Nein sa­gen ler­nen: Wie du als em­pa­thi­scher Mensch dei­ne Gren­zen ziehst (7 Im­pul­se)

enthält Keine Kommentare

Ak­tua­li­siert am 9. Mai, 2023 von Ma­nue­la

 

Nein sagen lernen ist wichtig für ein erfülltes Leben!

Fällt dir das Nein sa­gen schwer? Geht es dir manch­mal so, dass du et­was ei­gent­lich nicht möch­test – und schwupp­di­wupp, eh du dich ver­siehst, ist dir schon wie­der ein Ja über die Lip­pen ge­flutscht.

Mög­li­cher­wei­se ein klei­ner Trost für dich: Da­mit stehst du nicht al­lein.

Vie­le von uns tun sich un­glaub­lich schwer da­mit, an­ge­mes­se­ne Gren­zen zu set­zen und da­bei ist dies ei­ne so fun­da­men­ta­le Vor­aus­set­zung für ein selbst­be­stimm­tes und er­füll­tes Le­ben!

Vor al­lem, wenn du sehr viel Wert dar­auf legst, dass an­de­re gut von dir den­ken oder du sehr em­pa­thisch bist, kann es sein, dass ein et­was häu­fi­ge­res Nein dein Le­ben und auch dein Sein für dei­ne Lie­ben und an­de­re Men­schen, die dir wich­tig sind, ver­bes­sert, oh­ne dass du da­durch zum Ego­is­ten oder zur Ego­is­tin mu­tierst oder Be­zie­hun­gen auf Au­gen­hö­he sa­bo­tierst. Viel eher wird das Ge­gen­teil der Fall sein.

Im Fol­gen­den möch­te ich sie­ben Im­pul­se mit dir tei­len, wie du als em­pa­thi­scher Mensch an­ge­mes­se­ne Gren­zen setzt  Wenn du dei­ne Kom­pe­tenz zum an­ge­mes­se­nen Nein sa­gen er­höhst wirst du dein Le­ben und dei­ne Be­zie­hun­gen viel mehr ge­stal­ten und ge­nie­ßen kön­nen. Ich weiß, wo­von ich spre­che…

 

Mach dir nicht zu vie­le Ge­dan­ken!

Viel­leicht kennst du das auch: Du über­legst hin und her, was ein Freund oder ein an­de­rer dir na­he­ste­hen­der Mensch über dich den­ken wird, wenn du ihm mal ei­ne Bit­te aus­schlägst. Dann machst du dir wo­mög­lich ei­nen gro­ßen Kopf dar­um, was die­se Per­son nun von dir hal­ten wird. Viel­leicht malst du dir die schlimms­ten Din­ge aus, was er oder sie nun von dir den­ken wird, wenn du die­sen Ge­fal­len aus­schlägst.

Doch ist das wirk­lich so? Um das her­aus­zu­fin­den könn­ten wir die Pro­be aufs Ex­em­pel ma­chen und die be­tref­fen­de Per­son ein­fach fra­gen, oder aber als ri­si­ko­är­me­re Va­ri­an­te men­tal ein­mal die Sei­ten tau­schen.

Was mei­ne ich da­mit? Über­le­ge dir, was du über die be­tref­fen­de Per­son den­ken wür­dest, wenn sie dir ei­nen ver­gleich­ba­ren Wunsch aus­schlägt. Ja, es könn­te sein, dass du zu­erst ent­täuscht wärst, viel­leicht wür­dest du dich auch ein we­nig är­gern. Doch nach ei­ni­gem Nach­den­ken ver­stehst du viel­leicht die Grün­de, war­um die­se Per­son nein ge­sagt hat und dir in die­ser Sa­che zu ei­nem be­stimm­ten Zeit­punkt nicht hel­fen will.

Mög­li­cher­wei­se ist sie ge­ra­de an­der­wei­tig zu sehr ein­ge­spannt oder be­nö­tigt im Mo­ment ein­fach mehr Zeit für sich und ist ein an­de­res Mal wie­der ger­ne be­reit, dich zu un­ter­stüt­zen. Wür­dest du die­se Per­son dann wo­mög­lich nicht da­für be­wun­dern, dass sie den Mut hat­te, ehr­lich zu dir zu sein, in­dem sie nicht vor­schnell ja zu et­was sagt, was sie nicht möch­te?

Was auch viel öf­ter der Fall ist, als wir das den­ken, ist, dass sich die an­de­re Per­son gar nicht so vie­le Ge­dan­ken dar­über macht, dass wir nein ge­sagt ha­ben, son­dern sich viel mehr über­legt, wen sie statt­des­sen fra­gen könn­te.

Als Nächs­tes gibt es ei­ne Sa­che zu be­spre­chen, die viel­leicht et­was schwie­ri­ger zu ver­dau­en ist und die mög­li­cher­wei­se auch ein biss­chen weh tut. Doch letzt­lich tust du dir ei­nen gro­ßen Ge­fal­len, wenn du die Sa­che, um die es ge­hen wird, voll und ganz durch­schaust. Du kannst dann ent­spre­chen­de Kon­se­quen­zen zie­hen und dir für die Zu­kunft viel Un­heil­vol­les er­spa­ren.

 

Hin­ter­fra­ge, wer wirk­lich schlecht von dir denkt, wenn du mal Nein sagst und war­um!

Im un­güns­ti­gen Fall könn­te es sich her­aus­stel­len, dass es in dei­nem pri­va­ten Um­feld Men­schen gibt, die dich nur dann mö­gen, wenn du ih­nen hilfst. Das ist dann ganz be­son­ders bit­ter, wenn es sich hier­bei um ei­nen Men­schen han­delt, der dir sehr wich­tig ist. Doch Leu­te, die dich nur dann mö­gen, wenn du ih­nen ei­nen Ge­fal­len tust, soll­test du nach Mög­lich­keit aus dei­nem Le­ben ver­ban­nen!

Zu­min­dest aus dei­nem nä­he­ren Um­feld, da dies ganz und gar nicht den Stan­dards für ei­ne gu­te freund­schaft­li­che und erst recht nicht für ei­ne ge­sun­de part­ner­schaft­li­che Be­zie­hung ent­spricht.

Hier ist es um­so wich­ti­ger, an­ge­mes­se­ne Gren­zen glas­klar zu kom­mu­ni­zie­ren und bei die­sen Gren­zen auch zu blei­ben. Das er­mög­licht dir nicht nur ein bes­se­res ei­ge­nes Stan­ding, son­dern wird ne­ben­bei auch zu mehr Re­spekt der an­de­ren Per­son dir ge­gen­über füh­ren. Nicht, dass dir die­ser Aspekt über­trie­ben wich­tig sein soll­te, aber so­fern du dich der ent­spre­chen­den Per­son nicht ent­zie­hen kannst oder willst, ist es in je­dem Fall hilf­reich, wenn du an­ge­mes­se­nen Re­spekt ein­for­derst. Das gilt ins­be­son­de­re na­tür­lich auch im be­ruf­li­chen Kon­text oder im Kon­takt mit Kun­den.

 

Auch beim Nein sa­gen gilt: Klei­ne Schrit­te, im­mer wie­der ge­gan­gen, füh­ren zum Er­folg!

Kann sein, dass du dich bei dei­nen ers­ten Neins noch ziem­lich un­wohl fühlst. Doch wenn du dir dei­ne gu­ten Grün­de für dein Nein ver­ge­gen­wär­tigst, wird es ein­fa­cher und dein Han­deln be­stimm­ter. Füh­re dir auch im­mer wie­der vor Au­gen, wo­für dein Nein ein Ja be­deu­tet.

Ein Nein zu ei­ner Ex­tra­por­ti­on Ar­beit ist viel­leicht ein Ja für dei­ne Ge­sund­heit oder für mehr ge­mein­sa­me Zeit mit der Fa­mi­lie. Klar, an­fangs mag dir das Set­zen an­ge­mes­se­ner Gren­zen Über­win­dung kos­ten, doch auch hier greift zu­min­dest ein Stück weit das Ge­setz der Ge­wohn­heit. Je öf­ter du dich zu ei­nem re­flek­tier­ten Nein durch­ringst, des­to leich­ter wird es dir fal­len.

 

Wis­se um dei­ne Prio­ri­tä­ten und sa­ge des­halb öf­ter mal Nein!

Kennst du dei­ne Prio­ri­tä­ten und weißt du, was dir im Le­ben wirk­lich wich­tig ist? Wenn du dei­ne Wer­te kennst und weißt, was dir wie wich­tig ist, un­ter­stützt dich das enorm beim Set­zen von Gren­zen. Von Gren­zen, die zu dir, dei­nen Le­bens- und Ar­beits­be­din­gun­gen und zu dei­nen ethi­schen Maß­stä­ben pas­sen. Da­mit er­sparst du dir un­an­ge­mes­se­ne Schuld­ge­füh­le, wenn du Nein sagst zu et­was, was dei­ner ak­tu­el­len Prio­ri­sie­rung nicht ent­spricht.

Ver­wandt mit die­sem Punkt ist nicht zu­letzt auch die nächs­te Re­gel.

 

Sei acht­sam mit dir selbst und teil dei­ne Gren­zen of­fen mit!

Was vie­le von uns mit­un­ter nicht so rich­tig auf dem Schirm ha­ben, ist, dass es nicht nur die zeit­li­chen Res­sour­cen sind, die be­grenzt sind, son­dern auch die geis­ti­gen, kör­per­li­chen und emo­tio­na­len. Und wenn wir die­se über­stra­pa­zie­ren scha­det das nicht nur uns selbst, was schon schlimm ge­nug wä­re, son­dern auch dem, was wir tun und de­nen, die uns wich­tig sind.

Des­halb: Kom­mu­ni­zie­re klar und deut­lich nach au­ßen, was du schaf­fen kannst und willst und was nicht. Dann kann sich je­der ent­spre­chend dar­auf ein­stel­len und weiß, wor­an er ist. Z.B., wenn es dir für dein Wohl­be­fin­den wich­tig ist, dass du in dei­nen ers­ten bei­den Ar­beits­stun­den des Ta­ges un­ge­stört bleibst, hän­ge ein ent­spre­chen­des Schild an dei­ne Tür, dass du nur in ab­so­lu­ten Not­fäl­len kon­tak­tiert wer­den darfst – näm­lich dann, wenn dei­ne Prio­ri­tät des Un­ge­stört­seins durch ei­ne hö­he­re Prio­ri­tät, wie et­wa ein Un­fall ei­nes Fa­mi­li­en­mit­glieds, über­trof­fen wird.

 

Du darfst Nein sa­gen, oh­ne dich zu recht­fer­ti­gen!

Ge­ra­de, wenn es die Men­schen, mit de­nen du zu hast, ge­wohnt sind, dass du fast im­mer Ja sagst, wenn sie dich um et­was bit­ten und du dich von nun an mehr ab­gren­zen möch­test bzw. selbst ent­schei­den möch­test, wo­zu und wann du ja sagst, ist es es­sen­zi­ell, dass du dich nicht ent­schul­digst, wenn du Nein sagst. Es ist nicht not­wen­dig, dass du dich da­für recht­fer­tigst, son­dern du hast prin­zi­pi­ell das Recht, zu hel­fen oder auch nicht. Denn, wenn du nur zö­ger­lich Nein sagst und Ent­schul­di­gun­gen da­für her­vor­stam­melst, dass du Gren­zen setzt und ei­ge­ne le­gi­ti­me Zie­le ver­folgst, schwächt dich das und stärkt zu­gleich das An­sin­nen der­je­ni­gen, dich er­neut um das An­ge­frag­te zu bit­ten und dein Nein nicht zu ak­zep­tie­ren.

 

Gib dir Zeit und über­le­ge sorg­fäl­tig, ob du Ja oder Nein sa­gen willst!

Zwar ist es lei­der oft so, dass wir als sehr em­pa­thi­sche Men­schen da­zu ten­die­ren, so­fort Ja zu sa­gen, wenn wir um ei­nen Ge­fal­len ge­be­ten wer­den – kaum hat der an­de­re aus­ge­spro­chen, kommt uns schon ein po­si­ti­ver Be­scheid von den Lip­pen, doch in den meis­ten Fäl­len müs­sen wir gar nicht so­fort ant­wor­ten, son­dern kön­nen uns Be­denk­zeit neh­men, in­dem wir bei­spiels­wei­se ant­wor­ten: Das kann ich jetzt noch nicht sa­gen, ich ge­be Ih­nen mor­gen Be­scheid.

In der Zwi­schen­zeit kannst du dir et­wa die­se drei Fra­gen stel­len:

  • Bleibt ge­nug Zeit für mei­ne ei­ge­nen Be­lan­ge, wenn ich die­ser Per­son hel­fe?
  • Är­ge­re ich mich nach mei­nem Ja über die Per­son, die mich um et­was ge­be­ten hat?
  • Är­ge­re ich mich über mich selbst, weil ich Ja ge­sagt ha­be?

Falls es in Aus­nah­me­fäl­len so sein soll­te, dass ei­ne so­for­ti­ge Ant­wort er­for­der­lich ist und du dir nicht si­cher bist, wie du dich ent­schei­den möch­test, sag als ge­wohn­heits­mä­ßig hilfs­be­rei­ter Mensch lie­ber erst­mal nein. Das lässt sich spä­ter leich­ter in ein Ja ver­wan­deln als um­ge­kehrt.

Be­frei­ter und er­füll­ter le­ben? Nach­hal­tig glück­li­che Be­zie­hung ge­nie­ßen?  In­spi­ra­ti­on und ex­klu­si­ve An­ge­bo­te für Abon­nen­ten
Sen­den

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Befreiter und erfüllter leben? Nachhaltig glückliche Beziehung genießen?
Inspiration und exklusive Angebote für Abonnenten
Kein Spam. Jederzeit abmeldbar.
Befreiter und erfüllter leben? Nachhaltig glückliche Beziehung genießen?  Inspiration und exklusive Angebote für Abonnenten
Senden