Selbst­mit­ge­fühl: Bist du dir ein gu­ter Freund? Mit Übung und 3 Tipps

enthält Keine Kommentare
In­spi­ra­ti­on und be­son­de­re An­ge­bo­te für Abon­nen­ten er­hal­ten?  Gra­tis und un­ver­bind­lich
Sen­den

Ak­tua­li­siert am 20. Fe­bru­ar, 2022 von Ma­nue­la

Selbst­mit­ge­fühl …?

Jetzt über­legst du dir viel­leicht: Selbst­mit­ge­fühl – was ist das schon wie­der?

Nun, in ge­wis­ser Wei­se das Ge­gen­teil von Selbst­kri­tik. Und dass zu viel Selbst­kri­tik in Form von En­er­gie rau­ben­den in­ne­ren Mo­no­lo­gen dich nicht un­be­dingt wei­ter­bringt, ist dir si­cher schon ein­mal auf­ge­fal­len.

Des­halb möch­te ich dir in die­sem Ar­ti­kel das so wich­ti­ge The­ma Selbst­mit­ge­fühl nä­her brin­gen. Dir zei­gen, war­um Mit­ge­fühl und Freund­schaft mit dir selbst so viel zu ei­nem schö­ne­ren und leich­te­ren Le­ben bei­tra­gen kön­nen. Und na­tür­lich wer­de ich ei­ne Mög­lich­keit mit dir tei­len, wie du mehr da­von ent­wi­ckeln kannst. (Ei­ne an­de­re Mög­lich­keit, die zu­min­dest ein Stück weit eben­falls da­zu bei­tra­gen kann, ist die Acht­sam­keits­me­ditia­ti­on.) Im drit­ten Teil des heu­ti­gen Bei­trags stel­le ich dir ei­ne Schreib­übung vor, die dich da­bei un­ter­stützt, mit­füh­len­der mit dir um­zu­ge­hen. Da­durch er­hältst du die Chan­ce, dei­ne Be­zie­hung zu dir selbst auf ei­ne neue und ge­sün­de­re Ebe­ne zu stel­len.

Dass Selbst­mit­ge­fühl po­si­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf un­se­re Ge­sund­heit und un­ter­schied­li­che Le­bens­be­rei­che hat, wur­de in ak­tu­el­len Stu­di­en viel­fach nach­ge­wie­sen. Da­zu ge­hö­ren bei­spiels­wei­se Schutz vor De­pres­si­on oder bes­se­re Be­wäl­ti­gung von Schei­dung und Tren­nung.

Ei­ne Aus­ga­be des Deut­schen Ärz­te­blat­tes von 2016 hält die Kul­ti­vie­rung von mehr Selbst­mit­ge­fühl aus meh­re­ren Grün­den für er­stre­bens­wert. Wie das Blatt schreibt, do­ku­men­tie­ren um­fang­rei­che Stu­di­en­da­ten ei­nen Zu­sam­men­hang zwi­schen grö­ße­rem Selbst­mit­ge­fühl und see­li­schem Wohl­be­fin­den. Wei­te­re po­si­ti­ve Ef­fek­te wer­den hin­sicht­lich ab­neh­men­der Angst, De­pres­si­on und ab­neh­men­den pa­tho­lo­gi­schen Stress­re­ak­tio­nen ge­se­hen. Au­ßer­dem kön­nen, so das Blatt für Ärz­te wei­ter, Per­so­nen mit viel Selbst­mit­ge­fühl bes­ser ei­ne ge­sun­de Le­bens­wei­se und zu­frie­den­stel­len­de Be­zie­hun­gen auf­recht­erhal­ten. Wenn das nicht viel­ver­spre­chend an­mu­tet …

 

Doch was ist mit Selbst­mit­ge­fühl über­haupt ge­meint? Und war­um ist das wich­tig?

Beim Selbst­mit­ge­fühl, das ich von der Sa­che her für ein im Be­wusst­sein vie­ler Men­schen stark un­ter­re­prä­sen­tier­tes The­ma hal­te, geht es vor al­lem um ei­ne sta­bi­le und freund­schaft­li­che Be­zie­hung zu uns selbst. Es ist al­so nichts wirk­lich Kom­pli­zier­tes, son­dern ei­gent­lich müss­te es leicht sein. Es geht schlicht und er­grei­fend um ei­ne Be­zie­hung, die nicht von un­se­rer Leis­tung ab­hängt, son­dern die viel fun­da­men­ta­ler und tief­grei­fen­der ist.

Wie ei­nen gu­ten Freund sol­len wir uns nicht nur dann mö­gen und un­ter­stüt­zen, wenn wir ge­ra­de er­folg­reich sind. Uns nicht nur dann gut be­han­deln, wenn uns un­se­re Vor­ha­ben ge­lin­gen.

Du glaubst, das sei doch selbst­ver­ständ­lich? Nein, das ist es viel­fach lei­der nicht.

Prü­fe es mal bei dir selbst. Wie denkst du zum Bei­spiel über dich, wenn dir ein wich­ti­ges Kun­den­ge­spräch nicht so gut ge­lingt? Wie gehst du mit Ei­gen­schaf­ten von dir um, die dir un­vor­teil­haft er­schei­nen?

Doch für nach­hal­ti­ge men­ta­le Stär­ke und für ein mög­lichst sta­bi­les Selbst­be­wusst­sein ist es zen­tral, dass wir wohl­wol­lend und ver­ständ­nis­voll mit uns sind. Dass wir in al­len Le­bens­la­gen zu uns ste­hen. Uns nicht für un­se­re Schwä­chen ver­ur­tei­len oder da­für, dass un­ser gest­ri­ges Ta­ge­werk nicht so be­rau­schend war.

Denn ab­ge­se­hen da­von, dass es ab­so­lut we­nig ziel­füh­rend ist, sich zu­sätz­lich noch selbst nie­der­zu­ma­chen und in ei­nen Ab­wärts­stru­del zu ge­ra­ten, sind wir mehr als das, was wir leis­ten. Und wer pro­fi­tiert mehr da­von, wenn wir uns das ver­ge­gen­wär­ti­gen, als wir selbst?

 

Er­folg­reich sein zu wol­len ist gut und ge­sund – doch darf da­von nicht un­ser Selbst­wert ab­hän­gen

Das heißt nicht, dass es uns nicht dar­um ge­hen darf, nach un­se­ren ei­ge­nen Kri­te­ri­en er­folg­reich zu sein mit dem, was wir tun und wer wir sind. Auf der an­de­ren Sei­te soll­te un­ser Er­folgs­stre­ben (bei was auch im­mer) nicht da­zu füh­ren, dass wir im­mer und über­all per­fekt sein wol­len und kei­ne Schwä­che an uns dul­den.

Des­halb möch­te ich dir ans Herz le­gen: Für un­ser Wohl­be­fin­den und für un­se­ren nach­hal­ti­gen Le­bens­er­folg ist es ex­trem wich­tig, dass wir uns auch dann mö­gen, wenn wir ein­mal schei­tern oder uns ein­mal nicht so ver­hal­ten ha­ben, wie wir es ger­ne ge­tan hät­ten. Un­ser Selbst­wert darf nicht von die­sen Din­gen ab­hän­gen. Auch wenn sie uns ver­ständ­li­cher­wei­se viel be­deu­ten. Denn wenn un­ser Selbst­wert­ge­fühl so tickt, ar­bei­ten wir ge­gen uns selbst.

Für un­se­ren Le­bens­er­folg und un­ser Glück ist es al­so bei al­lem Stre­ben nach gu­ten oder so­gar her­aus­ra­gen­den Leis­tun­gen es­sen­zi­ell, dass wir un­se­re Schwä­chen oder auch nur ver­meint­li­chen Schwä­chen ak­zep­tie­ren. Man­che von ih­nen kön­nen wir so über­dies so­gar wirk­sa­mer an­ge­hen und man­che sind eben ein Teil von uns, der nicht oder kaum ver­än­der­bar ist. Am bes­ten ist hier, das ein­fach an­zu­neh­men und nicht da­mit zu ha­dern.

Hö­ren wir al­so so schnell wie mög­lich da­mit auf, wert­vol­le En­er­gie mit ver­geb­li­chen Kämp­fen zu ver­lie­ren und uns selbst und un­se­re tie­fe­ren Zie­le völ­lig un­nö­ti­ger­wei­se zu sa­bo­tie­ren.

 

Wie be­kommst du mehr Selbst­mit­ge­fühl? Ei­ne Mög­lich­keit – schreib ei­nen Brief an dich selbst!

Die fol­gen­de Grund­la­ge für ei­nen Brief an dich selbst wur­de von der ame­ri­ka­ni­schen Psy­cho­lo­gin und Pro­fes­so­rin Kris­tin Neff ent­wi­ckelt und von mir leicht ver­än­dert. Ei­ne klei­ne zeit­li­che In­ves­ti­ti­on von et­wa 15 Mi­nu­ten, die sich zu­tiefst für dich loh­nen kann.

Fo­kus­sie­re dich auf ei­ne kon­kre­te Schwä­che, die dich an dir stört und auf die da­mit ver­bun­de­nen Ge­füh­le.Selbstmitgefühl: Bist du dir ein guter Freund?

  1. Über­le­ge dir: Für was an dir selbst schämst du dich manch­mal? We­gen wel­cher Ei­gen­schaft fühlst dich un­si­cher oder hast den Ein­druck, ein­fach nicht gut ge­nug zu sein?
  2. No­tie­re dir das. Am bes­ten mit Stift und Pa­pier. Wenn du das nicht möch­test, mit ei­nem Schreib­pro­gramm.
  3. Schreib auch auf, wie du dich auf­grund der Sa­che aus Punkt 1 fühlst. Wenn für dich meh­re­re Ge­füh­le da­mit ver­bun­den sind, schrei­be al­le auf. Sei da­bei ehr­lich mit dir. Nie­mand au­ßer dir liest die­sen Brief, wenn du ihn nicht ge­ra­de of­fen lie­gen lässt.

Ganz wich­tig: Wäh­rend du die­sen Brief schreibst, füh­le und drü­cke Ak­zep­tanz und Ver­ständ­nis für die Sa­che aus, die du an dir nicht magst.

 

3 Zu­satz­tipps für mehr Mit­ge­fühl mit dir selbst:

  •  Ach­te auf ei­ne wohl­wol­len­de Per­spek­ti­ve.

Nimm die Per­spek­ti­ve ein, die du ge­gen­über ei­nem Men­schen ein­neh­men wür­dest, den du be­din­gungs­los liebst und den du oh­ne Ge­gen­leis­tung ak­zep­tierst. Ver­ge­gen­wär­ti­ge dir dei­ne Ge­füh­le und Ge­dan­ken ge­gen­über die­sem Men­schen und kon­zen­trie­re dich dann ganz auf dich selbst.

  •  Denk dar­an: Nie­mand ist oh­ne Schwä­che. Das ver­bin­det dich mit al­len.

Je­der oder na­he­zu je­der mag ir­gend­et­was an sich nicht. Nie­mand ist per­fekt und oh­ne Feh­ler.

  •  Über­le­ge dir:

Was brauchst du, um dei­ne Schwä­che bes­ser ak­zep­tie­ren zu kön­nen? Wie wirst du jetzt und in Zu­kunft mit ihr um­ge­hen?

 

Wenn du fer­tig bist, leg den Brief weg und schau ihn dir nach ein paar Ta­gen an. Al­ter­na­tiv erst dann, wenn du dich über die im Brief zur Spra­che ge­brach­te Sa­che wie­der ein­mal är­gerst. Oder wenn du dar­über frus­triert oder trau­rig bist.

 

Üb­ri­gens: Was dir mög­li­cher­wei­se dein Ge­fühl oh­ne­hin schon sagt, be­le­gen jetzt auch wis­sen­schaft­li­che Stu­di­en. Mit­ge­fühl für dich selbst stärkst du auch, in­dem du Mit­ge­fühl und Un­ter­stüt­zung für an­de­re auf­bringst.

 

 

Bild: pa­trykdzi­do

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erfüllter leben und entspannter stimmige Ziele erreichen?
Impulse und exklusive Angebote für Abonnenten
Jederzeit abmeldbar. Kein Spam.
Inspiration und besondere Angebote für Abonnenten erhalten?  Gratis und unverbindlich
Senden
Neuer Kurs "Endlich selbstbestimmter leben!" Unverbindlich vormerken und bevorzugt Anmeldeoption erhalten?
Ja, gerne!