Drei gu­te Ge­wohn­hei­ten für ein bes­se­res Le­ben

enthält 2 Kommentare

Ak­tua­li­siert am 27. Mai, 2023 von Ma­nue­la

Gu­te Ge­wohn­hei­ten sind für ein bes­se­res und leich­te­res Le­ben äu­ßerst prak­tisch!

Denn Ge­wohn­hei­ten sind Ver­hal­tens­wei­sen, die wir re­gel­mä­ßig tun, oh­ne dass wir dar­über nach­den­ken müs­sen. Idea­ler­wei­se grün­den sie auf Ent­schei­dun­gen, die wir ein­mal be­wusst ge­trof­fen ha­ben. Be­son­ders wün­schens­wert sind da­bei selbst­ver­ständ­lich sol­che Ge­wohn­hei­ten, die mit un­se­ren Zie­len in Ein­klang ste­hen.:-)

So­weit im Vor­feld.

Im Fol­gen­den möch­te ich 3 gu­te Ge­wohn­hei­ten mit dir tei­len, die aus mei­ner Sicht das Po­ten­zi­al ha­ben, dein Le­ben viel leich­ter und schö­ner zu ma­chen!

Ob­wohl sie un­ter­schied­li­che Vor­tei­le für dich bie­ten, ha­ben sie die wich­ti­ge Ge­mein­sam­keit, dass sie in gu­ter und be­rei­chern­der Wei­se Kon­zen­tra­ti­on und Fo­kus för­dern. Fä­hig­kei­ten, die im­mer schwie­ri­ger und da­bei um­so wich­ti­ger wer­den –  so­wohl für dei­nen be­ruf­li­chen als auch per­sön­li­chen Er­folg!

 

Gu­te Ge­wohn­heit Nr. 1: Setz dir nur 1 Ziel!

Bogenschütze symbolisiert: Fokussiere nur auf 1 Ziel auf einmal.

Die­se ers­te Ge­wohn­heit er­staunt dich viel­leicht: Ge­ra­de, so­fern du schon öf­ter ge­hört hast, dass es wich­tig sei, sich in je­dem Le­bens­be­reich ein Ziel zu set­zen, wun­derst du dich viel­leicht, wenn ich hier sa­ge: Set­ze dir mög­lichst we­nig neue Zie­le. Wäh­le im­mer nur ei­nes, ma­xi­mal zwei.

War­um die­se Emp­feh­lung?

Die Er­fah­rung zeigt, dass die Ver­wirk­li­chung un­se­rer Zie­le oft dar­an schei­tert, dass wir uns zu viel auf ein­mal vor­neh­men. Denn un­se­re Zeit, En­er­gie und vor al­lem auch un­se­re Wil­lens­kraft sind be­grenz­ter, als wir oft glau­ben.

Je mehr Zie­le wir al­so gleich­zei­tig an­ge­hen, des­to we­ni­ger Zeit, En­er­gie und Wil­lens­kraft bleibt für je­des ein­zel­ne Ziel üb­rig. Und dar­aus re­sul­tiert dann lei­der, dass wir län­ger­fris­tig we­der un­se­re Zie­le er­rei­chen noch in ei­nem gu­ten men­ta­len Zu­stand blei­ben.

Doch war­um ten­die­ren wir so oft da­zu, uns zu viel vor­zu­neh­men? War­um glau­ben wir im­mer wie­der, wir könn­ten die­ses und auch noch je­nes Ziel in ei­nem An­lauf er­rei­chen?

 

Manch­mal ist zu­viel Mo­ti­va­ti­on un­ser Feind!

Das hat viel da­mit zu tun, dass wir, wenn wir uns neue Zie­le set­zen, zu Be­ginn enorm mo­ti­viert sind und uns dann gern mal über­schät­zen. So­gar dann, wenn wir gar nicht zu den Men­schen ge­hö­ren, die mit ei­nem über­gro­ßen Selbst­be­wusst­sein aus­ge­stat­tet sind.

Frisch mo­ti­viert stel­len wir uns dann vor, dass wir von jetzt an ein neu­es Le­ben be­gin­nen, in dem wir je­den Tag ei­ne Stun­de frü­her auf­ste­hen, um be­reits mor­gens jog­gen zu ge­hen. Wenn wir zu­rück­kom­men, wer­den wir du­schen und me­di­tie­ren, um dann so ge­stärkt am Schreib­tisch gleich die wich­tigs­te Auf­ga­be des Ta­ges mit fri­schem Schwung hin­ter uns zu brin­gen.

Un­ser Mit­tag­essen be­stü­cken wir na­tür­lich nur mit ge­sun­den Zu­ta­ten. Mitt­wochs und frei­tags freu­en wir uns auf die neue Wei­ter­bil­dung und sind hoch­mo­ti­viert im Hin­blick auf all die in­ter­es­san­ten In­hal­te. Und na­tür­lich sind wir ger­ne be­reit, den Stoff auch an­ge­mes­sen nach­zu­be­rei­ten.

Du ahnst viel­leicht schon, dass die­ses Sze­na­rio wohl nicht lan­ge durch­zu­hal­ten ist. Zu­min­dest nicht, wenn al­les Neue auf ein­mal an­ge­packt wird.

 

Wir un­ter­schät­zen den En­er­gie­be­darf für neue Zie­le

Lei­der ver­ken­nen wir so oft, dass wir für un­se­re Zie­le weit­aus mehr En­er­gie be­nö­ti­gen, als wir uns das zu­erst aus­ma­len.

Auch ich wun­de­re mich im­mer wie­der dar­über, wie­viel En­er­gie und Wil­lens­kraft mich manch­mal schon so schein­ba­re Klei­nig­kei­ten kos­ten, wie et­wa auf die täg­li­che Scho­ko­la­de zu ver­zich­ten oder wirk­lich ei­nen On­line­kurs von An­fang bis En­de mit al­len Übun­gen ab­zu­schlie­ßen.

Ein be­währ­tes Ge­gen­mit­tel da­zu ist, sich mög­lichst im­mer nur ein neu­es Vor­ha­ben oder Ziel vor­zu­neh­men. Lie­ber nur ei­nes und die­ses dann mit gan­zem Fo­kus statt meh­re­re Zie­le nur halb­her­zig, die dann al­le­samt in Pro­zess und Re­sul­tat ent­täu­schend blei­ben.

 

Was pas­siert, wenn du dir zu­viel auf ein­mal vor­nimmst?

Denn, was ne­ben dem Miss­erfolg im Hin­blick auf das Er­geb­nis noch hin­zu­kom­men kann:

Wenn du dir zu viel auf ein­mal vor­nimmst, dich da­mit über­for­derst und mit dei­nem Ziel schei­terst, dann – du kennst das viel­leicht auch – ist die­ser Ge­dan­ke nicht weit:

So ein Mist, klappt eh al­les nicht, dann ist der Rest auch voll­ends egal. Dann lass ich eben das Gan­ze sein und mach nur noch, zu was ich von au­ßen ge­zwun­gen bin oder wor­auf ich ge­ra­de Lust hab.“ Und als Fol­ge dar­aus lässt du dann die gan­ze Ziel­kis­te fah­ren, so dass am En­de nicht mal die Spur ei­nes po­si­ti­ven Er­geb­nis­ses für dich her­aus­kommt. Von Un­zu­frie­den­heit und Frus­tra­ti­on als Be­gleit­erschei­nun­gen mal ganz ab­ge­se­hen.

Na­tür­lich ist nicht ganz aus­ge­schlos­sen, dass du ein Mensch bist, den es we­nig be­ein­träch­tigt, wenn er sehr vie­les nicht er­reicht, was er sich vor­ge­nom­men hat. Der dann trotz­dem vol­ler Freu­de wei­ter macht und nicht als Kon­se­quenz gleich sei­ne gan­zen Zie­le und Plä­ne auf­gibt.

Doch hal­te ich die­se Mög­lich­keit für nicht be­son­ders wahr­schein­lich. Es ent­spricht auch nicht den Er­fah­run­gen, die ich mit Kli­en­ten ma­che.

Des­halb nimm dir lie­ber nur ein Ziel (oder ma­xi­mal zwei Zie­le) auf ein­mal vor.

 

Gu­te Ge­wohn­heit Nr. 2: Eta­blie­re ein für dich ge­eig­ne­tes Selbst- und Zeit­ma­nage­ment!

Zeitmanagement_Pomodoro-Methode

Zeit­ma­nage­ment? Oh, nein!“, hö­re ich dich stöh­nen. Doch kei­ne Sor­ge. Da­mit mei­ne ich kei­ne voll­ge­pack­ten To-Do-Lis­ten und ul­traef­fi­zi­en­tes Ar­bei­ten im an­ge­spann­ten Zeit-ist Geld-Mo­dus. Viel­mehr möch­te ich dir als ei­nen ers­ten Schritt in dein gu­tes Zeit- und Selbst­ma­nage­ment da­zu ra­ten, dass du dir ar­beitsfreie Zei­ten in dei­nem Ka­len­der blockst.

Die Er­fah­rung zeigt näm­lich, dass vie­le von uns sich schwe­rer da­mit tun, aus­rei­chend Er­ho­lungs­zei­ten ein­zu­pla­nen als Zeit für ih­re Auf­ga­ben. Des­halb mein Tipp, insb. wenn du viel von dei­nen Ar­beits­zei­ten selbst be­stimmst: Trag in dei­nen Ka­len­der noch vor den Ar­beits­zei­ten fes­te Er­ho­lungs­stun­den ein.

Was sich au­ßer­dem für Men­schen, die sich gro­ße Tei­le ih­rer Ar­beit selbst struk­tu­rie­ren, viel­fach be­währt, ist ei­ne Zeit­ein­tei­lung, die mög­lichst ein­fach zu be­fol­gen ist, die dar­über hin­aus un­se­re Kon­zen­tra­ti­ons­span­nen nicht über­for­dert. Und die, was nicht zu ver­ach­ten ist, ein wich­ti­ges Ge­gen­mit­tel zu Auf­schie­be­ri­tis und So­cial Me­dia­ri­tis be­inhal­tet.

 

25-Mi­nu­ten Etap­pen als gu­te Ge­wohn­heit zum En­er­gie­spa­ren

Ei­ne sol­che ver­gleichs­wei­se ein­fa­che und ef­fi­zi­en­te Me­tho­de wä­re bei­spiels­wei­se die Po­mo­do­ro-Me­tho­de.

Hier­bei wer­den Auf­ga­ben in je­weils 25-Mi­nu­ten Etap­pen un­ter­teilt, in de­nen fo­kus­siert und eben idea­ler­wei­se oh­ne Un­ter­bre­chung ge­ar­bei­tet wird. Nach den 25 Mi­nu­ten gibt es ei­ne fünf­mi­nü­ti­ge Pau­se und nach vier 25-Mi­nu­ten-Ab­schnit­ten wird ei­ne Pau­se von 15 bis 20 Mi­nu­ten ein­ge­plant.

Den Na­men hat die Me­tho­de von ei­nem Kü­chen­we­cker in der Form ei­ner To­ma­te, den sich sein Be­grün­der für die 25-Mi­nu­ten-Zeit­ein­hei­ten ge­stellt hat, um in die­sen Zei­ten oh­ne Trö­deln kon­zen­triert zu ar­bei­ten.

Es geht bei die­ser Me­tho­de al­so im Kern dar­um, zwi­schen kon­zen­trier­ter Tä­tig­keit und re­gel­mä­ßi­gen Pau­sen ab­zu­wech­seln. Die re­la­tiv kur­zen Ar­beits­pha­sen sor­gen da­für, dass die in ih­nen fest­ge­leg­ten Auf­ga­ben in über­schau­ba­rer Zeit zu be­wäl­ti­gen sind und es da­her we­ni­ger Über­win­dung kos­tet, mit der Ar­beit an­zu­fan­gen und dar­über hin­aus En­er­gie­fres­ser in Form von stän­di­gen Un­ter­bre­chun­gen und zu lan­gen Ar­beits­pha­sen un­ter­bun­den wer­den.

Ge­ra­de auch Letz­te­res kann sich ziem­lich kon­tra­pro­duk­tiv aus­wir­ken. Vie­le von uns un­ter­schät­zen den ho­hen En­er­gie­ver­lust, wenn wir zu lan­ge am Stück oh­ne Pau­sen ar­bei­ten.

Na­tür­lich zwingt dich kei­ner da­zu, in ab­so­lut je­dem Fall nach 25 Mi­nu­ten Tä­tig­keit auf­zu­hö­ren. Wenn du ge­ra­de in ei­ner Pha­se des Flows bist, kann es durch­aus sinn­voll sein, die­se in an­ge­mes­se­ner Wei­se zu nut­zen. Sinn und Zweck des Gan­zen ist ja ei­ne Er­leich­te­rung für dich und kein stu­res Dik­tat.

Vie­le über­wie­gend ei­gen­stän­dig ar­bei­ten­de Men­schen wis­sen die­se oder auch ei­ne an­de­re Struk­tu­rie­rung ih­res En­er­gie­ma­nage­ment sehr zu schät­zen, da sie ein Be­wusst­sein da­für schafft und wirk­sam dar­in un­ter­stützt, sich je­weils nur auf ei­ne Sa­che zu kon­zen­trie­ren und sich re­gel­mä­ßi­ge Pau­sen zu gön­nen.

Be­frei­ter und er­füll­ter le­ben? Nach­hal­tig glück­li­che Be­zie­hung ge­nie­ßen?  In­spi­ra­ti­on und ex­klu­si­ve An­ge­bo­te für Abon­nen­ten
Sen­den

 

Gu­te Ge­wohn­heit Nr. 3: Lies re­gel­mä­ßig gu­te Bü­cher!

Und schließ­lich möch­te ich noch ei­ne drit­te gutBücher lesen als gute Gewohnheite Ge­wohn­heit mit dir tei­len. Sie mag für man­che von uns zwar erst ein­mal nach ei­nem un­nö­ti­gen zeit­li­chen Lu­xus aus­se­hen, da­bei hat sie ei­nen durch­aus auch hand­fes­ten Nut­zen für un­se­re Le­bens­qua­li­tät. Vor al­lem für un­ser geis­ti­ges und men­ta­les Wohl­erge­hen.

Denn wäh­rend wir im In­ter­net vom ei­nen zum an­de­ren sprin­gen und vie­les nur ein biss­chen an­le­sen, kon­zen­trie­ren wir uns beim Le­sen ei­nes Buchs län­ge­re Zeit nur auf ei­ne Sa­che, was sehr gut für un­se­re Kon­zen­tra­ti­ons­fä­hig­keit ist und zu­dem für mehr in­ne­re Ru­he sorgt.

Dar­über hin­aus gibt die Lek­tü­re ei­nes Buchs weit­aus mehr Raum und Ru­he für ei­ge­ne Ge­dan­ken, als wenn wir im In­ter­net sur­fen oder ei­nen Film schau­en.

Des­halb wä­re es ge­ra­de an­ge­sichts un­se­rer mit­un­ter von Hek­tik ge­präg­ten Zeit ein gro­ßer Ver­lust von Le­bens­qua­li­tät und ge­sun­dem Selbst­ma­nage­ment, wenn wir im­mer mehr dar­auf ver­zich­te­ten, Bü­cher zu le­sen, und statt­des­sen nur noch In­fo-Häpp­chen auf die Schnel­le kon­su­mier­ten.

Im An­schluss nur zwei der viel­fäl­ti­gen Vor­teils­be­rei­che, wel­che die­se gu­te Ge­wohn­heit für uns be­reit­hält:

 

In­spi­ra­ti­on und Ho­ri­zont­er­wei­te­rung

Le­sen kann ei­ne gro­ße Quel­le der In­spi­ra­ti­on und der Ho­ri­zont­er­wei­te­rung sein.

Be­geis­ter­te Le­ser wis­sen: Das gilt so­wohl für fik­tio­na­le Li­te­ra­tur als auch für Fach- und Sach­bü­cher. Im­mer lässt sich min­des­tens ei­ne Idee mit­neh­men, die im Klei­ne­ren oder Grö­ße­ren mich und mein Le­ben ver­än­dern kann oder die mir ei­nen schö­nen Im­puls für wei­te­re Ideen gibt. Ganz zu schwei­gen von den Fan­ta­sie­wel­ten, die ganz neue Mög­lich­kei­ten er­ah­nen las­sen und dem Ge­nuss, die kunst­vol­le Spra­che zu be­rei­ten ver­mag.

Wie auch im­mer im Ein­zel­nen: Le­sen er­wei­tert auf viel­fäl­ti­ge Wei­se den Ho­ri­zont und gibt zu­gleich ge­nug Raum für die ei­ge­ne Wei­ter­ent­wick­lung von Ideen und Im­pul­sen.

 

Ei­ne Wohl­tat für Ge­hirn und Geist!

Le­sen hält geis­tig und men­tal fit. Stu­di­en zei­gen, dass Bü­cher­le­ser ten­den­zi­ell ge­sün­der le­ben. Ins­ge­samt be­güns­tigt Le­sen die Ent­wick­lung nicht nur von Ge­hirn und Geist, son­dern för­dert auch un­se­re em­pa­thi­schen Fä­hig­kei­ten. Durch die Lek­tü­re von gu­ten Ro­ma­nen lernst du, dich (noch) bes­ser in an­de­re Men­schen hin­ein­zu­ver­set­zen und er­folg­rei­cher mit ih­nen um­zu­ge­hen.

Wer Bü­cher liest, ak­ti­viert über­dies die­je­ni­gen Be­rei­che des Ge­hirns, die für kri­ti­sches Den­ken und Ar­gu­men­tie­ren zu­stän­dig sind. So wis­sen wir bei­spiels­wei­se, dass Stu­die­ren­de, die gern le­sen, bes­ser in Prü­fun­gen ab­schnei­den, bei de­nen es auf das Ver­ste­hen und Ana­ly­sie­ren von Tex­ten an­kommt oder Dis­kus­si­ons­kom­pe­tenz ge­fragt ist.

Über­haupt scheint sich un­ser Ge­hirn in po­si­ti­ver Wei­se zu ver­än­dern, wenn wir le­sen. Un­se­re Hirn­struk­tu­ren wer­den fle­xi­bler und wir bes­ser dar­in, In­for­ma­tio­nen auf­zu­neh­men, zu ver­ar­bei­ten und zu spei­chern. Das un­ter­stützt nicht nur nach­hal­tig un­se­re Fä­hig­keit zu ler­nen, son­dern ist auch ein ge­wis­ser Schutz­fak­tor vor De­menz bzw. ver­län­gert die Span­ne bis ei­ne sol­che aus­bricht.

Nicht zu­letzt, und die­ser Punkt er­scheint mir be­son­ders wich­tig, sind Bü­cher ein wert­vol­les Kul­tur­gut und Ge­gen­gift in ei­ner mo­der­nen Welt, in der du stän­dig mit teils ziem­lich un­er­heb­li­chen In­for­ma­ti­ons­schnip­seln zu­ge­schüt­tet wirst, die dei­ne wert­vol­le Auf­merk­sam­keit sinn­frei ver­geu­den und dich un­nö­tig men­tal be­las­ten.

 

Wie ent­wi­ckelst du die gu­te Ge­wohn­heit, re­gel­mä­ßig zu le­sen?

Wie gehst du nun am bes­ten vor, wenn du dir an­ge­wöh­nen möch­test, re­gel­mä­ßig Bü­cher zu le­sen? Mit die­sen 3 Tipps dürf­te es dir leicht fal­len:

 

1. Mo­ti­vie­ren­de Aus­wahl

Wäh­le Bü­cher, die dich auch wirk­lich an­spre­chen. Na­tür­lich mei­ne ich da­mit nicht, dass du z.B. je­des Fach­buch in dei­nem Be­reich dar­auf­hin kon­trol­lie­ren sollst, ob du ge­ra­de Lust hast, es zu le­sen, son­dern hier kann es auch ein­fach sinn­voll sein, dich in dei­nem Be­reich fit zu hal­ten. Klar, es wä­re schön, wenn du für dein Ge­biet so viel In­ter­es­se hast, dass du nor­ma­ler­wei­se auch ger­ne dar­über liest. Dir dei­ne Neu­gier be­wahrst. Doch ist das bei die­ser Art der Lek­tü­re nicht das ein­zi­ge Kri­te­ri­um.:-) 

Für an­de­re Bü­cher und um die geht es mir in die­sem Bei­trag vor al­lem, gilt, dass du sie nicht dar­um le­sen soll­test, weil sie an­ge­sagt sind oder weil du viel­leicht mit ei­nem be­stimm­ten Wis­sen glän­zen willst. Son­dern wäh­le für dich sol­che Lek­tü­re, die dich auch an­spricht. Le­sen soll Freu­de be­rei­ten, dich in gu­ter Wei­se bil­den und in­spi­rie­ren und nicht in ers­ter Li­nie auf Pres­ti­ge­ge­winn aus­ge­legt sein.

 

2. Klei­ne Schrit­te

Wenn Bü­cher le­sen für dich zu ei­ner Ge­wohn­heit wer­den soll, die dein Le­ben ver­bes­sert und ver­schö­nert, dann nimm dir vor, je­den Tag zu­min­dest ein biss­chen zu le­sen. Ger­ne an­fangs auch nur ei­ne Vier­tel­stun­de. Die­se Zeit fin­den wir im­mer, auch wenn der All­tag viel for­dert. Ei­ne ge­wis­se Re­gel­mä­ßig­keit ist es­sen­ti­ell, so­fern wir ei­ne neue Ge­wohn­heit ein­füh­ren wol­len.

 

3. Ei­ne fes­te Rou­ti­ne

Am leich­tes­ten ge­lingt die Ein­füh­rung ei­ner neu­en Ge­wohn­heit mit ei­ner fes­ten Rou­ti­ne. So könn­test du bei­spiels­wei­se mit dir selbst ver­ein­ba­ren, je­den Abend vor dem Schla­fen­ge­hen noch ei­ne Vier­tel­stun­de zu le­sen. Oder ei­nen Teil dei­ner Fern­seh­zeit durch Le­se­zeit er­set­zen. Noch leich­ter machst du es dir, wenn du dein Buch an ei­ner für dich gut sicht­ba­ren Stel­le be­reit­legst.

Ich wün­sche dir viel Freu­de und viel Er­folg beim Er­ler­nen neu­er gu­ter Ge­wohn­hei­ten! Vor al­lem von sol­chen, die Kon­zen­tra­ti­on und Fo­kus auf die dir wich­ti­gen Din­ge be­för­dern! Viel­leicht magst du dei­ne Er­fah­run­gen mit dei­nen gu­ten Ge­wohn­hei­ten im Kom­men­tar­be­reich tei­len?

 
Bil­der: pexel2013, He­bi B., das­sel, Da­ri­usz San­kow­ski

 

Be­frei­ter und er­füll­ter le­ben? Nach­hal­tig glück­li­che Be­zie­hung ge­nie­ßen?  In­spi­ra­ti­on und ex­klu­si­ve An­ge­bo­te für Abon­nen­ten
Sen­den

2 Antworten

  1. Lance
    | Antworten

    Ich le­se zur Zeit je­den Abend mit mei­ner Toch­ter 20 Mi­nu­ten in Har­ry Pot­ter. Das hat auf uns bei­de ei­ne wun­der­ba­re Wir­kung für die gan­ze Wo­che. Ich kann den Buch-Tipp wärms­tens wei­ter­emp­feh­len.

    • Manuela
      | Antworten

      Das freut mich sehr! Re­gel­mä­ßi­ges Bü­cher­le­sen mit Kin­dern ist und bleibt ein­fach wert­voll. Vie­len Dank für eu­re schö­ne Er­fah­rung!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Befreiter und erfüllter leben? Nachhaltig glückliche Beziehung genießen?
Inspiration und exklusive Angebote für Abonnenten
Kein Spam. Jederzeit abmeldbar.
Befreiter und erfüllter leben? Nachhaltig glückliche Beziehung genießen?  Inspiration und exklusive Angebote für Abonnenten
Senden