Immer wieder habe ich mit Klienten zu tun,
- die Probleme haben, an ihren persönlichen oder beruflichen Zielen dranzubleiben oder
- die ihre einmal gesteckten Ziele erreicht haben und dennoch unzufrieden sind.
Die Vision als individueller Lebenssinn und als Horizont der Ziele
Obwohl das oben Beschriebene ziemlich unterschiedlich klingt und es für beide Probleme jeweils vielfältige Gründe geben kann, schält sich manchmal bei genauerem Nachhaken eine Gemeinsamkeit heraus:
Vor allem diejenigen, die ihre Ziele erreicht haben, doch auch diejenigen, die Schwierigkeiten haben, an ihren Zielen kontinuierlich zu arbeiten, wissen manchmal nicht, wozu und wofür sie letztlich in der Tiefe Ihres Menschseins Ihre Ziele erreichen wollen.
Nochmal etwas prosaischer formuliert – und vielleicht kennen Sie das auch von sich selbst? Wir erreichen ein bestimmtes Ziel, sind vielleicht kurz froh darüber, dass wir es geschafft haben, um uns kurz darauf schon wieder im Hamsterrad zu fühlen.
Oder möglicherweise kommt Ihnen, wie so vielen von uns, auch das Folgende bekannt vor: Wir haben uns etwas vorgenommen und wir haben auch den Eindruck, dass es uns wichtig ist und dann verläuft das Ganze doch irgendwie im Sande…
Dann kann es hilfreich sein, die Frage nach der Lebensvision zu stellen oder eine solche zu entwickeln, um so die jeweiligen konkreteren Ziele tiefer zu fundieren. Oder aus der Vision neue und stimmigere Ziele abzuleiten.
Was sind stimmige Ziele? Eine große Frage! An dieser Stelle nur ganz kurz dazu: Stmmige Ziele sind aus meiner Sicht vor allem solche, die in verschiedener Hinsicht gut zu uns und unseren Werten passen und die uns wichtig genug sind, sie auch erreichen zu wollen.
Was verstehe ich hier unter einer Vision? Die Vision als Horizont, auf den hin wir unsere Ziele ausrichten. Oder als Leitstern, als das größere Ganze oder das, was wir im Leben anstreben zu verwirklichen. Wichtig ist hier vor allem, dass unsere Vision uns wirklich überzeugt und nicht nur ein kurzes Strohfeuer ist. Dass sie die Kraft hat, langfristig zu begeistern und zu motivieren.
Vor allem sollte sie zu uns und zu dem passen, was uns wirklich wichtig ist und unseren Werten entspricht. Insofern gibt es hier eine enge Beziehung zum Thema Berufung oder zum Thema Lebenssinn bzw. Sinnerfüllung.
Praktische Bedeutung einer Lebensvision
Doch welche konkrete Bedeutung hat eine Vision für Ihre Ziele? Welche Früchte bringt sie? Ist eine Vision nicht nur, wie manche denken, ein schöner Tagtraum, der von praktischen Zielen und vom täglichen Leben ablenkt? Die also nur eine Art Spielerei ist und keinen wirklichen Wert für ein erfüllteres und erfolgreicheres Leben hat.
Ich glaube nur dann, wenn Sie es versäumen, passende Ziele zu Ihrer Vision zu generieren. Größere und kleinere Visionen für unterschiedliche Lebensbereiche zu entwickeln. Und wenn Sie darauf verzichten, Ihre Ziele und Ihren Alltag Schritt für Schritt daraufhin auszurichten. Denn das ist es, worauf es letztlich ankommt und worin auch so viel Potenzial steckt für täglich gelebte Sinnerfüllung und tief empfundene Lebensfreude.
5 Vorteile, die eine Vision für Ihren Alltag hat
Wenn Sie Ihre Lebensvision gefunden beziehungsweise entwickelt haben und dazu passende kleinere Visionen und stimmige Ziele für die unterschiedlichen Lebensbereiche, wird Ihnen vieles leichter fallen und besser gelingen. Zum Beispiel
- auch im Kleineren achtsam zu wählen,
- proaktiv zu handeln, statt nur auf äußere Umstände zu reagieren,
- bei Misserfolgen gelassener zu bleiben,
- nicht vorschnell aufzugeben,
- schöne Momente bewusster zu genießen und erfüllter zu leben.
Kurz und knapp: Vision – Wofür – stimmige Ziele
Mit einer Vision, wie sie hier verstanden wird, klären Sie die Frage nach dem Wofür Ihres Lebens oder eines Lebensabschnittes. Es gelingt Ihnen damit viel besser, passende und stimmige Ziele zu entwickeln und nachhaltig an deren Erreichung zu arbeiten. Mehr Freude auf dem Weg zu empfinden und etwaige Rückschläge und Durststrecken besser zu überstehen und gegebenenfalls aus ihnen zu lernen und sich daraus weiterzuentwickeln. Um so auch nicht zuletzt immer mehr der Mensch zu werden, der Sie sein wollen und sein können.
Bild: chucksink
Aktualisiert am 21. November, 2024 von Manuela
4 Antworten
Aaron
Das wirft in mir einen neue Frage auf, wie finde ich eine passende Vision… von der ich wirklich überzeugt bin ?. Das fällt mir leider unglaublich schwer und daher trete ich auch seit Zwei Jahren auf der Stelle herum.
Manuela
Zu Ihrer Frage: Zum Beispiel in der Stille.
Vielleicht fällt es Ihnen leichter, wenn Sie nicht die eine große Lebensvision suchen, sondern größere und kleinere Visionen für unterschiedliche Lebensbereiche für sich entwickeln, um dann Schritt für Schritt größere und kleinere Ziele und Alltag daraufhin auszurichten.
Eine andere Möglichkeit, wieder entspannter an das Thema heranzugehen oder es für eine Weile ruhen zu lassen, könnte darin liegen, Ihren Alltag so gut wie möglich an Ihren Werten und Pflichten zu orientieren. Zumindest fürs Erste.
Kevin
Danke für den inspirierenden Artikel.
Ergänzen kann ich nur noch die Wunderfrage: “Was würdest Du anfangen, wenn Du wüsstest, dass Du nicht scheitern kannst?”
Manuela Sekler
Freut mich, dass der Artikel inspirieren konnte und danke für die hilfreiche Ergänzung.