Wie Sie mehr Selbst­ver­trau­en ge­win­nen – 9 The­men

enthält Keine Kommentare

Ak­tua­li­siert am 20. Fe­bru­ar, 2022 von Ma­nue­la

Mehr Selbst­ver­trau­en für mehr Er­fül­lung und Er­folg

Pla­gen Sie viel zu oft Selbst­zwei­fel, ob­wohl Sie ei­gent­lich fit sind in dem, was Sie tun? Wün­schen Sie sich mehr Selbst­ver­trau­enMehr Selbstvertrauen mit diesen 10 Tipps und da­mit mehr Ver­trau­en zu sich und Ih­ren Fä­hig­kei­ten? Ma­chen Sie sich und Ih­re be­rech­tig­ten Wün­sche zu klein? Ha­ben Sie Angst vor Ab­leh­nung?

Trifft dies oder ein Teil da­von auf Sie zu und ver­pas­sen Sie da­durch Chan­cen, die Sie so schnell nicht wie­der be­kom­men?

Und vor al­lem: Ver­mis­sen Sie öf­ter ein ge­sun­des Maß an Leich­tig­keit? Ei­ne wohl­tu­en­de Leich­tig­keit, die Sie in­ner­lich be­freit und die Ihr Le­ben um so viel bes­ser und schö­ner macht?

Da­mit müs­sen Sie sich nicht ab­fin­den!

Sie kön­nen et­was für mehr Selbst­ver­trau­en tun, in­dem Sie sich nicht län­ger selbst im Weg ste­hen. In­dem Sie zum Bei­spiel Ih­re Ein­stel­lung und ihr Han­deln ver­än­dern. Be­gin­nen Sie noch heu­te mit ei­nem ers­ten Schritt in Ihr bes­se­res, leich­te­res und vor al­lem auch schö­ne­res Le­ben!

Der ers­te Schritt ist der wich­tigs­te, weil Sie sich mit ihm in ei­ne neue Rich­tung auf­ma­chen. Das kann Ihr Le­bens­ge­fühl enorm zum Po­si­ti­ven ver­än­dern und un­ge­ahn­te Fol­gen hin zu viel mehr Er­fül­lung und Er­folg an­sto­ßen.

 

9 Im­pul­se für mehr Selbst­ver­trau­en

 

1. Mehr Selbst­ver­trau­en durch Ak­ti­vi­tät

Blei­ben Sie nicht im stil­len Käm­mer­lein ho­cken. Selbst­ver­trau­en be­kom­men Sie nur, wenn Sie sich Her­aus­for­de­run­gen stel­len.

Das gilt ganz be­son­ders im Be­rufs­le­ben. Men­schen mit we­nig Selbst­ver­trau­en neh­men sich vor der oft nur ver­meint­lich stär­ke­ren Kon­kur­renz viel zu oft zu­rück und ver­pas­sen wich­ti­ge Auf­stiegs­chan­cen. Das mag mit­un­ter ganz be­quem sein. Wenn Sie nicht ge­se­hen wer­den, ris­kie­ren Sie nichts. Doch be­zah­len Sie dies län­ger­fris­tig mit dem Preis der Un­zu­frie­den­heit und wei­te­ren Zwei­feln an sich selbst.

Selbst­ver­trau­en at­met im­mer aus dem, was wir tun. Und das wie­der­um be­stimmt, wie wir über uns den­ken. Wenn wir gut über uns und un­se­re Fä­hig­kei­ten den­ken, wer­den wir uns wie­der­um mehr trau­en.

Sie durch­schau­en be­stimmt, dass so ein po­si­ti­ver Kreis­lauf in Gang kommt!

 

 

2. Mehr Selbst­ver­trau­en durch Er­wei­te­rung Ih­rer Gren­zen

Was wir uns zu­trau­en, ent­schei­det maß­geb­lich dar­über, wie wir han­deln. Das ist grund­sätz­lich auch in Ord­nung und kann Über­for­de­rung ver­hin­dern. Doch geht ein ge­rin­ges Selbst­ver­trau­en oft mit ei­nem über­mäch­ti­gen in­ne­ren Kri­ti­ker und zu eng ge­steck­ten Gren­zen ein­her.

Erst wenn ich Stück für Stück mei­ne Gren­zen er­wei­te­re, erst wenn ich es wa­ge, die (oft nur schein­bar) vor­ge­ge­be­nen Gren­zen zu über­tre­ten, wer­de ich mein Selbst­ver­trau­en stär­ken. Ver­krie­che ich mich da­ge­gen in mei­nem Schne­cken­haus, kann ich nie er­kun­den und zei­gen, zu was ich fä­hig bin.

 

 

3. Sie müs­sen nicht per­fekt sein!

Völ­lig zu Recht ach­ten Sie bei Ih­rer Ar­beit auf gu­te Qua­li­tät. Doch 100% sind gut ge­nug, manch­mal rei­chen so­gar we­ni­ger. Le­gen Sie al­so die Mess­lat­te nicht auf as­tro­no­mi­sche Hö­hen. Hö­ren Sie auf, stets per­fekt sein zu wol­len. Zu ho­he An­sprü­che füh­ren nicht nur zu Burn­out und Co. Sie un­ter­gra­ben Ih­ren Glau­ben an Ih­re ei­ge­ne Leis­tungs­fä­hig­keit und sind kei­nes­falls ein Mit­tel, um mehr Selbst­ver­trau­en zu er­lan­gen.

Zum Bei­spiel scha­den Sie Ih­rem Selbst­ver­trau­en de­fin­tiiv, wenn Sie aus Per­fek­tio­nis­mus Ar­bei­ten nicht in an­ge­mes­se­ner Zeit zu En­de brin­gen. Mehr zum The­ma Auf­schie­be­ri­tis bei Per­fek­tio­nis­mus in ei­nem ei­ge­nen Bei­trag, weil die­ses Phä­no­men lei­der viel zu oft hart er­ar­bei­te­ten Er­folg ver­hin­dert und Selbst­ver­trau­en aus­höhlt.

 

 

4. Mehr Selbst­ver­trau­en durch Feh­ler­to­le­ranz

Ge­ra­de Men­schen mit we­nig Selbst­ver­trau­en ha­ben gro­ße Angst da­vor, Feh­ler zu ma­chen. Doch Feh­ler­ak­zep­tanz ist ei­ne wich­ti­ge Vor­aus­set­zung für mehr Selbst­ver­trau­en. Denn wer un­ter kei­nen Um­stän­den be­reit ist, Feh­ler zu ris­kie­ren, wagt nie et­was Neu­es und steht so sich selbst und sei­nem Vor­an­kom­men er­folg­reich im Weg.

Aus­nah­men be­stä­ti­gen auch hier die Re­gel: Na­tür­lich soll­ten Sie als Ärz­tin oder Pi­lot kei­ne Ri­si­ken ein­ge­hen.

Doch in vie­len an­de­ren Si­tua­tio­nen ist der Wunsch nach ab­so­lu­ter Feh­ler­frei­heit kon­tra­pro­duk­tiv und nimmt Ih­nen viel Krea­ti­vi­tät. Und nicht nur für Wis­sen­schaft­ler gilt: Wer be­reit ist, aus Feh­lern zu ler­nen, dem bie­ten sie oft wich­ti­ge Im­pul­se zur Wei­ter­ent­wick­lung.

 

 

5. Schau­en Sie auf Ih­re Er­fol­ge und ge­nie­ßen Sie Kom­pli­mente!

Was auch viel zu oft vor­kommt und wirk­lich scha­de ist: Men­schen, die ge­flis­sent­lich ih­re Er­fol­ge über­se­hen und sich lie­ber auf ih­re Feh­ler fo­kus­sie­ren. Mit die­ser „Stra­te­gie“ lässt sich Selbst­ver­trau­en wir­kungs­voll aus­höh­len.

Da­mit in ge­wis­sem Sin­ne ver­wandt, ist ein ver­que­rer Um­gang mit Kom­pli­men­ten. Lobt Sie Ihr Chef: „Frau Mül­ler, da ha­ben Sie ei­ne tol­le Kam­pa­gne auf die Bei­ne ge­stellt!“ Und Sie: „Echt, fin­den Sie das wirk­lich? Wie kom­men Sie dar­auf? Ich fand sie nicht so ge­lun­gen, weil ….“

Ich glau­be, Sie se­hen schon, wor­auf ich hin­aus will: Hier fah­ren Sie weit­aus bes­ser, wenn Sie sich ein­fach be­dan­ken und sich über das schö­ne Kom­pli­ment freu­en.:-)

Wo­mit wir auch schon beim nächs­ten Punkt sind.

 

 

6. Ent­de­cken Sie Ih­re Grö­ße!

Wer we­nig Selbst­ver­trau­en hat, neigt oft da­zu, an­de­re Men­schen für fä­hi­ger zu hal­ten als sich selbst. Doch das muss kei­nes­wegs der Wirk­lich­keit ent­spre­chen. Man­che Men­schen ha­ben es ein­fach viel bes­ser ge­lernt als Sie, ihr Licht ge­hö­rig glän­zen zu las­sen!

Wenn Sie al­so Ihr Selbst­ver­trau­en stär­ken wol­len: Wi­der­ste­hen Sie un­be­dingt der Ver­su­chung, an­de­re zu über­hö­hen, um sich dann noch klei­ner zu füh­len! Schu­len Sie lie­ber Ih­ren Blick für die Rea­li­tät. Wenn Ih­re Kol­le­gin in ei­nem Be­reich bes­ser ist als Sie – pri­ma, schau­en Sie, was Sie dar­aus für sich mit­neh­men kön­nen. In ei­nem an­de­ren Be­reich kann die Kol­le­gin von Ih­nen ler­nen.

Ent­wi­ckeln Sie ei­nen Blick für Ih­re ei­ge­ne Grö­ße.

 

 

7. Mehr Selbst­ver­trau­en durch ein be­herz­tes Nein

Lei­der ten­die­ren Men­schen mit we­nig Selbst­ver­trau­en oft da­zu, sich vor den Kar­ren an­de­rer span­nen zu las­sen.

Da gibt es dann die An­fra­ge, kannst du dies oder je­nes für mich er­le­di­gen. Nicht sel­ten wer­den dann die eher un­dank­ba­ren Auf­ga­ben um­ver­teilt – wie et­wa nach Fei­er­abend noch die Stel­lung zu hal­ten oder ein we­nig pres­ti­ge­träch­ti­ges (aber da­für um­so auf­wän­di­ge­res) Pro­jekt zu über­neh­men.

Bit­te ver­ste­hen Sie mich nicht falsch: Ich möch­te nicht da­zu auf­ru­fen, die Tu­gend Hilfs­be­reit­schaft durch Ego­is­mus zu er­set­zen. Al­ler­dings soll­te es nicht die Angst vor Ab­leh­nung sein, die Sie und Ihr Tun lei­ten.

Des­halb, wenn Sie an mehr Selbst­ver­trau­en in­ter­es­siert sind: Ler­nen Sie Nein zu sa­gen, wenn Sie et­was nicht wol­len oder das Ge­fühl ha­ben, aus­ge­nutzt zu wer­den.

 

 

8. Ste­hen Sie zu Ih­ren Wün­schen und Zie­len!

Ha­ben Sie sich an­ge­wöhnt, die Wün­sche der Kol­le­gen oder Freun­de mit Ih­ren ei­ge­nen zu ver­wech­seln oder die Zie­le an­de­rer Men­schen ge­ne­rell wich­ti­ger zu neh­men als die ei­ge­nen? Falls ja, wird es höchs­te Zeit, das zu än­dern.

Üben Sie da­her auch, die Mei­nun­gen und Ur­tei­le an­de­rer nicht über­zu­be­wer­ten.

Den­ken Sie lie­ber selbst und un­ab­hän­gig – und ste­hen Sie zu Ih­ren ei­ge­nen Zie­len.

 

 

9. Sa­gen Sie Ja zu sich – auch zu Ih­ren Schwä­chen!

Nie­mand ist oh­ne Schwä­chen.

Zur Si­cher­heit fü­ge ich hin­zu: Sie ha­ben ver­mut­lich da­von auch nicht mehr als Herr Hinz und Frau Kunz!

Ha­ben Sie den Mut, Ih­re Schwä­chen selbst­be­wusst zu­zu­ge­ben. Rich­tig do­siert und so­fern nicht ge­ra­de vor “Fein­den” vor­ge­tra­gen, greift hier ei­ne pa­ra­do­xe Wir­kung: Es ent­spannt Sie und macht Sie stär­ker.

 

 

10. Zu­satz­tipp für mehr Selbst­ver­trau­en: Sei­en Sie sich selbst ein gu­ter Freund🙂

 

 

Ich wün­sche Ih­nen viel Mut und Er­folg auf Ih­rem ei­ge­nen Weg zu mehr Selbst­ver­trau­en!

Be­frei­ter und er­füll­ter le­ben! Nach­hal­tig glück­lich in Be­zie­hung. Wert­vol­le In­hal­te und ex­klu­si­ve An­ge­bo­te für Abon­nen­ten er­hal­ten?
Ja, das will ich!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Befreiter und erfüllter leben? Nachhaltig glückliche Beziehung genießen?
Inspiration und exklusive Angebote für Abonnenten
Kein Spam. Jederzeit abmeldbar.
Befreiter und erfüllter leben! Nachhaltig glücklich in Beziehung. Wertvolle Inhalte und exklusive Angebote für Abonnenten erhalten?
Ja, das will ich!