Selbst­wirk­sam­keit und Ver­trau­en in an­de­re – ein Wi­der­spruch?

enthält 2 Kommentare
In­spi­ra­ti­on und be­son­de­re An­ge­bo­te für Abon­nen­ten er­hal­ten?  Gra­tis und un­ver­bind­lich
Sen­den

Ma­chen das Le­ben leich­ter: Selbst­wirk­sam­keit und Re­si­li­enz

Be­wun­derst du die auch? Men­schen, die trotz schwie­ri­ger Vor­aus­set­zun­gen ein gu­tes und er­füll­tes Le­ben füh­ren? Men­schen, die selbst­ge­wähl­te Zie­le be­glei­tet von ei­nem ge­sun­den Maß an Zu­ver­sicht und Ver­trau­en ver­gleichs­wei­se ent­spannt er­rei­chen? Oder sol­che, die mit Pech­sträh­nen sou­ve­rän um­ge­hen und letzt­lich auf ih­re Wei­se er­folg­reich sind?

In den meis­ten Fäl­len sind das Men­schen mit ei­nem ge­sun­den Selbst­be­wusst­sein und ei­ner ho­hen Selbst­wirk­sam­keit be­zie­hungs­wei­se Selbst­wirk­sam­keits­er­war­tung. – Bit­te was? Was für ein Wort!

Viel­leicht fragst du dich jetzt:

Selbst­wirk­sam­keits­er­war­tung? Was soll das denn bit­te­schön sein?

Ja, Wort­un­ge­tü­me gibts … – auch wenn es im vor­lie­gen­den Fall in ge­wis­ser Wei­se ge­nau das meint, was drin steht:

Un­ter Selbst­wirk­sam­keits­er­war­tung ver­steht die Psy­cho­lo­gie die Über­zeu­gung ei­ner Per­son, dass sie da­zu in der La­ge ist, ei­ne an­ge­streb­te Sa­che aus­zu­füh­ren oder es zu­min­dest er­ler­nen zu kön­nen.

Der Volks­mund sagt da­zu auch, dass je­mand an sich glaubt.

Un­ter­su­chun­gen konn­ten zei­gen, dass Men­schen, die von sich und ih­rer Leis­tungs­fä­hig­keit in ei­nem ge­sun­den Maß über­zeugt sind, we­ni­ger schnell auf­ge­ben als die­je­ni­gen, die sich nur we­nig zu­trau­en.

Hin­zu­kommt, dass selbst­wirk­sa­me Per­so­nen we­ni­ger ge­fähr­det für Angst­stö­run­gen sind, als je­ne Men­schen, die we­nig von sich über­zeugt sind.

Klingt ir­gend­wie ein­leuch­tend, oder?

Zu­gleich ha­ben Men­schen mit ho­her Selbst­wirk­sam­keit be­zie­hungs­wei­se ei­ner sol­chen Er­war­tung häu­fig ei­ne eher ho­he see­li­sche Wi­der­stands­fä­hig­keit oder mo­der­ner bzw. fach­be­griff­li­cher aus­ge­drückt Re­si­li­enz.

 

Und was hat Selbst­wirk­sam­keit oder Selbst­ver­trau­en et­was ge­nau­er mit Re­si­li­enz zu tun?

Die Re­si­li­enz­for­schung fragt un­ter an­de­rem nach den Vor­aus­set­zun­gen, mit de­nen Per­so­nen trotz schwie­ri­ger Aus­gangs­be­din­gun­gen gut und glück­lich le­ben. Da­bei hat sie her­aus­ge­fun­den, dass zwi­schen der Wi­der­stands­fä­hig­keit ei­ner Per­son und ih­rer Per­sön­lich­keit ein en­ger Zu­sam­men­hang be­steht.

Und: dass es für mehr men­ta­le Stär­ke nie zu spät ist! Wir kön­nen uns jetzt ent­schlie­ßen, uns mehr in­ne­re Kraft an­zu­eig­nen. Und uns vor­neh­men, un­se­re men­ta­le Stär­ke Schritt für Schritt zu stei­gern.

Hier schließt sich in ge­wis­ser Wei­se der Kreis: Zu den wich­tigs­ten Hal­tun­gen und Per­sön­lich­keits­ei­gen­schaf­ten, die ei­ne ho­he Re­si­li­enz be­för­dern, ge­hö­ren Selbst­ver­trau­en und die Er­war­tung, den Auf­ga­ben, die das Le­ben ei­nem stellt, ge­recht zu wer­den. Eben­so das Ver­trau­en in die ei­ge­nen Fä­hig­kei­ten, selbst ge­wähl­te Zie­le zu er­rei­chen.

Die Psy­cho­lo­gie spricht hier ja des­halb auch von dem zu­ge­ge­ben et­was sper­ri­gen Wort Selbst­wirk­sam­keits­er­war­tung. Al­so der Er­war­tung, selbst wirk­sam zu sein. Wirk­sam zu sein mit­tels ei­ge­ner Kraft und emp­fun­de­nem Selbst­wert im Hin­blick auf das An­ge­streb­te.

In­so­fern ge­hört Selbst­wirk­sam­keit oder Selbst­ver­trau­en zu den wich­tigs­ten Zu­ta­ten für Re­si­li­enz.

 

Heißt selbst­wirk­sam sein, nur sich selbst zu ver­trau­en?

Wenn wir das jetzt so hö­ren: Selbst­wirk­sam sein, trotz schwie­ri­ger Be­din­gun­gen al­les auf die Rei­he be­kom­men, Wi­der­stän­den mu­tig trot­zen, in al­len Le­bens­la­gen letzt­lich er­folg­reich sein – könn­ten wir da nicht auf die Idee kom­men, dass re­si­li­en­te Men­schen mit ho­her Selbst­wirk­sam­keits­er­war­tung auch in her­aus­for­dern­den Si­tua­tio­nen al­les al­lei­ne be­wäl­ti­gen, al­les aus sich selbst her­aus er­rei­chen und kei­ner­lei Un­ter­stüt­zung durch an­de­re be­nö­ti­gen?

Das wä­re aus mei­ner Sicht ein ein­ge­schränk­tes und fehl­ge­lei­te­tes Ver­ständ­nis von Re­si­li­enz und Selbst­wirk­sam­keit. Denn wi­der­stands­fä­hig zu sein be­deu­tet ge­ra­de nicht, sich aus­schließ­lich auf sich selbst zu ver­las­sen und an­de­re nie nach Un­ter­stüt­zung zu fra­gen.

Viel­mehr scheint eher das Ge­gen­teil zu stim­men.

So zei­gen Un­ter­su­chun­gen, dass sich re­si­li­en­te Men­schen oft frü­her als an­de­re Un­ter­stüt­zung or­ga­ni­sie­ren. Sie ha­ben es bes­ser als we­ni­ger re­si­li­en­te und selbst­wirk­sa­me Per­so­nen ge­lernt, in her­aus­for­dern­den Si­tua­tio­nen, in de­nen sie al­lei­ne nicht wei­ter­kom­men, in an­ge­mes­se­ner Wei­se Rat und Hil­fe zu su­chen. Sich an­de­ren zu öff­nen, ih­nen zu ver­trau­en, um so schwie­ri­ge be­ruf­li­che oder sons­ti­ge An­for­de­run­gen ef­fek­ti­ver, ef­fi­zi­en­ter, nach­hal­ti­ger zu meis­tern.

Wie­so das?

Wie passt das mit der Hal­tung zu­sam­men, an sich selbst und an die ei­ge­ne Selbst­wirk­sam­keit zu glau­ben?

 

Selbst­wirk­sa­me Men­schen ken­nen ih­re Gren­zen

Des Rät­sels Lö­sung sind hier wohl vor al­lem

  • ein rea­lis­ti­sches Ge­spür für die ei­ge­nen Gren­zen
  • Of­fen­heit für neue Er­fah­run­gen
  • und ein an­ge­mes­se­nes Ver­trau­en in an­de­re – in de­ren Kom­pe­tenz und per­sön­li­che Ver­trau­ens­wür­dig­keit.

So ha­ben vie­le men­tal star­ke und re­si­li­en­te Men­schen die Fä­hig­keit und Be­reit­schaft, ur­teils­si­cher, of­fen und ver­trau­ens­voll auf an­de­re zu­zu­ge­hen und sich so wert­vol­le Quel­len der Un­ter­stüt­zung ak­tiv und selbst zu er­schlie­ßen.

Und was ist das an­de­res als prak­ti­zier­te Selbst­wirk­sam­keit?

 

 

Bild: cis­fo

2 Antworten

  1. Kevin
    | Antworten

    Su­per in­ter­es­sant! Dan­ke fürs schrei­ben 😀

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erfüllter leben und entspannter stimmige Ziele erreichen?
Impulse und exklusive Angebote für Abonnenten
Jederzeit abmeldbar. Kein Spam.
Inspiration und besondere Angebote für Abonnenten erhalten?  Gratis und unverbindlich
Senden
Neuer Kurs "Endlich selbstbestimmter leben!" Unverbindlich vormerken und bevorzugt Anmeldeoption erhalten?
Ja, gerne!