­ti­on kann ne­ben nach­hal­ti­ger Ent­span­nung da­zu füh­ren, dass Sie auch in schwie­ri­gen Si­tua­tio­nen ge­dul­di­ger, ge­las­se­ner und freund­li­cher mit sich sind. Und das wirkt sich nicht nur auf Ihr ei­ge­nes Wohl­ge­fühl und auf Ihr Selbst­be­wusst­sein aus, son­dern kann viel mehr. Es be­ein­flusst auch in po­si­ti­ver Wei­se das Be­fin­den Ih­rer Lie­ben und der­je­ni­gen, die Ih­nen in Be­ruf und All­tag be­geg­nen.

Dann prak­ti­zie­ren Sie mit Acht­sam­keits­me­di­ta­ti­on in ge­wis­ser Wei­se nicht nur Acht­sam­keit oder Auf­merk­sam­keit in sei­ner Wort­be­deu­tung von mindful­ness, son­dern auch in sei­ner heu­te oft ver­nach­läs­sig­ten Wort­be­deu­tung von care. Ei­ne schö­ne In­te­gra­ti­on un­ter­schied­li­cher An­sät­ze, wie ich fin­de.

Mit ho­her Wahr­schein­lich­keit kommt Ih­re po­si­ti­ve und heil­sa­me Aus­strah­lung auf an­de­re wie­der zu Ih­nen zu­rück. Ein wohl­tu­en­der Kreis­lauf nimmt sei­nen Weg. Das Le­ben wird er­füll­ter und leich­ter zu­gleich. Und da­mit ge­nau so, wie es sich vie­le von uns wün­schen an­ge­sichts un­se­rer über­la­de­nen Zeit und See­le.

 

 

Be­frei­ter und er­füll­ter le­ben? Nach­hal­tig glück­li­che Be­zie­hung ge­nie­ßen?  In­spi­ra­ti­on und ex­klu­si­ve An­ge­bo­te für Abon­nen­ten
Sen­den

9 Antworten

  1. Manuela Sekler
    | Antworten

    Lie­be Frau Frey,

    vie­len Dank fürs Tei­len und für Ih­re Er­fah­run­gen.
    Ich wün­sche Ih­nen auch für die Zu­kunft in­ter­es­san­te Rück­zugs­or­te und Be­geg­nun­gen.

    Vie­le Grü­ße
    Ma­nue­la Se­kler

  2. Kerstin Frei
    | Antworten

    Lie­be Frau Dr. Se­kler, vie­len Dank für die­se An­re­gun­gen. Ich ha­be ih­ren Ar­ti­kel in mei­nem Blog be­spro­chen und wer­de ihn auch auf FB tei­len.

    Hier ist mei­ne Kurz­be­spre­chung da­zu. Vie­len Dank Ih­re Kers­tin Frei von Le­bens­kunst in der Le­bens­mit­te

    Die­ser Ar­ti­kel von Dr. Ma­nue­la Se­kler ist zwar nun schon et­was äl­ter, aber für mich im­mer noch sehr ak­tu­ell.

    Sie er­klärt dar­in, wie wir schon un­ser Le­bens­ge­fühl stei­gern kön­nen, mit klei­nen all­täg­li­chen Wahr­neh­mungs­übun­gen.

    Ich ha­be mal den Weg der Kon­tem­pla­ti­ven Me­di­ta­ti­on in ei­nem Klos­ter er­lernt. Da­nach hat­te ich wirk­lich ein an­de­res Le­bens­ge­fühl.

    Wir nann­ten es da­mals nicht “Acht­sa­me Me­di­ta­ti­on”, aber es ist Ähn­li­ches ge­meint. Für mich be­steht ein ganz en­ger Zu­sam­men­hang zwi­schen Le­bens­füh­rung, Le­bens­kunst, Me­di­ta­ti­on und Wahr­neh­mung im All­tag. Es geht nicht im­mer nur dar­um, sich in ein Käm­mer­lein zu­rück­zie­hen zum Me­di­tie­ren. Das ist wich­tig. Auch. Aber ich bin da­von über­zeugt, dass wir durch un­se­re hek­ti­sche Welt ver­ges­sen ha­ben, im Mo­ment prä­sent zu sein. JETZT. HIER. HEUTE. DORT.

    Wenn wir uns er­lau­ben, die Mü­dig­keit zu spü­ren und ein­zu­ge­ste­hen, dann sind wir da und acht­sam.

    Wenn wir uns er­lau­ben, Trau­rig­keit zu emp­fin­den, dann sind wir nah bei uns.

    Wenn wir Zeit ha­ben für Dank­bar­keit und Freu­de, dann ist un­ser Le­bens­ge­fühl fröh­lich.

    Die­se For­men der Me­di­ta­ti­on in den All­tag ein­zu­bau­en, ver­hilft uns, un­ser “Früh­warn­sys­tem” zu schär­fen und frü­her Pau­sen ein­zu­le­gen, z.B. oder frü­her et­was an un­se­rer Le­bens­füh­rung zu än­dern.

  3. Marion
    | Antworten

    Lie­be Ma­nue­la,

    ich le­se mit In­ter­es­se dei­ne Im­pul­se. In ih­nen kommt in der Tat ein Stück Le­bens­kunst zum Vor­schein: Sie sind tief­grün­dig und wei­se, aber zu­gleich klar und ver­ständ­lich auf den Punkt ge­bracht und vor al­lem sind sie um­setz­bar!
    Ich freue mich schon auf den nächs­ten Im­puls!

    Üb­ri­gens, mir hilft bei der Me­di­ta­ti­on, in Ge­dan­ken bei je­dem Aus- und Ein­at­men ein Me­di­ta­ti­ons­wort zu spre­chen. Die­sen Tipp ha­be ich aus ei­nem Kon­tem­pla­ti­ons­kurs mit­ge­nom­men. “Avun”: Wo bist du Gott? Du in mir – ich in dir.

    Vie­le Grü­ße
    Ma­ri­on

    • Manuela Sekler
      | Antworten

      Lie­be Ma­ri­on,

      vie­len Dank für dein In­ter­es­se. Es freut mich sehr, dass dir mei­ne Im­pul­se ge­fal­len und du sie pra­xis­taug­lich fin­dest!
      Dan­ke auch da­für, dass du hier dei­ne ei­ge­ne Me­di­ta­ti­ons­er­fah­rung mit uns teilst!
      Mit der Kon­tem­pla­ti­on sprichst du ei­ne spi­ri­tu­el­le Pra­xis an, die heu­te vor al­lem im christ­li­chen Kon­text ge­pflegt wird.
      Im Un­ter­schied da­zu er­for­dert Acht­sam­keits­me­di­ta­ti­on trotz sei­ner bud­dhis­ti­schen Wur­zeln kei­ne spi­ri­tu­el­le Ori­en­tie­rung. Das ver­schafft ihr die Mög­lich­keit, für sehr vie­le Men­schen pas­send und prak­ti­ka­bel zu sein.

      Ich wün­sche dir wei­ter­hin vie­le gu­te Er­fah­run­gen auf dei­nem Weg!
      Ma­nue­la

  4. Max Armbruster
    | Antworten

    Hal­lo,
    ich ha­be die Acht­sam­keits­me­di­ta­ti­on heu­te Abend gleich aus­pro­biert. Es ist schon ver­rückt zu se­hen, wie es mit den Ge­dan­ken wirk­lich so kam, wie es in der An­lei­tung vor­her­ge­sagt war. Ich ha­be mich zwar noch viel durch auf­kom­men­de Ge­dan­ken ab­len­ken las­sen, aber die 10 Mi­nu­ten mei­ner Me­di­ta­ti­on ha­ben mich trotz­dem to­tal ent­spannt. Kör­per­lich und psy­chisch. Ich wer­de es mor­gen auf je­den Fall noch ein­mal pro­bie­ren.
    Max

    • Manuela Sekler
      | Antworten

      Hal­lo Max,
      das klingt gut, auch dass die Ent­span­nung so wir­kungs­voll war. Und ja, Ge­dan­ken kom­men. Doch mit zu­neh­men­der Übung im­mer we­ni­ger. Wei­ter­zu­ma­chen ist si­cher ei­ne viel­ver­spre­chen­de Idee.
      Lie­be Grü­ße
      Ma­nue­la

  5. Julia
    | Antworten

    Hal­lo Frau Dr. Se­kler,

    dan­ke für Ih­ren viel­schich­ti­gen Blog­post. Ich wer­de die Me­di­ta­ti­on mal aus­pro­bie­ren. Bis­her war das nicht so mein The­ma.
    Was den An­fang des Bei­trags be­trifft, ha­be ich zwei Fra­gen:
    1. Ist mit der Nen­nung der bei­den Phi­lo­so­phen auch ei­ne Wer­tung ver­bun­den? Schät­zen Sie die Phi­lo­so­phie von Fell­mann mehr als die von Wil­helm Schmid?
    2. Wer­den Sie am Um­satz der ver­link­ten Le­bens­kunst-Ein­füh­rung be­tei­ligt?

    Freund­li­che Grü­ße
    Ju­lia

    • Manuela Sekler
      | Antworten

      Lie­be Ju­lia,

      vie­len Dank für Ih­ren Kom­men­tar und die Fra­gen dar­in. Ich freue mich, dass Sie es mit der Me­di­ta­ti­on ver­su­chen wol­len und wün­sche Ih­nen viel Er­folg da­bei!

      Zu Ih­rer 1. Fra­ge: Nein, da ist kei­ne Wer­tung mei­ner­seits mit drin. Ich schät­ze bei­de Au­toren und möche auch in­halt­lich hier kei­ne be­stimm­te Po­si­ti­on er­grei­fen. Mir war es wich­tig, ge­gen­über mei­nen Le­se­rin­nen und Le­sern an­zu­deu­ten, dass es zum The­ma Lebenskunst(philosophie) nicht nur Wil­helm Schmid gibt. Die­sen Ein­druck könn­te man ja in den Buch­hand­lun­gen be­kom­men… Dar­über hin­aus fin­de ich, dass das ver­link­te Buch ei­nen gu­ten Über­blick über das The­ma phi­lo­so­phi­sche Le­bens­kunst gibt, so­wohl in­halt­lich als auch ge­schicht­lich.
      Zur 2. Fra­ge: Nein, ich er­hal­te kei­ne Be­tei­li­gung. Auf die Ver­kaufs­sei­te ha­be ich vor al­lem des­halb ver­linkt, weil sie aus mei­ner Sicht hilf­rei­che Kun­den­mei­nun­gen zum Buch ent­hält.

      Al­les Gu­te für Sie und herz­li­che Grü­ße!
      Ma­nue­la Se­kler

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Befreiter und erfüllter leben? Nachhaltig glückliche Beziehung genießen?
Inspiration und exklusive Angebote für Abonnenten
Kein Spam. Jederzeit abmeldbar.
Befreiter und erfüllter leben? Nachhaltig glückliche Beziehung genießen?  Inspiration und exklusive Angebote für Abonnenten
Senden