Last Updated on 10. Dezember, 2020 by Manuela
Haben Sie sich ein größeres Ziel gesetzt und betrachten es jetzt schon als gescheitert, weil Sie noch nicht richtig Fahrt aufgenommen haben? Weil Sie, so scheint es zumindest, noch auf der Stelle treten? Das muss nicht sein. Sie können auch jetzt noch von der Frische Ihres Entschlusses profitieren.
Wenn Sie einen Plan zu Ihrem Ziel haben!
Komplexe Ziele brauchen einen Plan
Damit es keine Missverständnisse gibt: Es gibt durchaus unterschiedliche Gründe, warum es uns nicht gelingt, unsere Vorhaben zu verwirklichen. So kann es etwa sein, dass wir unser Ziel von Dingen abhängig machen, die wir nicht selbst in der Hand haben oder dass uns das Ziel nicht wirklich motiviert und anderes mehr. Doch gehe ich im Folgenden davon aus, dass Sie mit guten Gründen (zu Recht!) stolz darauf waren, ein für Sie stimmiges und prinzipiell erreichbares Ziel gesetzt zu haben.:-)
Im Anschluss die Preisfrage: Haben Sie auch einen Plan gemacht, wie Sie Ihr Wunschziel erreichen wollen? Haben Sie überlegt, welche Etappen auf Ihrem Weg zu bewerkstelligen sind? Welche Route zum Ziel Sie wählen wollen? Wie Sie Ihr Ziel planen?
Immer wieder erlebe ich, dass Klienten deshalb nicht wirklich in die Gänge kommen, weil sie gar nicht wissen, was genau sie für ihr Ziel unternehmen sollen. Was die erforderlichen Schritte und Aufgaben sind. Weil sie keinen Plan für ihr Ziel erstellt haben. Weil sie gar nicht wissen, wie sie ihr Ziel erreichen können.
Das kann nicht sein, denken Sie jetzt vielleicht. Leider doch. Viel zu oft scheitern Ziele, weil ihre Durchführung nicht oder nur sehr oberflächlich geplant wird.
Ich kenne das mitunter auch von mir selbst: Wieso extra einen Plan zum Ziel entwerfen und das auch noch schriftlich. Das ist doch viel zu umständlich. Angenehmer erscheint mir das: Ich überlege mir so ungefähr im Kopf, was für mein Ziel anfällt, hoffe das Beste und der Rest wird sich schon ergeben.
Die Erfahrung zeigt: Leider funktioniert das meistens nicht. Außer bei ganz kleinteiligen Zielen. Bei komplexeren Zielen führt die reine Kopfdenkmethode viel zu oft zu … — nichts.
Wenn Ihr Wunschziel also nicht ins Nirwana der allmählich verschwindenden Neujahrswünsche eingehen soll, empfehle ich Ihnen, Ihren Weg zum Ziel schriftlich zu planen.
Vom Wunschziel zum Plan – 7 Basics wie Sie Ihr Ziel planen
- Idealerweise nehmen Sie Stift und Papier. Falls Ihnen das gar nicht zusagt, können Sie auch eine Textdatei verwenden. Das ist nicht genauso gut wie handschriftliches Aufschreiben. Doch das Wichtigste ist, dass Sie schriftlich vorgehen und ausreichend Zeit und Konzentration mitbringen.
- Machen Sie sich Gedanken darüber, wie Sie Ihr Ziel umsetzen wollen.
- Zerlegen Sie Ihr Ziel in Teilziele.
- Finden Sie für Ihre Teilziele die dazu passenden Aufgaben. Überlegen Sie in diesem Schritt, was Sie tun müssen, damit Sie Ihre Teilziele erreichen.
- Versehen Sie Ihre Teilziele und Aufgaben mit Terminen bzw. Zeitvorgaben. Achten Sie dabei auf Pufferzeiten und natürlich auch auf etwaige Fristen von außen.
- Übertragen Sie wichtige Termine gleich in Ihren Kalender.
- Betrachten Sie Ihren Plan als verbindlich, jedoch nicht als Gefängnis. Bleiben Sie offen für frischen Wind und Überraschungen.
Ich wünsche Ihnen soviel Sorgfalt wie nötig beim Planen und viel Freude und Erfolg auf Ihrer Fahrt zum ersehnten Ziel!
Eine Antwort
Daniel
Ich finde, man muss nicht bis zum neuen Jahr warten um sich Ziele zu setzen. Das allerwichtigste, finde ich, dass man seine Ziele mit einem Gefühl verbinden kann, sobald dass da ist, läuft es fast von alleine. Eine Vision gepaart mit dem Verlangen es auf jeden Fall erreichen zu wollen sind der Schlüßel zum Erfolg. Wer verstanden hat, das Gefühle Niemals von Außen beeinflusst werden können, dem stehen alle Türen offen.